40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steyr 1864-1904

1864 — 1904. Freiwillige Feuerwehr Steyr 1904. Verlag der Freiw. Feuerwehr Steyr.

1864 — 1904. Freiwillige Feuerwehr Steyr. 1904. Verlag der Freiwilligen Feuerwehr Steyr.

Inhalts=Verzeichnis. Seite Bericht Anhang: Bürgermeister der Stadt Steyr 1864—1902 5 II. Feuerwehr=Kommandanten 1864—1904 5 III. Brände 1864—1904 6 IV. Hauptübungen 1864—1904 10 V. Gesellige Veranstaltungen der Feuerwehr 1864—1904 13 VI. Inventar=Beschaffungen 1864—1904 15 VII. Jubilare der Feuerwehr 1889—1904 19

Die Feier des 40jährigen Bestandes der freiwilligen Feuer¬ wehr ist die angenehme Veranlassung, kurz über die wichtigsten Momente der Gründung und Entwicklung dieses Institutes zu be¬ richten. Am 29. Februar 1864 wurde die Feuerwehr vom Turnvereine als Steigerrotte von 12—15 Mann gegründet und eine Sammlung zur Anschaffung einer Saugspritze eingeleitet. Den 12. Oktober 1865 wurde die Spritze von Herrn Metz in Heidelberg geliefert und stieg in diesem Jahre die Spritzenmannschaft auf 30 Mann. Die erste Gesamtübung der freiw. Turnerfeuerwehr fand am 5. November 1865 statt. Fort und fort entwickelte sich die Wehr unter der emsigen För¬ derung des Turnrates, unter Mitwirkung vieler Gönner und hoch¬ herziger Spender für diesen Zweck. Im Jahre 1870 wurde mit der Reorganisation der Wehr begonnen und der Mannschaftsstand im Jahre 1871 auf die Höhe von 400 gebracht. 1875 konstituierte sich die Feuerwehr als selbständiger Körper durch die Abtrennung vom Turnvereine. 1887 brachte das hervorragend wertvolle Gerät, die Dampfspritze 1, und schon im Jahre 1891 konnte die zweite Dampfspritze angeschafft werden; in diesem Jahre wurden auch Telephone von den Depots 1, 2, 3, 4 und dem Oberkommandanten zum Rathause von der löblichen Stadt¬ gemeinde eingeführt. 1894 wurde die erste mechanische Leiter von C. D. Magirus in Ulm angeschafft, 1896 die Vorbrecher= und Steigerabteilung neu ausgerüstet, 1901 die zweite mechanische Leiter (Magirus=Patent la) bezogen. 1902 wurde durch die Mithilfe der löbl. Sparkasse in Steyr und sehr vieler hochgeschätzter Gönner die Errichtung der elektrischen Feuermelde= und Ruf=Anlagen ermöglicht; wenn auch auf deren Kosten von K 17.000 — noch 3900 K ungedeckt sind, so hoffen wir, diese Schuld mit Hilfe unserer Freunde bald abtragen zu können. Durch diese Einrichtung wurde die Hilfs¬ bereitschaft unserer freiw. Wehr ganz bedeutend erhöht.

