Häuser-Chronik der Stadt Gmunden in HL>er-Oesterreich von Dr. Ferdinand Arackowizer. Als Anhang zur ,, Geschichte der Stadt Gmnnden" deosetde » r 'Ner- fei s!'err> hemnsgegeben von der Stadtgeineinde Glltulldell. I90l. Druck vou Äohuuu Hnluichrr, Criuimissionsucrlng vou Emil Münhurdl in Gninndrn.
is kann ja icht nur die Stadt Gmunden als solche, sondern auch jedes einzelne ihrerHäuser bat seine Geschichte. Indem lins die letztere gewissermaßen mit jedem Winkel von Alt- und Neu-Gmunden vertraut macht, ergänzt sie die erstere, lind es bildet sohin die Häuser-Chronik für das historische Stadtbild den unentbehrlichen Nahmen. Eine solche zu schreiben ist aber keine leichte Aufgabe. Sie mangels jedweder geschichtlicher, etwa von den Hausbesitzern selbst geführter Auszeichnungen hauptsächlich nur aus solchen Quellen schöpfen, welche den jeweiligen Befitzwechsel der einzelnen Realitäten zum Gegenstände haben. Aber schon daraus ergibt sich für die Darstellung der Häuser-Chronik eine ganze Reihe interessanter Daten: Die Bezeichnung der örtlichen Lage eines Hauses in Vergangenheit nnd Gegenwart (Straße und Hausnummer), das Jahr der Besitzveränderung, die Namen und der Stand seiner Eigenthümer, die Art des Erwerbes nnd der Hiebei bezahlte Preis, endlich manche Abgaben, die hlevon einst entrichtet worden sind. Außer diesen amtlichen Daten eignen sich für eine Häuser-Chronik auch solche privateil Ursprunges, soferue sie irgend ein eulturgeschichtlichcs oder loeales Interesse darbieten. Die vorliegende Arbeit dürfte den Beweis erbringen, daß derartige Beiträge keinesfalls unberücksichtigt geblieben sind. Die Idee, eine Häuser-Chronik von Gmunden anznlegeü, ist nicht neu. Sie wurde zuerst von dem Stadtschreiber I. E. Fernschild (1741 — 1760) verwirklicht, und finden sich die Fragmente seiner Arbeit noch heilte im Stadt archive vor. Soweit dieselben die innere Stadt (ohne Vorstädte) umfassen, copirte sie der Stadtschulmcister I. N. Wolf (1811 — 1842) und ergänzte sie durch die Namen der zu seiner Zeit lebenden Hauseigenthümer. Von diesem Prvduete gibt es in Gmunden zahlreiche Abschriften. Die Arbeiten der genannten Alltoren gaben dem Verfasser die Anregung zur vorliegenden Häuser-Chronik und ihrer Aus dehnung auf die Steuergemeinden Gmunden und Traundorf. Als Quellen hiefür
VI Häuser-Chronik. dienten außerdem das „Stadtbuech" (1490 — 1526), das „Amtorium" (Mitte des XVI. Jahrhunderts), das „Traundorfferisch' Jnventarjbnech" (1604 — 1624), die „Contractbücher der k. k. landesfürstlichen Stadt Gmunden" (1628 — 1750) und ein zu deren Fortsetzung gehöriger Index (1750 — 1801), dann eine Reihe anderer Urkunden und Actenstücke aus den im Qnellenverzeichnisse der „Geschichte der Stadt Gmunden" (Band I, S. XV) aufgezähltenArchiven, endlich die k. k. Grund bücher der Steuergemeinden Gmunden und Traundvrs. Deren Benützung wurde von dem jeweiligen Leiter des k. k. Bezirksgerichtes anstandslos gestattet, und durch amtliche Organe besorgt. Aengstliche Gemüther können somit in jeder Hinsicht beruhigt sein, daß der Verfasser über die verschiedenen kleinen Geheimnisse, welche jene Folianten bergen, völlig in Unkenntnis geblieben und daher auch nicht im Stande ist, irgend eine Jndiscretion zu begehen. Die Hänser-Chronik der Stadt Gmunden umsaßt, wie schon bemerkt, die Sleuergemeinden Gmunden und Traundvrs; die Angliederung der übrigen Ortsgemeindetheile (Schlagen und Traunstein) mußte aus triftigen Gründen unter bleiben. In den erstgenannten Stenergemeinden, deren Bewohnerzahl nach der Volkszählung vom 31. December 1900: 5738 beträgt, gibt es nach dem Stande vom 15. August 1901: 630 Wohnhäuser, welche alle in die vorliegende „HäuserChrvnik" ausgenommen worden sind. Diese enthält die einzelnen Objecte nach den ämllichen Co n ser i p t i v n s z a h l c n (C. Z.) aneinandergereiht. Daneben finden sich sowohl die gegenwärtige Bezeichnung der Gassen und Plätze mit den modernen Ori e n tiernug s-Nummern (O. Nr.), als auch die alten Benennungen der einzelnen Stadttheile. Die darunter befindlichen Rubriken weisen nebeneinander die schon oben genannten Daten auf. Hiezu bemerken wir, daß, so viel die älteren Häuser betrifft, dir zu oberst stehende Jahreszahl nicht etwa die Erbauungszeit des betreffenden Objectes, sondern jenen Zeitpunkt andeutet, in welchem der daneben mit Namen und Stand angeführte Eigenthümer als solcher urkundlich nachgewiesen erscheint. Ihre chronologische Aufeinanderfolge ist mit wenigen Aus nahmen eine vollkommen geschlossene. Nach ihnen kommen die Zeitangaben, wann die betreffende Besitzveränderung stattgesuudeu hat, dann die in volkswirtschaftlicher Hinsicht interessanten Kaufs- und Uebernahmspreise oder Schätzungswerte. Diese sind durchwegs in Gulden angesetzt, und gilt in Betreff der verschiedenen Geld werte das, was hierüber bereits in Band II, 233, der „Geschichte der Stadt Gmunden" gesagt worden ist. Und weil die Guldenwährung auch in frühere Jahr hunderte zurückreicht, so wurde sie zur Erzieluug der nöthigen Einheitlichkeit auch für die Geldbeträge der neuesten Zeit beibchalten, umsomehr, als sich ohnehin jedermann ganz leicht dieselben in die heute geltende Krvnenwährung nmrechnen kann. Die letzte Rubrik endlich bringt verschiedene Notizen, deren Wesen für sich
Häuser-Chronik. VII selbst spricht. Besitzveränderungen, die sich während des Druckes ergeben haben, werden am Schlüsse in einem besonderen „Nachtrag" angeführt. Der beigegebene „Orientierungsplan der Stadt Gmunden" um faßt dem Gebiete entsprechend, welches die „Häuser-Chronik" selbst behandelt, lediglich die Steuergemcinden Gmunden und Traundorf nach dem Stande vom 15. August 1901. Dem städtischen Bauassistenten Geza Nitsche, der denselben entworfen und gezeichnet hat, sage ich für feine Mühewaltung den besten Dank. Mancher Lefer wird vielleicht enttäuscht sein, daß die geschichtlichen Angaben der Häuser-Chronik, die man füglich ein Adressenbuch nicht nur der Gegenwart, sondern auch der längst entschwundenen Vergangenheit nennen kann, trotz des weit höheren Alters der Stadt Gmunden mit seltenen Ausnahmen nicht über das XVI. Jahrhundert hinaufreichen. Die Erklärung hiefür liegt in der That sache, daß ältere Quellen für den einschlägigen Zweck nicht existiren. Immerhin wird derjenige, welcher diesen Blättern einige Aufmerksamkeit widmet, daraus so manche Anregung empfangen, welche ihm die eigentliche Stadtgeschichte natur gemäß nicht bieten konnte, und insbesondere wird es für den Hausbesitzer der Gegenwart nicht uninteressant sein, seine Besitzvorfahren wenigstens dem Namen nach kennen zu lernen. Gmunden, Ende August 1901.
