Die Stiftskirche von Garsten

nicht bestehen können, indem er 50 Wochen daran gearbeitet, sind ihm bezahlt worden 50 fl. “ KR 1693. Lidl, P. Berthold, Konventuale in Garsten, gest. 18. 1. 1695. Er war Bildhauer ­ dilettant, ein figurenreicher Engelssturz von ihm im Schloßmuseum Linz. „R. P. Bertholdus Lidl, Salisburgensis, Artium liberalium insigniter peritus tempus miti- oribus musis consecravit, Salisburgi et domi Humaniorum Professor. Olim gypsatis tribuit figuris. Angelorum lapsum nobis in aeviternum monumentum reliquit. Arte et inventione Statuariorum nulli secundus. Insatiabili gratia animavit theatra. Denique ipsemet Comicus noster animam egit, personam posuit. Et intra hanc scenam se subduxit. Olim in Theatro Josaphat apparebit, ubi pro ratione meritorum praemia distribuentur. Absolvit vitae fabulam Anno aetatis 65. Prof. 36. Sacerd. 29. 18. Januarii 1695. “ rill Catl. S. 227. „Hans Spindler umb des R. P. Bertholdo bey machung und Zusammensetzung der possierten Teufels-Stürzung dieses und voriges Jahr unterschiedlich geholfen und damit in die 2% Wochen zuegebracht, vergnüget mit 2 fl 4 s. “ KR 1693. Mähl Franz, Bildhauer in Linz, um 1730 in Steyr. Allerseelenfiguren in der Kreuz ­ kapelle beim Friedhof. Die gleichen Figuren in Weyr, ehern. Friedhofkapelle, jetzt im Depot. Meister der Ritterwerkstatt, für Garsten tätig um 1330: Figuralplatten für das Bertholdigrab und das Stiftergrab, hl. ;\nna Selbdritt, Sakristeigang. Meister der Steyrer Portalfiguren (Meister von Großlobming?): Garstner Vesperbild um 1420. Die Steyrer Portalfiguren wohl vom Altar der ehemaligen Händlkapelle der Stadtpfarrkirche. Oberhuber Max, Linz. Weihnachtskrippe 1930. Obermüller Michael, Laienbruder in Garsten, geb. 23. Sept. 1600 in Benedikt ­ beuern. Profeß in Garsten 15. August 1631, später Sakristan, gest. Garsten 13. Juli 1655. Koch Biogr., S. 196. Nach Kirchmayr Annalen Todestag 12. Juli. Chorgestühl der alten Stiftskirche in Linz, Alter Dom. Weitere Teile davon in Schloß Fürstenstein bei Breslau und Schloß Matzen, Tirol. Teile vom Speisgitter der alten Stiftskirche in Molin, Oratoriumsgeländer. Balkon eines Hauses in Steyr, Leopold Werndl- Straße. Möglicherweise von ihm die vier Ritterfiguren im Gartendurchgang des Bischofhofes in Linz. „Dem Bildschnitzer Nußbaumholz zu dem chorstuell vermög 2 Zettl 5 fl und 54 fl 2 s. “ KR 1632. Diese Rechnung und die Jahreszahl 1633 an einer Groteskenfigur widerlegen die Behauptung von Koch-Biogr. und Digl-Aug.- Annalcn, daß das Gestühl schon 1622 vollendet worden sei. Rauch Arthur, Altmünster. Dreikönigsfiguren als Ergänzung zur Oberhuber-Krippe 1937. Umrahmung des Bertholdigrabes unter Verwendung barocker Engel 1939. Remele Johann Urban. „Dem gselln Urban Remel auf 38 Wochen, jede pro 4 s 24 d: 2 fl 6 s 12 d. “ KR 1689. Rittinger Marian. Laienbruder in Garsten. Jakob Rittinger, geboren am 14. Mai 1652 in Klagenfurt, Profeß in Garsten am 8. Dezember 1683, gest. Garsten 26. Mai 1712. Er ist Schöpfer der Hochaltarplastiken und der steinernen Fassadenfiguren. Annalen Abb. Anselmi. Chorgestühl im Sommerchor, 1940 aus dem Garstnersaal in Gleink zurückgekommen. Osterleuchter, kleine Buchsbaumkrippe, wohl auch die 2 Weihwasserengel. Zum weiteren reichen Werk dieses hervorragenden Meisters vergleiche Dehio, Oberösterreich. Sattler Johann Jakob, Bildhauer in St. Florian. Schrein für die Wunderbare Muttergottes, Stiftskirche neben dem Skapulieraltar. „Quittung: Daß mir Endes unterschriebenen und gefertigten von : Titi : Ihro Hochwürden und gnaden etc etc 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2