4 Vor 40 Jahren in das Leben gerufen, in der Stärke einer schwachen Steigerrotte, trat sie als ein Korps von 391 Mann in ihr einundvierzigstes Jahr. Die Ausrüstung ist ausreichend und enthält die modernsten und erstklassigen Steiger= und Löschgeräte. Für die Meldung der Unglücke und den Aufruf der Mitglieder sind ebenfalls die neuesten technischen Anlagen eingerichtet. Unsere Feuerwehr darf mit Befriedigung auf ihre Vergangen¬ heit zurückblicken, ein guter und gesunder Geist hat dieselbe stets be¬ seelt, und sie hat bei 140 Bränden und 5 Hochwässern im Dienste ihrer Mitbürger stets in lobenswerter Weise strenge Pflichterfüllung, Disziplin, Unerschrockenheit und Ausdauer an den Tag gelegt. Für die Förderung des Löschwesens zu wirken war die freiwillige Feuerwehr auch außerhalb Steyrs stets bemüht, und sie hat bei manchem ihrer Nachbar-Institute die Gründung und Schulung unter¬ stützt, und vor mehreren Jahren wurde ihr die Ehre zuteil, daß im hohen Norden Deutschlands eine Feuerwehr nach ihrem Muster ge¬ gründet wurde. Den gegenwärtigen, befriedigenden Stand der freiw. Feuerwehr verdankt sie vor allem dem Begründer derselben, Herrn Dr. Johann Reinhart, dem eigentlichen Organisator Herrn Eduard Zinkl, dessen Einteilung und Exerzier=Vorschriften noch heute vorwiegend Geltung haben, und dem langjährigen Ober=Kommandanten, Herrn Wilhelm Klein, sowie der außerordentlichen Unterstützung, welche ihr von Seite der Gemeinde=Vorstehung, der Sparkasse in Steyr und vielen Freunden durch namhafte Spenden zu allen ihren An¬ schaffungen und Einrichtungen zuteil geworden ist; außerdem auch den Lokalblättern, welche seit ihrer Gründung in ersprießlicher, un¬ eigennütziger Weise für sie gewirkt haben. Der Erfolg hätte aber kein solcher sein können, wenn nicht die Bevölkerung der Stadt so freundlich den Bestrebungen der Wehr entgegengekommen wäre, und wenn sich nicht immer opferwillige Männer gefunden hätten, welche sich mit Begeisterung den Beschwerden und Mühen im Dienste der Nächstenliebe unterziehen. Ohne Namen einzelner Körperschaften oder Personen zu nennen, danke ich bestens allen, die durch Unterstützung jeglicher Art unsere Wehr gefördert haben, und allen jenen, die sich durch den Einsatz ihrer Kräfte, ihrer Gesundheit und ihres Lebens als Mitglieder Verdienste erworben haben. Dem weiteren Gedeihen und Blühen der freiwilligen Feuer¬ wehr in Steyr bringe ich aus vollem Herzen ein Gut Heil! Franz Lang.

Bürgermeister der Stadt Steyr 1864—1902. Bis 14. April 1865: Dr. Jakob Kompaß. 22. Juli 1865 bis 9. August 1873: Josef Pöltl. 29. August 1873 bis 29. Mai 1879: Moriz Crammer. 16. Juni 1879 bis 25. März 1888: Georg Pointner. 25. März 1888 bis 31. März 1894: Johann Berger. 1. April 1894 bis 2. August 1902: Johann Redl. 8. August 1902: Viktor Stigler. Kommando der Feuerwehr. 1864 bis 3. September 1866: Dr. Reinhart, Hauptmann, Leopold Haller, Stellvertreter. 3. September 1866 bis 6. Mai 1867: Haller, Hauptmann, Doktor I. Reinhart, Stellvertreter. 6. Mai 1867 bis 20. November 1869: Dr. J. Reinhart, Haupt¬ mann, Leopold Haller, Stellvertreter. 20. November 1869 bis 25. Februar 1872: Eduard Zinkl, Haupt¬ mann, Leopold Haller, Stellvertreter. 26. Dezember 1874: Eduard Zinkl, Ober¬ 25. Februar 1872 bis kommandant, Karl v. Koller, Stellvertreter. 26. Dezember 1876; Karl Edlbauer, Ober¬ 26. Dezember 1874 bis kommandant, Karl v. Koller, Stellvertreter. 31. Dezember 1890: Wilhelm Klein, Ober¬ 26. Dezember 1876 bis kommandant, Karl v. Koller, Stellvertreter: seit 1. Jänner 1884: Franz Lang, Stell¬ vertreter. 1. Jänner 1891: Franz Lang, Oberkommandant, Leopold Haller, Stellvertreter.