C. Z. 1. O. Nr. An der Traunbrücke 4. Alte Benennung: Lpitalviertel. An der Traunbrücke I. Dieses dem k. k. Aerar gehörige Object, die „Klaushütte", ist inmitten der Traunbrücke als Schleußengebäude errichtet und wird von dem ärarischen Klauswärter bewohnt. Die Nummer 1 führte einst der in: Jahre 1836 demolirte „Bruckthurm". C. Z. 2. O. Nr. An der Traunbrücke 3. Alte Beiiennnng: Spitalviertel. An der Traunbrücke 2. Besitzer: Das k. k. Aerar. Dieses einstige ärarische „Mauthaus" ist eines der ältesten Gebäude von Gmunden. Es beherbergte nachmals das „k. k. Hauptcassieramt" des SalincnObernmtes, diente seit 1839 als Wohnung für einige Beamte desselben, beherbergte seit 1851 das k. k. Hauptsteueramt, seit 1876 die k. k. Grundsteuer-Regulirungseommission und wurde 1883 der k. k. Finanzwachs-Controls - Bezirksleitung zugewiesen. Im Grundbuche heißt das Haus noch heute „das Cassieramtsgebäude". Dessen Hausflur enthält die auf Seite 22 des dritten Bandes abgebildete Wappenzier. C. Z. 3. O. Nr. An der Traunbrücke 1/2. Kannnerhofgasse 6, 8, 10. Franz Schleiß-Straße 1. Alte Benennung: Spitalviertel. Stadtplatz 3. Dieses ausgedehnte Gebäude, dessen ältester, nächst der Spitalkirche und dem „Modellirstöckel" gelegener Theil das Traunthor überwölbt, war seit Jahrhunderten als der sogenannte „KammerHof" ein ärarischer Besitz, diente dem landesfürstlichen Salzamte als Amtsgebäude, dem Salzamtmanne und anderen Beamten aber alsWohnung. An den Kammerhof stieß gegen die heutige Franz Schleiß-Straße zu ein Salzfertigerhaus, als dessen Eigenthümer 1597 Katharina Zizmannin, 1606 Christoph Satlperger, 1620 Tobias Mahr (der Bauernführer), 1628MathiasMahr, 1641 Georg Ehrenreich Hofer genannt werden. 1665 wurde nun dieses Salzfsrtigerhaüs durch Kauf mit dein Kammerhofe vereinigt, von Grund aus neu erbaut und nebst der Salzamtsregistratur auch das Archiv dort untergebracht. Auf diese wie auch auf früher durchgeführte bauliche Veränderungen weisen die an den Eingangsthüren befindlichen Jahreszahlen 1629 und 1667 hin. Der gegen den See zu vorgebaute Flügel in der Franz Schleiß - Straße entstand 1845. Seit 1870 befindet sich der Kammerhof, welcher von der Brücke aus betrachtet) dem Stadtbilde ein charakteristisches Gepräge verleiht, im Besitze der Stadt gemeinde, welche ihn sammt der Wasserleitung aus dem heil. Brunnen und der Traunbrücke am 22. April desselben Jahres um 70.000 st. käuflich an sich gebracht hat. 1
2 Häuser-Chronik. C. Z. 4. O. Nr. Franz Schleiß - Straße 2 Kammerhofgasse 4. Alte Benennnng: Spitalviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 4. 1595 Christoph HM Gulden Von 1688 — 1771 hatte dieses — Hans Khößl — Object, wie noch gegenwärtig seit 1626 Rosina Khoßlin, Wittib — 1826 mit dem anstoßenden Hause 1658 Deren Erben — C. Z. 119, Franz Schleif;-Straße 1660 Johann Fabiger, Salzfertiger 650 Nr. 4 gemeinsame Besitzer. 1688 Johann Bapt. Kier, „ 900 1690 betrug die Landsteucr 1691 Wolf Wilhelm Reimer, Salz- für beide Objecte zusammen 12 fl. fertiger 775 Besonderer Dienst: „In den 1728 Mathias JosefReimer, Salz- Pfarrhof zur obernMesst jährlich fertiger 500 zu Georgi 1 M H." 1771 Philipp Endthofer, Lebzelter*) — *) ImGrundbuche seither als 1775 Anna Susanna Endthoferin, „LebzelterhauS" bezeichnet. dessen Witwe — 3./1. 1780 Josef Endthofer, Lebzelter (Kauf) 700 12./8. 1798 JohannNep. Endthofer, Lebzelter (Kauf) 2.370 27./10. 1814 Karl und Susanna Asam, Lebzelter (Kauf) 14.000 15./10. 1844 JosefBrunner, Lebzelter (Kauf) 12.000 11./12. 1844 Josefa Brunner (Ehepncte) 6.000 29-/3. 1879 Karl und Amalia Brunner, Lebzelter (Uebcrgabe) 12.000 29./3. 1879 Josef u. JosefaBrunner (Kauf) 8./7. 1881 JosefaBrunner (Einantwortg.) 12.500 C. Z. 3. O. Nr. Kammerhofgasse 2. Rathhansplatz 7. Alte Benennung: Spitalviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 5. 1533 Hans Reyß, Salzfertiger Gulden Besondere Fahrdienste: Indie 1545/50 Merth Eder, „ — Stadtcassa zu Georgi 3 H . Zum 1561/85 Sigmund Eysen, „ — Bürgerspital2Zur Stadt1590 Anton Dvmeni, „ — Pfarrkirche „in das Licht" 2 />' H . 1611 Abraham Fehrer, „ — 1690 betrug die Landsteuer 14 fl., 1623/30 Wolf Kholb, — die „Gwerbsteuer" 3 fl. Rh. Das 1640 Ferdinand Rueff, kaiserlicher interessante Portal, welches sich Hofkastner — auf Seite 386 des dritten Bandes 1651 Maria Elisabeth Weberin, abgebildet findet, ist gegenwärtig Wittib — imInnerenangebracht. DasHaus 1657 Elias Aichinger, Salzfertiger 750 wurde 1895 demolirt und von 1660 I Hans Vogl, „ — Grund aus neu gebaut.
Häuser-Chronik. 3 ! ..... . - 1668 1684 1744 16./8. 1786 10./4. 1804 18. /12. 180» 18./7. 1834 2./1. 1843 20./1I. 1871 31. /12. 1879 22./10. 1883 15./10. 1894 Wolf Reimer, Salzfertiger Wolf Wilhelm Reimer, Salz fertiger Tobias Gregori von Reimer, Salzfertiger Tobias Franz von Reimer, Salzfertiger (Kauf) Christoph von Reimer, Salz fertiger (Kauf) Franz und Barbara Zierer, Salzfertiger (Kauf) Franz Josef Zierer, Salz fertiger (Einantwortung) Aloisia Zierer jKauf) Franz und Theresia Zierer (Einantwortung) Franz Zierer, Privat (Ein antwortung) Magdalena Zierer, Private (Einantwortung) Das Consortium Franz Poll, Franz und Magdalena Margelik, Josef und Jvsefa Vesco (Kauf) Gulden 1.000 1.500 800 10 000 4.000 4.000 9.000 33.000 C. Z <;. O. Nr. Nathhaiisplatz 8. Alte Benennung: Spitalviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 6. 1502 MerthStaininger, Salzfertiger Gulden Besondere Jahrdienste : In 1560/92 Stephan Hueber, „ — die Stadtcassa zu Georgi 3 -H. 1623 1637 1677 1690 1697 1703 1708 1730 1754 Tobias Khaschnitz, „ Christoph Jnnerhaider, Salz fertiger Anna Maria Jnnerhaiderin, Wittib, Salzfertiger Johann Gottfried Vorrig von Hochhaus, Salzfertiger Heinrich Josef Zechner von Thalhofen, Salzfertiger Georg Willibald Horn, Salz fertiger Leopold Josef Ziegler, Salz fertiger Katharina Zieglerin, Wittib Franz Leopold Ziegler, Salz fertiger 600 700 800 Zum Bürgerspital 2BH, zur Stadtpfarrkirche 2 /IH . DieLand steuer betrug 1690: 10 fl. Rh. Das Object hieß einst „dasHaus beim See", auch das „Jnner haider-" oder „Seehaus", der Platz vor demselben „beimKhasch nitz", oder „amGogelzipf". Seit 1851 Kaffeehaus, seit 1883 das Gasthaus „zumSchwan", wurde das Gebäude im Herbste 1898 demolirt und von Grund aus neu erbaut.
4 Häuser-Chronik. Gulden 1789 Barbara Zieglerin, Wittib - — 29./8. 1794 Josef Ernst Abpurg (Kauf) 800 12./3. 1804 Adam Eißmahr (Kauf) 7.800 1813 Josefa Potschin, Wittib (Einantwortung) 4.000 24. /7. 1834 Anna Essenbcrger, Wittib (Einantwortung) 5.000 29./11. 1837 Karl und Maria Eva Holzinger (Kauf) 8.800 22./12. 1851 Michael und Theresia Driethaler (Kauf) 10.000 26./9. 1874 Theresia Driethaler, Witwe (Einantwortung) 6.500 I0./2. 1883 Michael und Franziska Nöstlinger (Kauf) 26.000 16./7. 1889 Franziska Nöstlinger (Einantwortung) 19.820 23./8. 1898 Josef Nöstlinger (Einantwortung) 19.820 26./9. 1893 BarbaraNöstlinger (Ehepaete) 9.910 C. Z. 7. Alte Bencuiiung : Badviertel. O. Nr. Rathhalisplatz 1. Theatergasse I. „Am untern Platz". Stadtplatz 7. Das „RathHans" der Stadtgemeinde Gmunden. NähereDaten hierüber enthält Band I, S. 297. C. Z. 8. Alte Benennung: Badviertel. O. Nr. Spareassagasse 2. Theatergasse 3. „Am untern Platz". Stadtplatz 8. An dieser Stelle stand einst das Haus des Bürgers Vogelfänger, welches 1616 an die Stadt Gmunden kam, noch im selben Jahre vom landesfürstlichen Salzamte um 1600 fl. Rh. käuflich erworben und als „Hofkasten" eingerichtet wurde. Von dem daneben befindlichen „Salzkeller" durch eine schmale Gasse getrennt, wurde es um 1635 mit diesem durch Uebcrwölbung der letzteren verbunden. Nach Auflösung der k. k. Salinen- und Forstdirection gelangte die Realität am 26. September 1870 durch Kauf in den Besitz der städtischen Spareassa, welche an deren Stelle daS noch heute bestehende „Sparcassagebäude" errichtete. C. Z. r>. Alte Benennung: Badviertel. O. Nr. Theatergasse 7. „Am untern Platz". Stadtplatz 9. An dieser Stelle befand sich das 1635 und 1636 erbautemansche „Kufhaus" (Fasselhaus), welches 1869 in das Eigenthum der Stadtgemeinde übergieng. Nach dessen gänzlicher Demvlirung wurde hier 1872 von I. M. Kotzkh das noch gegenwärtig bestehende Theater erbaut, als dessen Eigenthümer seit 19. Mai 1886 die Söhne des Vorgenannten, Karl und Josef Kvtzky, fungiren.
