Die Stiftskirche von Garsten

Till Catal., S. 215 KR 1G93 I ’ ill Catal. S. 264 museum Steyr befindlichen Abbildung auf Pergament trug sie folgende Widmungsinschrift : In Memoriam Dedicationis Templi Garstensis Dignissimo ejusdem Monast. Abbati Anselmo dum inter Bellorum, Caristiae et Epidemiae periculo et labore pro Patria ad Clavum deputatus vigilat, Inclyti Status Austriae Supra Anasum per manus Praesidis sui Illustrissimi Gundacari de Starnberge obtulerunt die 30. Aug. A. 16 9 4 „Quanto in pretio habuerunt Anselmi servitia Status, insolitae grati- tudinis memoriale hodiedum depraedicat: Abbatem enim remunerati sunt Sole Eucharistico, mira arte elaborato, figuris et pyropis inter- distincto, 23 libris gravi et ultra 4 pedes alto. Haec monstranza quia ad usum quotidianum erat incommoda, antiqua autem nimium humilis et a figura moderni usus declinans, Abbas novam grandi persimilem fabricari fecit. “ Neben dieser hohen Anerkennung widmeten die Stände noch eine Prachttasse, die mit Anselms Wappen und den Emailmedaillons der Garstner Pfarren geschmückt war. Die 16 Medaillons wurden später im Auftrag des Grafen Lamberg von einem Goldschmied in Budapest einer Silberkassette appliziert und gelangten schließlich in das Wiener Kunstgewerbemuseum am Stubenring. Die unmittelbare Vorlage für die Darstellung der Pfarren bot eine Serie von Pergamentbildern von J. G. Prechler, heute Pfarrhof Steinbach a. St., der wieder als Vorlage die Garstner Serie von Resifeld benützte. Dem Zinngisser umb 11 kapsel pro reliquiis altarium 4 fl 3 s 6 d. Umb 2 altarleichter und andere wahr von den Krachen Nürnbergern 11 fl 2 s. Johann Lorenz Münch, Goldschmid zu Steyr, für ein Auszügl 2 fl. Unter Ambros Freudenpichl 1 715-1729: Einrichtung des Saaltraktes mit großem Saal und Gästezimmern, Mobiliar von Pokorny. Für den Saal 1717 die Habsburgerbilder von Umstadt und 4 große Tafelbilder mit den Türkensiegen des Jahres 1717. „Triclinium vero Habsburgica Familia erudite illustravit, Seriem Imperatorum referente usque ad Carolum sextum, Cuius 4 Victorias 1717 de Achmete, Ture. Imp. in Hungaria reportatas, penicillo ex- pressas, magnis 4 tabulis eleganter appendit. “ Vor die Westfassade des Saalbaues Gartenanlage mit Springbrunnen und Zwergenfiguren: „plantavit hortos arboribus pigmaeis consitos statuasque pigmaeos ex- hibentes. “ Palmenhaus: „Adparavit etiam hortum ad olera varia, nec non pro arboribus italicis domum vitream ac conservatorium. “ Er ­ bauung und Einrichtung des Südtraktes mit Schweizerstiege, die ihren Namen von den vor dem Portal aufgestellten Steinplastiken bekommt, 2 Wächter in Uniform der Schweizergarde. Im 1. Stock Winterspeise ­ saal, darin Bilder mit biblischen Gastmahlszenen. Darunter Sommer- speiscsaal, Saala Tcrrena, Grotte mit Springbrunnen: „Et tandem etiam Crotam: Triclinium aestivale: adjecta nova fontana multo spactabiliorem adhuc reddidit. “ Erhalten ist ein Tabernakel Vorsatz für den Hochaltar mit silbernem Rosengewinde und goldenen Panthern von 1728, Wappen A. d. F. A. G. 50

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2