6 Brände von 1864—1904. 1865. 31. Juli: Bei I. M. Peteler, Johannesgasse Nr. 1, Keller¬ brand. 7. Dezember: I. Pelzeder, Wieserfeldplatz Nr. 35. Bei Franz Ploberger (Selche), Sierninger¬ 1866. 23. Jänner: straße Nr. 35. 17. Oktober: Stahlpoliere der Messerer-Innung und Schleife bei der Steyr. 22. Dezember: Bei Franz v. Jäger (Malzdörre), Lange Gasse Nr. 12. 12. Juli: Unteres Ort, Fischergasse Nr. 11, 13, 14, 16, 18. 1867. 2. Dezember: Unterwendtner=Gut in Christkindl. 1868. 23. Februar: Bei P. Fendt, Enge Nr. 8, Zimmerfeuer. 1869. 31. Juli: Rathner'sche Fabrik und Karl Muckenhubersches Haus Nr. 176. 9. Jänner: Waffenfabrik, Objekt III. 1870. 14. April: Bei I. Haratzmüller (Malzdörre), Lange Gasse Nr. 5. 4. Juli: Seidlbräu (jetzt Aktienbrauerei), Lange Gasse 1871. Nr. 18. 13. April: Putz'sche Nägelfabrik, Dachfeuer. 1872. 19. Juli: Trixmayr=Gut, Gemeinde Sierning. 11. November: Mayr=, Weindl= und Lehner=Gut, Thiensting, Gemeinde Garsten. 27. Juli: Kestenbergergut in Kleinraming. 1873. 1874. 30. Mai: Schloß Dorf an der Enns. 16. August: Reindl=Gut (K. Viertl) in Grundberg. 1875. 9. Jänner: Stadtpfarrturm. 1876. 23. Juni: Wegscheider=Ueberländ, Gemeinde Sierning. 1. Oktober: Bei Bäcker Fetzer in Garsten. 10. Dezember: Trockenturm der Waller'schen Kattun=Druckerei. 1877. 11. Jänner: Gartenhaus, Sierningerstraße Nr. 54 (Blauer 1878. Bock). 12. Jänner: Bei Donke, Kirchengasse Nr. 1, Zimmerfeuer. 24. Jänner: Bei Franz Hörmann, Berggasse Nr. 77, Zimmer¬ feuer. 13. März: Wagner=Haus in Dorf an der Enns. 28. Dezember: Hansbauern=Gut, Gemeinde St. Ulrich. 1879. 1880.

1881. 3. Jänner: Bei Schiffmeister Mayr, Stadel, Bergerweg Nr. 6. 27. März: Bei Franz Welzebach, Schlüsselhofgasse Nr. 47. 25. Mai: Diestelberger=Gut, Gemeinde Gleink. 4. Juni: Stadlmayr=Gut. 14. August: Gräfl. Lamberg'scher Quenghof. 13. November: Daxberger=Haus, Gemeinde Gleink. 18. November: Bei August Dorn (Selche), Lange Gasse Nr. 1. 1882. 14. Februar: In der Gendarmerie=Kaserne, Grünmarkt Nr. 27, 1883. Kaminfeuer. P. Ritsch, Berggasse Nr. 34, Bodenfeuer. 8. Juli: Bei 19. Juli: Bei Franz Volbert, Kohlenstadel, Sierningerstraße Nr. 85. 1884. 11. Februar: Bei Franz v. Jäger, Lange Gasse Nr. 12, Rauchfangfeuer. 23. Mai: Reder'sche Dampfsäge in Ramingsteg. 16. Juli: Bei G. Lintl, Kirchengasse Nr. 8, Schornsteinfeuer. 2. Oktober: Bei Geschwister Reschauer, Enge 9, Zimmerfeuer. 10. Oktober: Bei A. Schwingenschus, Sierningerstraße Nr. 46, Kellerfeuer. 1885. 29. Dezember: Forsthub (Berger=Gut), Gemeinde St. Ulrich. 1886. 1887. Franz Werndl'scher Drahtzug in Unterhimmel. 10. Jänner: 7. November: Bei M. Meditz, Stadtplatz Nr. 6, Magazins¬ brand. 1888. 1889. 25. Jänner: Die Kohlenhütte der Teufelmayr'schen Winden¬ fabrik am Wieserfeldplatz. 26. Mai: Hinter der Heindlmühle in Zwischenbrücken ein Haufen Fetzen, Holz u. s. w. 1890. 25. März: Schreihuber in Unterwald. 6. August: Das Anwesen Brandstetter in Reittersdorf. 22. September: Blinder Feueralarm. 2. November: Magazinsbrand bei G. Gschaider, Kirchen¬ gasse Nr. 7. 1891. 9. Jänner: Rauchfangfeuer, Fabriksstraße Nr. 58. 26. Februar: Das sog. Kreuzingerhaus, Nr. 26 in Stein. 18. April: Dachfeuer, Lange Gasse Nr. 14. 14. Mai: Dachfeuer im gleichen Hause. 29. Juli: Explosion von Benzingasen im Keller Grünmarkt Nr. 20. 15. August: Kellerfeuer im Schulgebäude, Michaelerplatz. 21. Dezember: Messerfabrik, Fabriksstraße. 1892. 12. April: Dachfeuer, Lange Gasse Nr. 14. 15. April: Im Magazin des Objektes II der österreichischen Waffenfabrik. 8. und 9. Juni: Hilfeleistung bei dem Hochwasser.