Häuser-Chronik. 5 C. Z. 10. O. Nr. Franz Josefs - Platz 1. Esplcmade 2. Alte Bcneminng: Seeplatz 10. Mit der C. Z. 10 war einst der 1839 denwlirte Christophsthurm versehen. Nach Erbauung des Casinos gieng sie auf dieses über, und wird damit auch noch das gegenwärtig der Stadtgemeinde gehörige Curhaus bezeichnet. C. Z. 11. O. Nr. Theatergasse 8. Badgasse 2. Alte Benennung: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz II. 1480 Hans Stelzer Gulden Besondere Jahrdienste: In 1597 Sigmund Puchner — die Stadtcassa zu Georgi 12 H. 1623 WolfPechtlusft, PflegervonOrt — Dein Frauenkloster Traunkirchen 1645 Zacharias Schrenkh, kaiser- 18/? 2). 1690 betrug die Schutzlicher Einnehmer — steuer 16 fl. Nh. 1657 Anna Schrenkhin, Wittib — In diesem Hause wohnte der I69S Anna Christina Schiererm, berühmteTondichterF. Schubert Wittib 600 in den Sommermonaten 1825 1707 Sebastian Stanzer, Krämer 700 bis 1827. 1724 Franz Stanzer, „ 1.200 1761 Franz Stanzer, „ — 1789 Theresia Stangcrin — 14./8. 1795 AnnaMariaStangerin, Wittib 1.000 '4./3. 1799 Franz Konrad, Kaufmann (Kauf) 8.000 5./1. 1821 Ferdinand und Elisabeth TraWäger, Kaufmann (Kauf) 4.000 1./12. 1829 Peter undKatharina Zwerger, Kaufmann (Kauf) 7.500 20./8. 1838 Josef und Anna Scharinger, Kaufmann (Kauf) 7.500 22./6. 1844 Joses Franz und Franziska Haas, Kaufmann (Kauf) 10.000 24./8. 1885 Josef und Amalia Haas, Kaufmann (Kauf) 19.000 8./2. 1897 Sigmund und PaulineRufder, Kaufmann (Kauf) 34.000 C. Z. 12. O. Nr. Theatergasse 6. Alte Benennnng: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 12. 1533 Barbara Holzingerin, Wittib Gulden Besondere Jahrdienste: Indie 1555 Michael Schimbl, Bürger — Stadtcassa zu Georgi 12 In 1590 Sarah Schimblin, Wittib — das ZechamtUnser lieben Frauen 1604 Veith Ziepeli, Bürger — Pfarrkirchen 4 /? H .
6 Häuser- Chronik. 1613 Anna Zispelin, Wittib Gulden 1623 Johann Ziepeli, Bürger — 1667 Sabina Ziepelin, Wittib — 1674 Die Armen von Gmunden*) — *) Laut testamentarischerBer1675 Franz Gottfried Vorrig von fügung. Hochhaus, kais. Rath und Eisenobmann in Oesterreich ob der Ens 850 1684 Daniel WolfSgruber 900 1684 Tobias Hausmayr, Salzaufschüttscassier 900 1685 Tobias Gregore von Glanz, IMil. et Noci. Dnotor, kais. Rath und Kammergntsphysicus 936 1695 Das kaiserliche Großkufenhandelaint 1.600 Von nun an blieb das Haus stets in ärarischem Besitze, und wurde nach Auflösung der k. k. Salinen- und Forstdireetion das Amtsgebäude der k. k. Bezirkshauptmannschaft. Seine gegenwärtige Gestalt und innere Eintheilung erhielt es in den Jahren 1888/89. C. Z. 13. O. Nr. Thecitergasse 4. Alte Benennung: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 13. 1596 Hans Michael Stör, Bürger Gülden Besonderer Jahrdienst: In die 1612 Georg Furtmoser, „ — Stadtcassa zu Georgi 12 2). Die 1618 Daniel Danauer, Gastgeber — Landsteuer betrug imJahre 1690 1643 Sarah Danauerin, Wittib — 14 st., die „Gwerbsteuer" 3 st. Rh. 1651 Elias Barster, Wirt — 1618 war es die Herberge der 1672 Sabina Borsterin, Wittib - — Bäckerzunft, 1641 des Fleisch1680 Johann Adam Vorster, Gast- hanerhandwerks. Wirt 800 Das Haus führte schon im 1728 Dessen Erben — XVI.1I. -Jahrhundert dasWirts1729 Mathias JgnazLachner, Gast- schild „zur goldenen Sonne". Wirt 2.000 6. /IN. 1781 Johann Großhaupt, Gastwirt (Kanf) 2.000 16./9. 1794 Johann Großhaupt fun., Gastwirt (Kauf) 2.200 31./10. 1801 Jakob und Anna Maria Wenger, Gastwirt (Kauf) 4.500 81. /4. 1814 Franz Karl und Johanna Schropp, Gastwirt (Kanf und Uebergabe) 4.600 L2./9. 1820 Johann und Josefa Bauernfeind, Gastwirt (Kauf) 5.600
Häuser-Chronik. 7 .. 1824 Josefa Bauernfeind, Wittib, Gulden Gastwirtin — 1./4. 1885 Franz Bauernfeind, Gastwirt (Uebergabe) 8.000 I5./7. 1887 Josef Fischill, Gastwirt (.Kauf) 8.000 1888 Franziska Fischill, Wittib (Ehepacte) 4.000 12./9. 1850 Johann Pichler (Kauf) 10.000 30./9. 1889 Johann und Wilhelmine Pichler (Uebergabe) 18.500 C. Z. 14. O. Nr. Theatergasse 2. Alte Benennung: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 14. — ------------------------------ — Gulden 1444 Wolfgang Haring, Bürger — Besondere Jahrdienste : Indie 1595 Wolf Regauer, „ — Stadtcassa zuGeorgi 6 -H. „Dein 1599 Amra Regauerin, Wittib — Pfarrer jährlich zu Georgi zu der 1601 Wolf Schefpenkher, Gastwirt — Kirchen aufsSt. Katharina-Altar 1687 Regina Schefpenkherin, Wittib — 2 fl. und zu Weihnachten auch 1638 Adam Gaubenberger, Gast- 2fl. Rh." 1690 betrug die LandWirt — steuer 14 fl., die „Gwerbsteuer" 1668 Dessen Erben — 3 fl. Rh. 1670 Johann Wallner, Gastwirt 650 Das Haus war 1624 die 1673 Martin Huebmer, „ 700 Herberge der „Löffelkramer" und 1711 Johann Viehböckh, „ 700 Hafner. Es führte bis 1877 das 17.. Maria Klara Viehböckhin, Wirtshausschild „zum goldenen Wittib — Engel". 1745 Martin Huberlechner, Gastgeber und kaiserlicher Hofkastenamtsschreiber 1.500 1759- Josef Niedler, Gastwirt — 23./8. 1773 JosefEnengl, Gasttvirt (Kauf) 1.000 10./9. 1773 MathiasBurgstaller, Gastwirt (Kauf) 1.000 3./9. 1823 Adam und Anna Maria Preinerstorfcr , Gastwirt (Kauf) 4,905 19./6. 1839 Benedict undAnnaHaidinger, Gastwirt (Kauf) 10.000 5./6. 1844 AnnaHaidinger, Wittib (Einantwortung) 7.500 30./9. 1845 Wolfgang und Katharina Kemmetmüller, Gastwirt (Kauf) 8.200 16./4. 1877 Sebastian und Maria Poll, Kaufmann (Kauf) 28.000 14./2. 1898 FranzPoll, Kaufmann (Kauf) 16.715
8 Häuser-Chronik. C. Z. 13. O. Nr. Nathhausplatz 2. Alte Benennung: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 15. 1633 Hans Vaschang, Salzfertiger Gülden Besondere Jahrdienste: Indie 1656/65 Sebastian Gerstl, „ — Stadtcassa zuGeorgi 6 . Indas 1570 Andre Wisinger, „ — Zechamt der Pfarrkirche 1K H . 1581 Wolf Hainpuecher, ,, — Zuni Frauenkloster Traunkirchen 1600 Mas Vorster, „ — amGeorgitag 2 /> H. 1690 betrug 1621 Klara Vorsterin, Wittib — dieLandsteuer 14 fl., die „Gwerb1626 Thomas Wnnkhamer, Gast- steuer" 3 fl. Rh. geber zu Wimsbach — DasHaus war um 1733 die 1629 Martin Gruber, Salzfertiger — Herberge des Müllerhandwerks. 1648 Johann Stockher, „ — 1667 Wolf Sigmund Ziegleuthner, Salzfertiger — 1681 Gregori Gruber, Salzfertiger 600 1708 Wolf Wilhelm Gruber, Salzfertiger 1.400 1756 Dessen Erben — 6./8. 1762 Josef Anton Gruber, Hofrichter zu Kremsmünster (Uebergabe) 1.000 30./10. 1789 Sebastian Schimpelsberger, Bäcker (Kauf) 1.175 I6./3. 1808 Franz Preimesberger, Bäcker (Kauf) 6.370 18./4. 1849 Franz Preimesberger (Sohn), Bäcker (Kauf) 2.400 2./8. 1874 Katharina Preimesberger, Wittib (Einantwortung) 15.500 22./1. 1878 Jakob und Aloisia Vesco, Kaufinann (Kaufvertrag) 24.000 24. /I. 1894 Karl und Anna Vesco, Kaufmann (Kaufvertrag) 30.000 C.Z. 16. O. Nr. Nathhausplatz 3. Kirchengasse 1. Alte Benennung: Badviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 16. 1612 Michael Hainpuecher, Bürger Gulden ! Besondere Jahrdienste : Indie und Weinvisirer — Stadtcassa zu Georgi 3 H. Zum ! 1643 JohannLayminger, Handels- Kloster Traunkirchen amGeorgimann 400 tag 45 kr. 1690 betrug die Land16.. Maria Laymingerin, Wittib — steuer 3 fl. Nh. 1683 Tobias Hausmahr, Salzausschüttscassier 170 *) *) Das Haus war damals 1684 Georg Parzer, Brotsitzer 300 sehr baufällig.
