90 Jahre Technischer Zug der FFW Steyr

Höhenretter Steigende Einsatzszenarien wie: Personenrettung und Totenbergung aus Situationen, wo herkömmliches Höhenrettungsgerät (Drehleiter, Teleskopmastbühne) nicht eingesetzt werden können, sowie Hilfstätigkeiten im technischen Bereich, wie Anhängen von Lasten, Sicherungsarbeiten nach Sturm oder Hagel, Sichern im steilen Gelände und das Sichern loser bzw. absturzdrohender Bauteile usw. machten es notwendig, diese Stützpunkte zu errichten. Die Höhenretter sind im Stützpunktsystem Oberösterreichs integriert, das bedeutet, dass im Einsatzfall die Mitglieder aus verschiedenen Feuerwehren zusammen alarmiert werden und gemeinsam den Einsatz bewältigen. 14 Stützpunkte sind über ganz Oberösterreich aufgeteilt. Für die Bezirke Steyr-Land und Steyr-Stadt ist der Standort Ternberg verantwortlich. Dieses spannende Aufgabengebiet verlangt den Mitgliedern in der Freiwilligen Feuerwehr Steyr ein hohes Maß an Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein ab. Im Herbst 2014 starteten neun Mitglieder der FF- Steyr mit der Ausbildung zum Höhenretter, welche mit der Absolvierung des Lehrganges an der LandesFeuerwehrschule in Linz und mit der Eingliederung der Kameraden in den Stützpunkt Ternberg im Mai 2016 seinen Abschluss fand. Die laufende Weiterbildung erfolgt durch monatliche Übungen im Raum Steyr bzw. auf Firmengeländen in Steyr und Umgebung. Mitglieder der Höhenrettergruppe sind: Brandl Alexander, Greindl Florian, Margelik Martin, Nikolai Philipp, Palk Robert, Schnaubelt Felix, Schweiger Philip sowie Strasser Matthias u. Michael Einsatzszenarien die bisher zu bewältigen waren: • Personenrettung von Baukränen nach internen Notfällen • abgestürzte Paragleiter in Baumkronen • verunfallte Arbeiter auf Masten oder Gerüsten • Rettung aus steilem Gelände von Menschen und Tieren • Rettung abgestürzter Personen aus Tiefen wie Brunnen, Silos, Montage- und Baugruben oder Kellerschächten Auch die Schulung von Feuerwehren über den sicheren Umgang im Gefährdungsbereich gehören dazu. 90 JAHRE KHD-STEYR 69

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2