29. Juni: Zwei große Strohschober nächst dem Bahnhofe Steyrdor 11. Juli: Triesel=Gut in Schiedlberg. 12. Juli: Dachfeuer in der Dampfbäckerei in Sarning. 18. August: Drei Häuser in Dorf an der Enns (Dampf¬ spritze); Kaminfeuer im Arbeiterhaus, Aichet. Brand in Unterwald. 12. September: 18. September Zimmerfeuer, Fabriksstraße Nr. 4 a. Werkstätten Lange Gasse Nr. 17 und 19. 23. Dezember: 1893. Zwei Rauchfangfeuer und ein Zimmerfeuer ohne Alarmierung der Feuerwehr. 1894. 25. Jänner: Zimmerfeuer, Bründlplatz Nr. 1. Februar: Gewölbefeuer, Kirchengasse Nr. 12. 20. 22. März: Hasenrader=Gut in Stein 23. März: Weberberger=Gut in Lahrndorf. 17. April: Putzen=Gütel in Gleink. 19. April: Hausleiten in Sierning; Prevenhubergasse Nr. 10. 20. April: Bad Hall, ein Löschtrain und Dampfspritze (100 Mann); drei Zimmerfeuer ohne Alarm. 18. November: Dachfeuer, k. k. Fachschule für Eisenindustrie; 1895. zwei Zimmerfeuer, ohne Alarmierung der Feuerwehr gelöscht. März: Wassergefahr und Bereitschaft während der Nacht. 1896. 12. 19. März: Kaminbrand, Ennsdorf, Lange Gasse Nr. 1. 27. Mai: Dachfeuer, Lange Gasse Nr. 26. 16. Juli: Falscher Alarm. 4. September: Christkindl. 10. November: Rauchfangfeuer, Damberggasse Nr. 9. 12. November: Kohlenmagazin, Dukartstraße Nr. 9. 13. November: Zimmerfeuer, Lange Gasse Nr. 6. 3 1897. und 31. Juli: Hilfeleistung bei Wassergefahr. 30. Juli: Stadel, Wehrgrabenstraße Nr. 25. August: Brand in Unterhimmel (Eisenspänne). 22. August: Gaiblinger in Christkindl. 22. Dezember: Kellerfeuer, Bahnhofstraße Nr. 14. Jänner: Gewölbefeuer, Enge Gasse Nr. 27. 1898. 23. Februar: Gewölbefeuer, Gleinkergasse Nr. 18. 10. 12. und 18. Februar: Falscher Alarm beim Ausbrennen von Kaminen. 25. April: Scheunen am Damberge. 2. Mai: Dachfeuer, Lange Gasse Nr. 8. 10. August: Kaminfeuer, Sierningerstraße Nr. 16. 26. August: Gewölbefeuer, Pfarrgasse Nr. 14. 25. September: Rauchfangfeuer, Mittere Gasse Nr. 1. 1899. 4. März: Holzlage, Grünmarkt Nr. 20. 28. März: Wieserfeldplatz Nr. 46. 6. Mai: Zimmerfeuer, Enge Nr. 14. 28. Juli: Brand in Dietach.