Häuser - Chronik. 9 1767 Elisabeth Parzerin, Wittib Gulden 150 1709 Michael Fretschcr, Nieiner — 1712 Regina Fretscherin, Wittib — 1714 Johann (tzeorgAigner, Riemer 150 1748 JohannGeorgWalter, „ 800 25./5. 1771 Franz Gottlicb Littauer, Glaser 850 3./10. 1788 Felix Lidauer, Glaser (Kauft 900 22./0. 1827 Felix und Johanna Lidauer, Glaser (Uebergabe) 2.500 11. /6. 1861 Josef und Maria Lidauer, Glaser (Kauf) 10.500 27./S. 1868 Maria Lidauer, Wittib (Einantwortung) 6.300 12./11. 1868 Karl und Maria Lindncr, Glaser (Ehepacte) 6.300 C.Z. 17. O. Nr. Kirchengasse 2. Nathhansplatz 4. Alte Benennung: Mittelviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 17. 1612 Alexander Vogelfänger, Gulden Besonderer Jahrdienst: Indie Handelsmann — Stadtcassa zu Georgi 12 H. Die 1620 HansWankhamer, Lederer in Landsteuer betrug 1690: 4fl. Rh. Tranndorf 1.200 DasHaus, einst das städtische 1635 Georg Neittingcr, Apotheker — Rathhaus, wurde 1787 durch An1651 Hans Hofer, Handelsmann — kauf des zwischen ihm und dein 16.. Dessen Erben — Nachbarhause C. Z. 18 gelegenen 1670 Johann Anton Kipfl, alias städtischen „Brodhauses" verKüffcrlein, Handelsmann 600 grvhert. Im Gewölbe des Erd1683 Rvsina Kipflin, Wittib — geschosses befinden sich alte Hoch1684 Bernhard Spatzenegger, Wassermarken, an derAußenwand Handelsmann 800 gegen die Kirchengasse die schon 1689 Elisabeth Klara Zcchnerin, im zweiten Bande der „Geschichte Wittib 1.400 der Stadt Gmunden" (S. 236) 1708 Bernhard Spatzenegger, erwähnten alten Gmundener Handelsnlanu 900 Maße. 1721 JosefAntonSpitzer, Handelsmann 800 1745 Lorenz Pösch, Handelsmann 1.900 1767 Barbara Poschin — 17./5. 1777 Johann Heberlein, Handelsmann (Kauf) 2.000 17./9. 1785 Franz Hager, Handelsmann (Kauft 8.000 6./2. 1787 AmbrasHaselmayr bon Fernstein, Handelsmann (Kauf) 3.500
10 Häusor-Chrcmit. Gulden 5./9. 1788 AmbrosHaselmahr vonFern stem, Handelsmann (Brot haus-Kans) 350 1./4. 182S Paul und Katharina Schund, Handelsmann (Uebergabc) 4.000 1./10. 1837 Franz Margelik, Handels mann (Kauf) 12.800 S./6. 1838 Josefa Margelik (Ehehacte) 2.000 30./4. 1873 FranzMargelik, Handelsmann (Einantwortung) 9./1. 1882 FranzMargelik, Handelsmann (Kauf) Ili.OOO C. Z. 18. O. Nr. Ratlchnusplatz 5. Alte Beuenunng: Mittelviertol. „Ani untern Platz". Stadtplatz 18. Gülden 1601 Georg Attenshamer, Seiler — - Besonderer Jahrdienst: Indie 1629 Elias Windtpüchler, „ — Stadtcassa zu Georgi 7 H. 1635 Josef Attensamer, „ — . 1690: Lnndstcuer 4 fl. Rh. 1651 Simon Attensamer, „ — ImHausflur neben dem Ein1691 Johann Attensamer, „ 400 gange eine alte, steinerneBrunnen1695 Lorenz Pösch, Schnürmacher 400 muschel ohne Jahreszahl. 1719 JohannLorenzPösch, Schnürmacher 700 1733 Parll Kagerer, Nathsdiener 900 1735 Rupert Schorn, AmtsLalbierer . — 1752 Theresia Schornin, Wittib — 1767 FranzMüller, Amtschirurgus — 21./1. 1785 Susanna Müllerin, Wittib (Kauf) 700 20./12. 1806 Josef Fenderl, k. k. Salzkammergutschirurg (Kauf) 700 10./ 1. 1807 Theresia Fenderlin (Ehcpactc) 350 9./10. 1820 Josef und Theresia Grhmer, k. k. Salinenchirurg (Eheöertrag) 700 3./10. 1861 Josef Grhmer, k. k. Salinenchirurg (Einantwortung) 1.540 1./2. 1869 Alois Jllibauer, Pribat (Kauf) 1.700 17./12. 1880 Alois, Franz und Josef Jllibauer, m. j. Kinder (Ein antwortung) 6.000 26./10. 1883 Maria Fischer, Confectionärin (Meistbots-Einantwortung) 18.015
Häuser-Chronik. II C. Z. 10. O. Nr. Rathhausplatz 6. Alte Benennung: Alittelviertel. „Aiu llulern Platz". Stadtplatz 19. Gulden 1597 Veith Vogelfänger, Bürger — Besonderer Jahrdienst: Indie 1618 AlexanderVogelfänger, Kauf Stadtcassa zu George 13 H. mann — 1629 Sigmund Staubmann, Kauf mann — 1640 Regina Staubmannin, Wittib — 1646 Gottfried Vogt, Snlzfertiger - — 1666 Johann Gottfried Vorrig von Hochhaus, Stadtrichter — 1686 Jvh. Lorenz Ziegler, Pfleger zu Vorchdvrf, und Stadt schreiber 1.050 1712 Anna Katharina Zieglerin, Wittib - — 1788 Johann LorenzPösch, Schniirnracher 1.200 1745 1758 Josef Antoir Spitzer, Leinsvandhnndler Jgnaz Socher, Leinivand2.500 hündler — IS./ö. 1778 Joha>rnAdamEismahr, Gastivirt (Kauf) 1.600 Von da ab bilde» dieses und das anstoßende Hans C. Z. 20 stets einen gemeinsamen Besitz und finden sich dessen Eigenthümer und Kaufpreise bei diesem angeführt. C. Z. 20. O. Nr. Kammerhofgasse I. Alte Benennung: Miitelviertel. „Am uuteru Platz". Stadtplatz 30. 1531 Lienhart Tolperger, SalzGulden Besondere Jahrdienste: Indie fertiger — Stadtcassa zu Georgi 6 -tz. Ins 1545 1552 OswaldHaberger, Salzfertiger Lienhart Greimelmair, Salz fertiger _ Pfarrkirchenzechamt 1 fl. Rh. Das Haus, welches bereits im vorigen Jahrhundert „zum gold. Schiff" 1565 Dessen Kinder — benannt gewesen ist, war 1600 158a WolfWeismann, Salzfertiger — die Herberge der Messerschmiede, 1585 Wolf Vogelfänger, „ — 1730 die der Salzstößer, 1836 1591 1611 1614 1618 1651 Sarah Vogelsangerin, Wittib GabrielWusinger, Salzfertiger WolfVictorEbenberger, Salz fertiger Hans Rainer, Salzfertiger AnnaMariaRaineren, Wittib — die der Fleischhauer.
