Führer durch Stadt Steyr

Sehenswiirdigkeiten 29 Schlösser: * L a m b er g s c h e s S c )1 1 o ß, Besichtigung der Innenräume derzeit eingestellt. Unzugänglich sind auch die anderen alten Schlösser Engelsegg, Neulust, Engelljof, Quenghof. * Die Ob.-Oe. Landeskunstschule für Stahlschnitt. Besich- tigung nur über Empfehlung nach Ansuchen bei Professor Blümel• huber. Sammlungen: ,:,* Stadtmuse u m am Grünmarkt, Katalog in Vorbereitung, Auskünfte beim Kustos und bei den Aufsehern. Besuchszeiten : Mai bis September, Mittwoch und Samstag von 14-17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9-12 Uhr; Oktober bis Ap ril , Samstag von 14-17 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 9-12 Uhr. An hohen Feiertagen geschlossen. Eintritt 20 g. "Keramische Sammlung (Antike Ölen ). Rudolf Sommerhuber, Ennsdorf, Haratzmüller-Straße 26. Besichtigung über Empfehlung nach Ansuchea beim Besitzer. Denkmäler. * Werndl-Denkmal, errichtet 1894, * Bruckner- Denkmal, 1898. Kriegerdenkmäler: In schriften an der evang. Kirche, in der Realschule und in der Schloßkapelle. * Heldenfriedhof. Gedenktafeln. (Jahr der Errichtung.) Alois Blumauer (1863), Enge Gasse 2. Anton Bruckner (1 908), Pfarrplatz 4. Franz Xav. Pritz (1891), Johannesgasse 7. Fe1d. Redtenbacher (1879), Stadtplatz 39. Frz. Schubert (1897), Stadtplatz 18. J. M. Vogl (1914), Haratzmüller- Straße 32. Josef Werndls Geburtshaus: Wieserfeldplatz 37, Sterbe- haus: Herbert Hoover-Straße 13. Prof. Frz. Wickhoff (1912), Stadt- platz 25. Naturschutzobjekte. Im Stadtgebiet: Der Te u I e I s b ach f a 11, Grotte, zwischen Schloß Engelseck und Steyrtalbahnhof, sehenS• wert besonders bei stärkeren Niederschlägen und im Winter als Eisvorhang. Die romantische Laube r I e i t e ein Nagelfluh-Fels- absturz an der Enns, am Nordostende der Stadt. Außerdem vor allem folgende bemerkenswerte alte Bäume: Die Linden auf der Promenade, beim Schloß, auf dem Tabor und an der Arbeiterstraße, aller Birnbaum auf der Ennserstraße und Nußbaum am Rennbahn- weg im Ort und viele andere. Parkanlagen. Scbloßpark. 1843 an Stelle eines französischen Ziergartens a!lgelegt. Die Promenade. 1875 nach Verschüttung des Stadtgrabens (1871) bepflanzt. Anmerkung. Über geschichtliche, kulturgeschichtliche, Denk- mal-, Heimat- und Naturschutzangelegenheiten geben über Wunsch Aufschluß die Konservatoren und Korrespondenten de r Zentral- kommission für Denkmalpflege, die Funktionäre des Vereines ,,Heimatschutz", sowie der Kustos des Stadtmuseums.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2