1900. 1901. 1902. 1903. 31. Juli: Kaminfeuer, Lange Gasse Nr. 9. 2. September: Gewölbe=Einsturz, Stadtplatz Nr. 7. 12. und 13. September: Rettungsarbeiten beim Hochwasser. 18. November: Bauerngut Rudl in Stallbach. November: Rohrhofer=Gut in St. Ulrich. 25. 30. November: Enge Nr. 16. Zimmerfeuer, Wieserfeldplatz Nr. 14. 13. Jänner: Zimmerfeuer, Stadtplatz Nr. 31. 20. Jänner Bauerngut Dam in Tal in Untergrundberg. Februar: März: Wieserfeldplatz Nr. 14. Juni: Dachfeuer, Berggasse Nr. 67. August: Zimmerfeuer, Aichetgasse Nr. 15. Jänner: Schleifen, Wehrgrabenstraße Nr. 4 und 6. 15. Februar: Dippelbodenfeuer, Schiffweg Nr. 7. 19. 14. März: Dachfeuer, Tonwarenfabrik des Herrn Rudolf Sommerhuber. 31. März: Brand im Minichholz. April: Waldbrand in Grundberg. 31. Mai: Alarm wegen starkem Funkenauswurf beim Kamin des Objektes VIII der österr. Waffenfabrik. 1. Juli: Blitzschlag in das Bauerngut „Garb in St. Ulrich. 1. August: Stein Nr. 11 und 15. 2. August: Blinder Alarm und Ausfahrt gegen Sierning 7. September: Dachfeuer, Lange Gasse Nr. 7. 22. Oktober: Rauchfangfeuer, Damberggasse Nr. 9; Brand der Ziegelei des Herrn Franz Arbeshuber in Christkindl. 7. November: Zimmerfeuer, Grünmarkt Nr. 25. 14. Dezember: Kaminfeuer, Bahnhofstraße Nr. 8. 18. Februar: Gummiwarenfabrik der Herren Josef Reit¬ hoffer's Söhne in Pyrach. April: Brand in Kleinraming. 10. Juli: Feuer in der Gemeinde Gleink. Oktober: Hütte in Grundberg. 26. November: Gewölbefeuer, Enge Gasse Nr. 19. Dezember: Dachfeuer, Fabriksstraße Nr. 10. Jänner: Dippelbodenfeuer im Bürgerschulgebäude. 19. März: Zimmerfeuer, Garstenstraße Nr. 10. 18. Juni: Werkraum im Hause Raminggasse Nr. 5. 24. Juli: Ueberlände des Fischer=Gutes in Unterhimmel. 24. September: Burgholzer=Gut zu Ramingsteg.