12 Häuser-Chronik. 1655 Elias und Hans Wilhelm Gulden 1656 Barster, Salzfertiger Gottfried Vogl, Salzfertiger 970 1666 1694 Johann Gottfried Vorrig von Hochhaus, Stadtrichter Eva Maria Vorrigin, Wittib 1697 1709 Heinrich Josef Zechner von Thalhofen , Salzfertiger GeorgWillib. Horn, Salzfertig. 800 1.000 1708 1768 Leopold Josef Ziegler, MantschreiberzuMbs, Salzfertig. MariaAnna Zieglerin, Wittib 1754 S./IO. 1772 Franz Leopold Ziegler, Salz fertiger Jvh. Adam Eismahr, Gast- — 15./3. 1809 Wirt (Kauf) Nun folgen Besitzer u. Kauf preise von C. Z. 19 u. 20l Anna Maria Eismayr und 1.300 6./11. 1830 AtichaelBauernfeind, Gastw. (llebergabe u. Ehevertrag) Anna Bauernfeind und Josef 1.600 15./7. 1837 Plasser, Gastwirt (Einantwvrtung nnd Znheirat) Josef Plasser, Gastwirt (Ein3.500 20./11. 1837 antwortung) Franz Tisch, Gastwirt (lieber6.500 ' 28./12. 1837 gabsvertrag) Cäcilia Tisch, Gastwirtin 6.487 18./3. 1844 (Heiratsvertrag) Franz Tisch, Gastwirt (Ein6.487 16./10. 1846 antwortung) Franziska Tisch, Gastwirtin 6.000 13. /3. 1857 (Ehe- und Erbvertrag) GeorgWeikl, Gastwirt (Excc. 14.000 11. /I. 1861 Bescheid) Augnst nnd Theresia Lauf32.750 11. /9. 1871 huber, Gastwirt (Kauf) Georg nnd Elise Fleischmann, 40.000 17./3. 1873 Gastwirt (Kauf) Georg n. Barbara Deininger, 66.000 13./10. 1886 Gastwirt (Exec. Feilbietuug) Georg Deininger, Gastwirt 60.000 S4./6. 1891 (Einantwortung) Anton und Rosa Deininger, 30.000 1./4. 1899 Gastwirt (Kauf) Johann nnd Lambert Bemel60.000 1./9. 1900 mans, Gastwirt (Kanf) Lambert Bemelmans, Gast100.000 )virt (Kauf) 100.000
Häuser-Chronik. 13 C. Z. 21. O. Nr. Kammerhofgassc 3. Alte Beiiennnng : Mitttlviertel. „Am untern Platz". Stadiplatz 21. 1540/80 WolfVogelsauger, Kaufmann Gulden Besonderer Fahrdienst: Indie 1502 MelchiorHaunerstorsfer, Salz- Stadtcassa zu Georgi 6H. In fertiger — das Pfarrkirchenzechamt 1 fl. 1003 Margarethe Haunerstorffcrin, 1690 betrug die Landsteuer Wittib — 16 fl., die „Gwerbsteuer" 4 fl. 1638 Die Stadt Gmunden — 1503: Herberge derLeinweber. 1666 Tobias Hausmayr, Handelsmann 300 1705 JohannBapt. Kistler, Handelsmann 1.000 1721 Theresia Kistlerin, Wittib — 1743 Franz Michael Raniinger, Stadtexpeditor 2.030 1770 Theresia Raniingerin, Wittib — 18./4. 1783 Franz T. Saherbök, k. k. PostMeister (Kauf) 2.731 1./7. 1818 Anna Saherbök, Wittib (Kailf) 2.050 7./2. 1810 JosefAuinger, Shndicus und k. k. Postmeister (Heiratsvertrag) 2.050 16./12. 1843 Anna Auinger, Wittib (Einantwortung) 5.000 27-/0. 1847 Leopold Auinger (EinantWertung) 6.000 I./2. 1850 JosefAuinger (Einantwortg.) 6.000 27. /7. 1850 Michael und Josefa Haas, Hntmacher i,Kauf) 10.000 C. Z. 22. O. Nr. Kammerhvfgasse 5. Alte Beneniinilg : Mittelviertel. „Am untern Platz". Stadtplatz 22. 1629 Georg Tunzensteiner, SalzGulden Besonderer Jahrdienst: Indie z fertiger — Stadtcassa zu Georgi 4 kr. 1651 Dessen Erben — Herberge der Leinweber 1630. 1661 Thoman Tunzensteiner, Salz fertiger — 1672 fiel das Haus wegen rück ständigerSteuern an dieStadt Gmunden, deren Magistrat daraus ein Brauhaus machen
14 Häuser-Chronik. Gulden 1820 wollte, es dann 1679 gegen einen Jahrespacht von 24 fl. Rh. an die Frau Sauberin, Einnehmerswitwe, vermietete, aber schon im nächsten Jahre theilweise als „Wachthaus" (Kaserne) für die Gninndener Garnison einrichtete. Diesem Zivecke wurde das Gebäude ab 1721 durch fast 190 Jahre ganz gewidmet, indem es erst an Ferdinand Kreuzer ver 1./7. 1822 kauft wurde. Die folgenden Besitzer sind : Anton Heidegger, Sattler lKauf) 1.502 28./1. 1821 Anton Heidegger, d. Sohn, Sattler (ttebergabsvertrng) 5.100 9./2. 1829 Josefa Heidegger (Heirats vertrag) 11.100 27./9. 1847 Anton Heidegger (Einantwortuug) 8.000 1./9. 1857 Anton u. Elisabeth Heidegger (Kauf) 7.600 10./9. 1874 Elisabeth Heidegger (Einantwortung) 6.000 12./4. 1878 Naimund, Elisabeth, Maria, Franz Heidegger (Einantwortung) 6.000 26./6. 1880 Raimund, Marie, Franz Hei degger (Einantwortung) 6.100 11./4. 1888 GustavHolzinger, Privat (Einantw. Bescheid) 27.500 C. Z. 23. Alte Bciicininiig : Mittelvicrtel. O. Nr. Kmnmerhofgasse ) „Ani untern Platz". Stadtplatz 23. 1612 Michael Secauer, Salzfertiger Gulden Besonderer Jahrdienst: Indie 1651 WilhelmDorffner, Hofwirt zu Stadtcassa an Georgizins 12 4). Traunkirchen 1.300 Bis zum Jahre 1661 gehörte zu 1655 EuphemiaDvrffnerin, Wittib — diesemObjecte auch das rückwärts 1660 Die Stadt Gmunden — anstoßende Haus C. Z. 27 auf 1661 Sinion Falkensteiner, Salz- dem Marktplatze. Beide Häuser fertiger 550 wurden, einZeichendeswirtschaft-
Häuser-Chrontt. 15 Gulden 1667 JohannLeinperger, kaiserlicher liehen Niederganges der vorausSalzzähler 390 gegangenen traurigen Epoche, in 16ÜI Wolf Sigmund Zieglleuthner, dem genannten Jahre um550 fl. Salzfertiger 700 Rh. veräußert, während für die1698 Tobias König, Färber in selben 30 Jahre früher einKaufTraundorf, Salzfertiger 1.000 schilling von 1300 fl. Rh. erzielt 1767 Johann Georg Grucber, Hof- worden war. schreib« zu Sprinzenstein, Herberge der Schiffleute seit Salzfertiger — 1820. DasWirtshausschild „zum 21. /3. 1755 Felix Grucber, Salzfertiger goldenen Anker" existirte bereits (Kaufs 1.000 im XVI11. Jahrhunderte. 14./5. 1805 Georg Grucber, Salzfertiger (Kauf) 3.737 24./9. 1816 Johann Forstinger, Salzfertiger (Kauf) 7.000 15. /II. 1832 Elisabeth Forstinger, Wittib, Salzfertiger (Erklärung) — 3./1I. 1888 Elisabeth Forstinger, Wittib, Salzfertiger (Eiuantwvrtg.) 11.250 ! 23. 12. 1850 Michael Lidauer, Gastwirt (Kauf! 11.325 22./N. 1851 Marin Lidauer (Ehepacte) _ 80./12. 1858 Maria Lidauer, Wittib, später verehelichteHvlzingcr (EinI antwortung) 18.500 C. Z. 24. O. Nr. Kaumierhofgassr 9. Tmungnsse 1. Alte Benennung: Mttclviertel. „2lm untern Platz". Stadtplntz 24. 1597 Otto Joachim Hackh, bürgl. Gulden Besonderer Jahrdienst: In die Gastwirt — Stadteassa an Gevrgizins 12H. 1628 MartinHuber, bürgl. Gastwirt — 1629: Herberge derDrechsler, 1646 Gottfried Jth, „ „ — 1703: Herberge des Seilerhand1695 Franz Schmidt, „ „ 1.200 Werks. DasWirtshausschild „zur 1724 Johann Karl Vogl, bürgl. goldenen Kanone" ist jüngeren Gastwirt 1.800 Datums. 1742 Elisabeth Voglin, Wittib — 1750 Johann Georg König, bürgl. Gastwirt 2.600 26./2. 1763 Michael Pichlsr, bürgl. GastWirt (Kauf) 1.550 20./8. 1794 Anton Steinmaurer, bürgl. Gastwirt (Kauf) 900 30./4. 1796 Alois Augustin, bürgl. GastWirt (Kauf) 900
