Feuersbrünste und Feuerlöschwesen

20 die Verbrechen, die Lader, Lederer und Papieren, die Wasserschöpfer. Den faßziehen oblag die Wassergerfuhr, Die Leitung der Löschaktion oblag offenbar den 6 Herren des Ratsmittels und den Viertelmeistern, in deren Vierteln es brannte. den Sicherheits und Ordnungsdienst besorgte der Bürgermeister und der Stadtrichter, denen der stadthaupt¬ mann mit seiner Garde zur Verfügung stand. zur Beleuchtung der Zufahrtswege bei Nacht waren feuerpfannen an gewisse Bürger verteilt. Wer gesehen hat, wie schwer die mit den modernsten Löschgenäten ausgerüsteten feuerweh¬ ber einem größeren Brande heute noch zu käm¬ pfen haben, um des Feuers Herr zu werden, der kann sich ein Bild davon machen, welche ver¬ zweifelte Anstrengungen unsere Vorfahren mit ihren unsäglich einfachen Kampfmitteln machen. mußten, um nur die Lokalisierung des Brandes zu bewirken. Nur ein Mittel gab es, um sich vor den furchtbaren folgen eines Brandes möglichst zu schützen: die feuersichere Herstellung des Hauses, den Bau in Stein, die feuersichere Aldeckung Abschließung des Hauses unter dach. In den ältesten Häusern Steyrs finden wir alle Räumlichkeiten zu ebener Erde, oft auch solche des 1. Stockes, sicher aber die Gänge aller Stokwerke sind feuerlicher eingewölbt. Im Jahre 1687 schaffte die Stadt eine große "Wasserkunstfeuerspiehe" um 224 fl 6/3 88 d. an. x Schroff VI. S. 916

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2