90 JAHRE KHD-STEYR 23 1999 Während der Vorbereitung zum Nassbewerb und der Fahnenweihe erreichte uns am 29. Mai, um 8:30 Uhr die Meldung, dass im 6,4 km langen Tauerntunnel nach einem Verkehrsunfall ein Großbrand wütet. Von der Oö. Landeswarnzentrale wurden 13 Atemschutzfahrzeuge alarmiert und zum Einsatzort am Nordportal entsandt. Darunter auch jenes aus Steyr, mit der Einsatzmannschaft: Gerhard Praxmarer sen. u. jun., Harald u. Heribert Grossauer, sowie Reinhard Schlager 2002 Mitglieder des Technischen Zuges bei der 18. FuBEinheit OÖ HBI Praxmarer Gerhard sen., HBI Hölblinger Walter, HBI Zamazal Max, HBI Franchi Werner, HAW Praxmarer Gerhard jun., OBI Kronberger Ernst, AW Niedl Heinz 2003 Erdbebeneinsatz in Algerien Das schwere Erdbeben in Algerien ließ eine internationale Welle der Hilfsbereitschaft anlaufen. Zum ersten Mal in der Geschichte ihres Bestehens wurde auch die FuB-Einheit von OÖ am 23. Mai zu einem Katastropheneinsatz außerhalb von Österreich gerufen. In der 15 Mann starken oö. Feuerwehreinheit war auch HBI W. Franchi von der FF Steyr dabei. Beim Einsatz im Erdbebengebiet, der drei Tage dauerte, konnte von der oö. Einheit ein zwölfjähriges Mädchen aus den Trümmern lebend gerettet werden. Abb. Mannschaft Erdbebeneinsatz Algerien 2018 Es dauerte, aber seit dem 1. Oktober gibt es erstmalig mit Christina HAAS (Brandl) eine Kameradin beim Technischen Zug. Sie ist auch Mitglied des LZ 3. Bereits am 9. Mai 2019, nach Abschluss der Kranführerausbildung für Kräne über 300 kN an der Oö. Landes-Feuerwehrschule, ist sie die erste Frau in der Feuerwehr Steyr mit Kranschein für das Schwere Kranfahrzeug. 2021 Feuerwehr Steyr leistet Beitrag beim größten Waldbrand der Geschichte Österreichs Die letzte Abstellung aus dem Stützpunktsystem des Oö. Katastrophenhilfsdienstes war am 30. Oktober. Hier wurde der erst vor wenigen Wochen vom Oö. Katastrophenhilfsdienst nach Steyr verlagerte Spezialcontainer „AB-Mulde” über die Landeswarnzentrale Oberösterreich alarmiert. Umgehend rückten drei Kameraden mit dem WLFA-K (LAST 3) nach Niederösterreich ins Waldbrandgebiet Hirschwang an der Rax aus.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2