16 Häuser-Chronik. --------------------------------- — ......................... Gulden 12./8. 1804 Augustin Deisinger, bürgt. Gastwirt (Kauf) 5.500 10./4. 1807 Simon Kumpl, bürgl. Gast wirt (Kauf) 8.510 22. /5. 1807 Franz Riedler, bürgl. Gast wirt (Kauf) 3.800 6./9. 1822 Franziska Riedler, Wittib (Einantwortung) 3.400 81./8. 1889 JohannHuemer, bürgl. Gast wirt (Einantwortung) 4.900 5./8. 1841 Maria Huemer (Ehevertrag) 4.900 5./7. 1853 Maria Huemer (Einant wortung) 2.650 5./Ü. 1854 Johann Pürstinger, bürgl. Gastwirt (Ehepacte) 3.750 27./4. 1865 Johann Pürstinger, bürgl. Gastwirt (Einantwortung) — 15./9. 1867 Franz und Elisabeth Narbeshuber, bürgl. Gastwirt(Ein antwortung nach Johann Pürstinger) 6./10. 1894 Franz undKatharina Lampl, bürgl. Gastwirt (Kauf) 22.000 C. Z. 25. O. Nr. Traungasse 3. Alte Benennung: Mittelviertel. Traungasse 25. 1545 Wolfgang Fuertner, Bürger Gulden Besondere Fahrdienste: Indie 1560 Dessen Erben — Stadtcassa an Georgizins 6 -5. 1565 Ulrich Fuertner, Bürger — In das Pfarrkirchenzechamt 1 fl. 1580 Andre Wisinger, „ — In das Bürgerspital 2/1-5,. 1589 Christoph Staudinger, Bürger — 1592 Peter Paul Porz — 1617 AlexanderVogelfänger, Bürger — 1623 Michael Seeauer, „ — 1627 Tobias Sulzpacher, „ — 1629 Hans Stockher, „ — 1648 Martin Gruber, „ — 1667 Simon Falkensteiner, „ 200 1674 Simon Pergmair, Brodsitzer 250 1677 1684 Die Stadt Gmunden Ferdinand Adam Khumann, kaiserlicherMautamtsgegenschreiber 300
Häuser-Chronik. 17 ! ............ ' - - Gulden 1695 SebaldusPraun, Fleischhauer 600 1709 Franz Nietzinger, Gastgeber 600 1719 Paul Führinger „ 400 1731 Maria Führingerin, Wittib 700 1732 Georg Christoph Khuttner, Stadtbräuhallsbeständer 750 13./10. 1780 Andreas Geyer (Kauf) 700 10./12. 1790 Eghdi Walter (Kauf) 1.000 I9./2. 1807 Franz Spazeneggcr (Kauf) — 12./3. 1812 Franz Spazeneggcr, d. Sohn (Kaust 1.582 19./7. 1832 Elisabeth Spazeneggcr (Vertrag) 1.382 I4./7. 1837 Alois Schuster (Ehepacte) 1.900 18./6. 1861 Elisabeth Schuster (EinantWartung) — 24. /II. 1870 Josef und Antonia Forstiuger (Einantwortung nach Elise Schuster) 4.800 SO./ 4. 1880 Johann und Anna Lindinger, Müller (Einantwortung) 5.470 2/12. 1890 AnnaLindinger (Eiuantwortg.) 9.000 I8./7. 1894 Spar- u. CreditvereinGoisern (Einantwortung) 10.000 4,/7. 1895 Josef u. Katharina Granrmer (Kauf) 14 000 C. Z. 26. O. Nr. Traungasse 5, 7. Marktplatz l5. Alte Benennung: Mittelviertel. Traungasse 26. 3 1533 Hans Plehdl, Bürger Gulden Der eine Theil dieses Hauses 1545/65 Margaretha Plehdlin, Wittib — (O. Nr. 5) war einst ein selb1570 Sebastian Kholbenperger, ständiger, bürgerlicher Besitz, der Bürger - — in denWirren des dreißigjährigen 1602 Sebastian Rainer, Bürger — > Krieges verfiel, und nach seinem 1628 Elias Rainer, Bürger — letztenBesitzer „die Schaunberger'- 1640 Daniel Weingartner, Bürger — - scheHofstatt" hieß. „Diese nieder1648 Elias Wetzlhofer, Bürger — gefallene Feuerstatt" überließ 1665 Die Stadt Gmunden — der Magistrat 1669 gratis dem 1669 Johann Wilhelm <ls Vstts, Besitzer des nebenstehendenHauses Apotheker 300 (O. Nr. 7), damit er sie „nach 1684 Johann Andreas Metzger, Belieben in Stand setze und beApotheker — nutze; er müsse sie aber wieder 1686 Christoph Albrecht Grambs, räumen, falls sich dafür einKäufer Apotheker 2.100 fände".
18 Häuser - Chronit. Gulden 1709 JohannGeorgAntonVelleys, Besondere Jahrdienste: Indie Apotheker — Stadtcafsa an Georgizins 4 4. 1740 Johann Wolfgnng Dauben- IndasPfarrkirchenzechamt24 ch . inerkhl, Apotheker — Voll der „Schannberger'schcnHof- ! 15./4. 1757 Josef Anton Hampp, Apo- statt": GeorgizinS 3 4. In daS ! thckcr (Kauf) 2.000 Pfarrkirchenzechamt 2 ?' 15 1). ö./2. 1800 Josef Jgnaz Hampp, Apo- „AbsonderlichzumwürdigenGotstheker (Kauf) 2.000 Haus Ohlstorf 3 /I4." 1690 bc24./U. 1821 Johann Hampp, Apotheker trug die jährliche Schutzstener (Verniögens - Abtheilnngs- 18 fl. Nh. vertrag) 15.000 Das Haus birgt noch heute ! 8./1. 1829 Franziska Hampp (Heirats- die „k. k. Salzkammerguts- ! Vertrag) 3.000 Apotheke". 18./4. I83S Johann Hampp, Apotheker (Einantwortnng) 3.450 L0./11. 1859 Friedrich Hampp, Apotheker (Kauf- und Uebergabsvertrag) 10.000 ! 21 ./I. 1860 KatharinaHampp (Ehepaete) — 3./3. 1868 Katharina Hampp (EinantIvortung) — 23./1. 1869 Anton Rahmann, Apotheker (Ehepaete) — ! 15./10. 1889 Leopold und Einerich Eberskalier, Apotheker (Kans) 60.000 C. Z. 27. O. Nr. Marktplatz 16. Alte Bciicniiniig : Mittelviertel. „Nur obern Markt". Oberer Stadtplatz 27. 1560/65 HansKraus, Llscl. Oaotor *) Gulden Besondere Jahrdienste: Indie 1580 Christoph Haperger, Bürger — Stadtcassa an Georgizins 12 4. 1591 Gabriel Wufinger, Bürger — IndasPfarrkirchenzechamt1K4 - 1612 1680 Michael Seeauer, Gastgeber WilhelmDorffner, Hofwirt zu Traunkirchen, Gastgeber Zum Bürgerspital 18 kr. C. M. *) Hiedurch ergänzt sich die Reihe der LIecl. Doktoren im 1653 1661 1663 1668 1684 1699 1704 Euphemia Dorffnerin, Wittib Simon Falkcnsteiner, Gast geber Hans Falkensteiner , Gast geber Johann Sydler, GastgeberWolf Rainer, GastgeberAnnaReginaNainerin, Wittib Johann Friedrich Graf von Seeau zu Mühlleuthen, Freiherr der Herrschaften 250 400 erstell Bande der „Geschichte der Stadt Gmunden" (S. 363).
