90 Jahre Technischer Zug der FFW Steyr

Flughelfer 90 JAHRE KHD-STEYR 65 Flughelferstützpunke und Stützpunkte für Waldbrandbekämpfung mit Hubschrauber Besonders die im äußerst unwegsamen Gelände notwendigen Brandeinsätze im Jahr 1976 haben den Einsatz von Hubschraubern zum Löschmitteltransport notwendig gemacht. In den besonders waldreichen und somit gefährdeten Bezirken Gmunden, Kirchdorf und Steyr-Land wurden folglich Stützpunkte installiert, welche die für den Hubschraubereinsatz erforderlichen Geräte wie Löschwassertransportbehälter und Auffangbehälter zur Verfügung haben. In den größeren Städten wurde zusätzliches Einsatzpersonal als Flughelfer ausgebildet und mit den notwendigen Geräten (Flughelferfunkgerät, Helm, Flughelferoverall) ausgestattet, um somit die Zusammenarbeit mit den Luftfahrzeugbesatzungen zu ermöglichen. 1988 3-Mann des Technischen Dienstes (Zimmermann E., Süsser H. und Franchi W.) wurden am 5. Juli in der Oö. LFS in Linz zu Feuerwehr-Flughelfern ausgebildet, und sind ab sofort für Feuerwehr-Einsätze mit Hubschraubern einsatzbereit. 1988 Erster Einsatz eines Steyrer Flughelfers Am 17. August fand die Einweisung am alten Landeplatz des LKH Steyr von „RTH Martin 2“ nach einem schweren Verkehrsunfall in Behamberg statt. Diesem folgten noch eine Vielzahl von Einsätzen: Einweisungen von Rettungs- oder Intensivhubschraubern am Landeplatz des LKH Steyr bei Tag und Nacht, wobei bei Nacht auch der Landeplatz von der Feuerwehr ausgeleuchtet werden musste. 1989 Erste Flughelferschulung in Steyr Nach der Einweisung im FW-Haus LZ 5 Münichholz am 16. Mai wurde die Übung zur Bezirkssportanlage „Rennbahn“ verlegt, von wo aus die Landeübungen bzw. Einweisungsflüge zu den Hochhäusern im Stadtgebiet von Steyr durchgeführt wurden. Abb. Flughelferschulung Rennbahnplatz 1989 Der Rettungshubschrauber „Martin 2“ wurde am 2. Juni anlässlich der Übung „125 Jahre Freiwillige Feuerwehr der Stadt Steyr” am Steyrer Stadtplatz eingewiesen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2