Häuser-Chronik. 19 Gulden Wüertting >l. Lizlbcrg, „wie auchAdministrator der l. f. Cameralien und des Salzkammerguet's in diesemErzherzogthum Oesterreich v. d. E." 700 1730 Ferdinand Friedrich Graf von Seeau rc., der Röm. kais. Majestät Landrath — 14./6. 1754 Florian Steinhäuser, BuchKinder lKauf) 700 1./10. 1701 FelixSteinhäuser, Buchbinder (Kauf) 721 23./6. 1793 Kaspar und Anna Tagwerker, Buchbinder — 23./!). 1824 Anna Tagwerkerin, Wittib 550 7./8. 1828 JohannTagwerker, Buchbinder (Uebergnbe) 2.650 10./5. 1829 Rosa Tagsverker lHeiratsvertrag) 2.650 17./10. 1840 Vincenz und Franziska Fink, Buchhändler (Kauf) 6.100 4./S. 1854 Rudolf Sigmund Schivorella, Buchhändler (Kauf) 9.500 21. /1V. 1855 Alvis und Aloisia Stehskal, Zuckerbäcker (Kauf) 5.800 4./9. 1882 Alois Stehskal, Zuckerbäcker (Einnntwortung) 7.300 14./9. 1882 Maria Stehskal (Ehepactel 7.300 13./10. 1886 Maria Stehskal, Private (Einnntwortung nachAlois Stehskal) — C. Z. 28. O. Nr. Marktplatz 17. Alte Bcncnnnnst: Mittelwerte!. „Aar obern Markt". Oberer ^tadtplatz 28. 1533/50 Andre Khirichschlager, Bürger Gulden Besondere Jahrdienste: Indie 1560 Hans Wisinger, Bürger — StadtcassaanGeorgizins6 H . In 1567 MargarethaWisingerin, Wittib — das Pfarrkirchenzechamt 4 (1t). 1580/90 Hans Shdler, Bürger — 1690 betrug die Landsteuer 12 fl. 1599 Thvmnn Scheichl, Bürger — 1612 Daniel Scheichl, Bürger — 1628 Hans Hehl, Bürger 1626 Hans Aichingcr, Bürger 830 1630 Karl Mäher, Gastgeber — 1638 Elias Vorster, Gastgeber 700
20 Häuser - Chronik. 1650 Hans Falkensteiner, Gastgeber Gulden 530 1673 Die Stadt Gmunden — 1681 PhilippNottenhäusler, Gasig. 400 1698 Georg Rapperger, Gastgeber 465 1704 Dessen Erben — 1707 Johann Attensamer, Seiler 600 1709 ElisabethAttensameriu, Wittib — 1728 Johann Attensamer, Seiler — 1740 Gottlieb Huberlechner, kaiserl. Hofkastenamtsschreiber 700 29./5. 1745 Franz Pösch, Schnürmacher (Kauf) 750 31./10. 1789 Franz Pösch, Schnürmacher (Kauf) 705 27./4. 1816 JohannDangl, Schnürmacher (Kauf) 6.150 15./4. 1818 Julian«Daugl (Heiratsvertr.) 1.500 26./10. 1832 JohannDangl, Schnürmacher (Einantwortung) 1.595 1./11. 1845 Josef Dangl, Schnürmacher (NebergabSvertrag) 5.996 9./1I. 1845 TheresiaDangl (Heiratsvertr.) 5.996 19. und JosefDangl, Privatier (Vertr. 28./11. 1862 zwischen Josef und Theresia Dangl) — 31. /8. 1900 JohannZiep. Hill, Beamter im k. k. Eisenbahn-Ministerium in Wien (Einantwortung) 10.000 C. Z. 2V. O. Nr. Marktplatz 18, 19. Alte Benennung: Mittelviertel. „Am obern Markt". -Oberer Stadtplatz 29. 1496 Wolfgang Oeder, Bürger Gulden Besonderer Jahrdienst: In die 1628 ChristianZurtschenthaler, Ein nehmer Stadteassa an Georgizins 6 -H. Dieses einstigeGasthaus „zum 1640 Hans Aichinger, Bürger — goldenenAdler" erscheint alsHer1651 KatharinaAichiugerin, Wittib — berge der Löffelmacher 1640, 1669 1689 1694 1695 Georg Peter, Gastgeber Josef Lachmillner, Bräuamtsgegenschreiber, Gastgeber Katharina Lachmillnerin, Wittib Michael Niedermayr, Gast geber 500 der Großkufenmacher 1652, derMaurer und Steinmetze 1697, des „SchuechmacherHandwerks" und der „Schuechkne ch tbruederschaft" 1677, 1731, 1740. Der eineTheil dieses Hauses (O.Nr. 19) bestand einst 1730 1733 Josef Lachmillner, Gastgeber Johann Georg Stiegler, Koch zu Traunkirchen 1.000 1.200 aus zwei kleinen Objecten, die noch im Beginne desXIX. Jahr hundertsdenNamen „Brandstatt"
Häuser - Chronik. 21 1771 17 . . 5./7. 1788 4./9. 1789 5. /II. 1790 20./7. 1802 5./11. 1822 S./12. 1849 18./6. 1864 28. /6. 1869 13./12. 1871 W./6. 1876 80./6. 1876 2./12. 1879 3./6. 1882 EvaMaria Stieglerin, Wittib Mathias Eglauer, Gastgeber Josef Riedler, Gastgeber (Kauf) Josef Hentzinger, Gastgeber (Kauft Simou Kumpl, Gastgeber (Kauft Georg Trauner, Gastgeber (Kauf) Franz und Barbara Ertz, Gastgeber sUebergabsvertrag) Barbara Ertz (Eiuantwortg.) Alois und Aloisia Steyskal (Kauf) Theodor Fischer, Kaufmann (Kauf) Maria Fischer (Ehepacte) Maria Fischer (executive Ver steigerung) Josef und Jvsefa Bruuuer Leopold u. KatharinaAmering (Kauf) Hermann u. Johanna Fischer (Einautwortuug) Gulden 810 1.100 1.450 1.800 1.600 5.500 14.000 15.000 7.000 14.000 15.000 13.205 führten. Das eine derselben ge hörte 1496 dem Wolfgang Truent, Bürger, wurde von diesem zum Pfarrhofe gewidmet und hieß darum „das Truent'sche Stiftshaus". Man diente von ihm jährlich zum Bürgerspitale 31), in die Stadtcassa an Georgizins 3 H. Das andere gehörte 1592 d. Luscus Scherer, Schneider, von 1612 — 1623 dem Friedrich Wider, Schneider, 1624 der WitweMargaretha Haunerstorfferin, 1629 demThomau Eisschill, 1666 der Stadt Giiluuden, 1678 dem Bürger TobiasHausma y r. Die Be sitzer entrichteten jährlich zum Bürgerspital 3<TH, „und eben dahin zu Unser Frauentag der Dienstzeit 4 Hennen L 12 -!)". C. Z. 3«. O. Nr. Marktplatz 20. Alte Beneniiiing : Mittelviertel. „Am obern Markt". Oberer Stadtplatz 30. 1499 JörgundWilhelm, dieZöllner Guldeik Besonderer Fahrdienst: Indie 150kl Kasvar Winter, Bürger — Stadtcassa an Georgizins 3 H. ! 1613 ErasmuS Reicht, Bürger Einst das Gasthaus „zum 1640 Johanna Reichlin, Wittib — goldenen Kreuz" war es durch 1651 Johann Reich!, Bürger 400 langeZeit dieHerberge der Bäcker, 1671 Wolf Sigmund Ziegleuthner, und hieß deshalb auch „beim Bürger — Bäckenwirt". 1866 wurde die 1681 Adam Spanner, Fleischhauer 250 Gastwirtsgerechtigkeit auf das 1697 Anna Maria Spannerin, Haus C. Z. 235 in der Kuferzcile Wittib — („Lerchenfeld") übertragen. 1700 1742 1756 Simon Gruber, Gastgeber Georg Simon Gruber, Gast geber Maria Franziska Gruberiu, Wittib 700 - 1769 Josef Gnadlinger, Gastgeber —
22 Häuser-Chronik. 5./7. 1783 17./1. 1831 7./9. 1841 80./6. 1842 15. /9. 1842 22./9. 1847 4./11. 1863 4./9. 1863 3./8. 1870 6./2. 1871 16. /'3. 1874 10./12. 1874 29./10. 1878 3./S. 1886 13./4. 1892 Johann Baurnfeind, Gast geber (Kauf) Josef lindTheresiaBergmann, Gastgeber (Kauf) Adam und Susanna Höller, Gastgeber (Kauf) Josef Kemptner, Gastgeber (Kauf) Franziska Kemptner (Heiratsvertrag) Lllvis und Franziska Bernfus; (Kauf) AloisBcrnfuß (Einantlvortg.) FerdinandGrnber, Brauer am Kogl (Executive Einant wortung) BarbaraMaria Grnber (Einantwortung nachFerdinand Grnber) Josef und Susanna Gattermahr, Grießler (Kalif) Klara Mayer (Kauf) Ursula Ritter, Private (Einantwortung nach Klara Mayer) Dr. JosefundTheresiaGrnber, Advocat (Kauf) Johann undBarbaraHernler, Lederhändler (Kauf) Johann Hernler, Lederhändler (Einantwortung) Gulden 700 6.000 6.300 6.900 3.450 5.900 8.650 12.900 10.000 11.025 14.600 7.300 C. Z. O. Nr. Ntarktplntz 21. Alte Benciiiliing : Mittelviertel. „Am obern Markt". Oberer Stadtplatz 31. 1551 - KasparSchilling, evangelischer Gulden Besonderer Jahrdienst : Indie Pfarrer — Stadtcassa an GeorgizinS 19 I. I 1595 DanielHofmandl, Einnehmer- In den Pfarrhof zu Georgi 1 D amtSgegenschreiber 10 I . 1623 Sarah Hofmandlin, Wittib — Dieses Hans war 1657 die 1640 Elias Wezlhofer, Bürger — Herberge desSchneiderhandwerks, 1672 Dessen Erben - 1672 und noch 1805 der Tischler, 1674 FerdinandWezlhofer, Bürger*) 100 Büchsenmacher und Schlosser, 1680 Die Stadt Gmunden — 1674 der Hafner, der Maurer 1682 Sebastian Enengl, Gastgeber 150 und Steinmetze.
Häuser - Chronik. 23 1707 EliaS Schausberger, Gast Gulden *) Dieser ruinirtc das ohnehin geber 600 sehr baufällige Haus „durch 1736 Klara Schausbergerin, Wittib — Schatzgrabcn (!) im Keller und 1738 Franz Schausberger, Gast Abbrechung des meisten Eisen geber 1.000 werks derart, daß endlich solches 25. /5. 1781 Wenzel Ghrvwetz, Stadtschnl- zum Geschenk anzunehmen Nieineister und Gastgeber " mand vorhandenWare". Es trug (Kauf) 1.005 ihm deshalb 1679 derMagistrat 24./1I. 1810 Alois und Nosalia Scheibl, auf, dasHaus „zu repariren und Gastgeber (Kauf) 2.000 im baulichen Stand zu halten. 8./9. 1814 Franz und Katharina Box- oder innerhalb sechsWochen einen leitner, Schuhmacher (Kaufs 5.500 annehmbarenStiftmannzustellen. 80./7. 1851 Katharina Boxleitner (Eiu- widrigenfalls man eS ox offo antwortung) 2.000 verkaufen würde". (G. St. A., 28./I2. 1888 Katharina, Alois, Theresia Rathsprotokvlle v. 6. September Boxleitner, BarbaraHafen- 1679 und 2. April 1682.) eder und Anna Rau (Einantwortnngs — 3,/g. 1889 Theresia und Katharina Box leitner — 3./9. 1862 Alois Boxleitner (Kauf) 6.210 ! 2./8. 1865 Katharina und Theresia Box leitner (Einantwortungnach Alois Boxleitner) 6.210 16./8. 1886 Theresia Boxleitner (Einautwortnng nach Katharina Boxleitner) 8.000 7./1. 1890 Josef und Anna Hufnagl, Gricßler (Kauf) 11.000 26./9. 1899 AnnaHufnagl (Einantivortg. nach Josef Hufnagl) 10.200 C. Z. 32. O, Nr. Marktplatz 22. Alte Bciicnnunci : Mittelvicrtel. „Am obern Markt". Oberer Stadtplatz 32. 1603 Wolf Flehel, Bäcker Gulden Besonderer Jahrdienst : Indie 1628 Thomas Flehel, Bäcker — Stadtcassa zu Georgi 3 4). 1683 Michael Oettl, Bäcker — 1651 Georg Baumgartner, Bäcker 650 1669 Mathias Wiesingcr, Bäcker — 1676 Georg Wiesinger, Bäcker 750 1677 Die Stadt Gmnnden —
24 Häuser-Chronik. Von da ab bilden dieses nnd das anstoßendeHaus C. Z. 83 stets einen gemeinsamen Besitz. 1677 Hans Pachzelt, Bäcker Gulden 900 ! 1693 Tobias Schneefneß, Bäcker 940 1694 Jakob Hochhäuser, Bäcker 900 1709 Mathias Neuster, Bäcker 850 1711 Hans Nohrmayr, Bäcker 900 1713 Josef Hofsinger Bäcker 900 1767 Franz Hoffingers Bäcker — Mathias Obermahr, Bäcker (Kauf) 735 1790 Gottlieb Stegmann — I 1794 Josef Ernst Abpnrg, Kanfmann — 18./1. 1811 Josef nnd Katharina Abpnrg, Kaufmann (Kanf) 4.000 C. Z. »3. O. Nr. Kirchengasse 10. Alte Beiiennnng: Mittelviertel. Kirchengasse 33. 1560 Christoph Satlperger, kaiserl. Gulden Besondere Jahrdienste: Indie Mautner — Stadtcassa an Georgizins 3 H. 1584 Wilhelm Satlperger, d. Sohn — In den Pfarrhof 7 /> H . 1614 HansAdolph Götz, GroßknfenHändler — 1629 Wolf Pechtlnfft twn Weißenbrnnn, Pfleger zu Ort — 1630 Gregorius Hackhl, Bürger — 1663 Susanna Hackhlin, Wittib — 1679 Die Stadtpfarrkirche *) — *) Laut testamentarischerVer1680 MichaelHerndl, Bildhauer**) fügung. und Gastgeber 300 **) Es hieß darum „dasBild1684 MathiasShdlervonRvsenegg, Hauerhaus". Bürger 330 1730 ElisabethMaderin von Ehrenreichskron, Pflegerin zuOrt 400 1762 Deren Erben — 19./2. 1762 Josef Stegmann, Gastgeber (Kauf) 600 12./3. 1804 Josef Ernst und Katharina Abpnrg, Kaufmann (Kauf) 2.500 15./12. 1807 Johann Georg Karth (Kauf) 1.600 8./10. 1808 Josef undKatharina Abpnrg, Kaufmann (Kanf) 1.400 20./7. 1830 Josef Abpnrg, Kaufmann (Uebergabsvertrag) 1.600
Häuser-Chronik. 25 ' Gulden 19./I2. 1832 Katharina Abpurg (Heiratsvertrag) 1.600 28./12. 1850 Katharina Abpurg, Witwe (Einantwvrtung) 8.000 27./5. 1861 Josef Abpurg, Kaufmann, (Kauf) 9.000*) *) Kaufpreis für beide Häuser. 30./5. 1864 ConstantiaAbpurg (Ehepaete) — 3V./10. 1864 JosefAbpurg (Vertrag ob der Hälfted. ConstantiaAbpurg) — C. Z. 34. O. Nr. Kirchengasse 8. Alte Benennung: Mittelviertel. Kirchengasse 34. 4 ........................... .... - Gulden ' ' ' " ... 1598 Mathes Junerhaider, Salz- Besonderer Jahrdienst: Indie fertiger — Stadtcassa an Georgizins 12 H. 1630 Christoph Junerhaider, Salz- Jährliche Landsteuer 1690: 16 fl. fertiger — Das Haus führte zu Ende 1640 Tobias Kaschnitz, Salzfertiger — des XVIII. Jahrhunderts das 1643 Hans Adam Kaschnitz, Salz- Wirtsschild „zur blauen Traube", fertiger - — und ist seit ungefähr 1840 „zur 1650 Johann Bapt. Fasoldt von Stadt Gmunden" benannt. Es und zuMühlwang, kaiserl. war 1614 dieHerberge derKupferForstmeister — schmiede, 1677 der Salzsuder1654 Thomas Pvhr, Salzfertiger 800 einschlager, 1712 des Hafner1659 Katharina Pöhriu, Wittib — Handwerks, der Kuefferbruder1660 MathiasShdlervonRosenegg, schafft der Drechsler, endlich der Salzfertiger — Weberinnung, und beherbergte 1684 MathiasShdlervonRosenegg, bis Mai 1820 auch die Schiffd. Sohn, Salzfertiger — leute. 1713 JosefKarl Shdler von Rosenegg, Salzfertiger 1.000 1747 Maria Cäcilia Shdlcrin, Wittib — I./2. 1754 Franz Gottlieb Shdler, Salzfertiger (Kauf) 1.000 1760 Magdalena Shdlerin, Wittib — 1782 Gottlicb Shdler, Salzfertiger' — 1789 Josef Steegmann, „ — I2./3. 1804 Josef Ernst und Katharina Abpurg, Gastgeber (Kauf) 10.000 14./5. 1806 Josef und Katharina Ortler, Gastgeber (Kauf) 10.500 16./12. 1833 Jgnaz Stögor, Gastgeber (Kauf) 5.000 27./11. 1839 Katharina Stöger (Heiratsvertrag) S.000
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2