10 Hauptübungen 1864—1904. 1864. 20. November: I. öffentliche Steigerübung, Stadtplatz (Altes Rathaus) Nr. 34. 1865. 5. November: I. öffentliche mit Spritze, Ennsquai Nr. 5 (Reschauer). 1867. 26. August: Grünmarkt Nr. 14 (Klinglmayr). Enge Nr. 1 (Göppl). 2. September Schlüsselhofgasse (Pölt!). November: 18. Juni: Stadtplatz Nr. 5 (Gottwald). 1868. Theater. September Stadtplatz Nr. 13 (k. k. Kreisgericht). 14. Oktober: Sierningerstraße, Bründlplatz. 1869. Grünmarkt Nr. 12 (Petrusch). Johannesgasse Nr. 4 (Moshammer). 1. Mai: Stadtplatz Nr. 20 (Sparkasse). 1870 18. September: Stadtplatz, Rathaus. 1871. 21. Mai: Stadtplatz, Berggerichtsgebäude (k. k. Bezirkshaupt¬ mannschaft). 12. August: (Nachtübung) Grünmarkt Nr. 26 (Eisenmagazin). 22. Oktober: Wieserfeldplatz Nr. 17 (Haller). 9. Mai: Stadtplatz, Markthütten. 1872. 30. Mai: Waffenfabrik, Objekt IX, mit der Waffenfabriks¬ Feuerwehr. September: (Nachtübung) Theater. 19. 24. Mai: Aichet, Platzl. 1873. Bahnhofstraße Nr. 11 (Tomitz). 23. August (Nachtübung (Reichl). Nr. 9 19. Oktober: Direktionsgebäude der Kronprinz Rudolf-Bahn, mit der Waffenfabriks=Feuerwehr. März: Demolierung des Köstler=Hauses, Ennsleiten. 1874. 23. 15. Juni: Hundsgraben. 18. Oktober: (Nachtübung) Rathaus. Lange Gasse. 1875. 12. September: Berggasse (neue städtische Wasserleitung). Kollergasse. (Nachtübung 3. Oktober: Michaeler=Platz Nr. 9. Ortsquai Nr. 7, 8, 1876. Bergerweg Nr. 1 (Innerberger Hauptgewerkschaft), Nr. 6 (V. Mayr). (Nachtübung) Zwischenbrücken (Göppl). 14. Juli: Redtenbachergasse Nr. 9 (Engelsegg). 1877. 15. September: (Nachtübung) Gleinkergasse Nr. 9 (Tauschek), Nr. 16 (Heindl). 21. Oktober: Grünmarkt Nr. 5 (Grießler).

1878. 1879. 1880. 1881. 1882. 1884. 1885. 1886. 1887. 1888. 1889. 11 16. Juni: Aichet, Platzl, mit der Waffenfabriks=Feuerwehr. 25. August: Stadtplatz Nr. 9 (Schönthan). 26. Oktober: (Nachtübung) Fischergasse Nr. 22 (Grinsfellner). 7. Juni: Hammerschmiedberg Nr. 13 (Aichmühle). 14. September: Kirchengasse Nr. 8 (Lintl), mit der Waffen¬ fabriks=Feuerwehr. 8. November: (Nachtübung) Gräfl. Lamberg'sches Schloß. 13. Juni: Enge Nr. 8 (Fendt). 15. August: Ausstellungsplatz (Villa Werndl). 6. November: (Nachtübung) Lange Gasse Nr. 12 (Brauerei Franz v. Jäger). 11. Juni: Wehrgrabengasse Nr. 28 (Werndl). 23. Juli: Frachtenmagazin Bahnhof, mit der Waffenfabriks¬ Feuerwehr. 22. Oktober: (Nachtübung) Garstenstraße Nr. 10 (Kasino). 17. Juni: Stiefvater=Gut. 17. September: Pfarrgasse Nr. 6 (Heindl), mit der Waffen¬ fabriks=Feuerwehr. 28. Oktober (Nachtübung) Neues Armenhaus. Probe mit den umgestalteten Spritzen. 25. August: Theater. 7. Oktober: Waffenfabrik, Objekt V (alte Schäfterei), mit der Waffenfabriks=Feuerwehr. 28. Juli: Karl Ludwigs=Platz (Industriehalle). 24. August: Waffenfabrik, Objekt IX, mit der Waffenfabriks¬ Feuerwehr. 18. Oktober: (Nachtübung) Bahnhofstraße Nr. 11 (Waizmann). 18. Juli: Enge Nr. 25 (Satzinger). 30. August: Frachtenmagazin, Bahnhof, mit der Waffen¬ fabriks=Feuerwehr. 17. Oktober: (Nachtübung) Bergerweg Nr. 3 (Reichl). 7. August: Aeußeres Ort (zwischen Schlüsselhofgasse und Enns). 28. August: Aichetgasse Nr. 9 (Platz), mit der Waffen¬ fabriks=Feuerwehr. 16. Oktober: (Nachtübung) Stadtplatz 39 (Wohlfartsberger). 16. Juli: Lange Gasse Nr. 8 (Dlauhy). 20. August: Fabriksstraße Nr. 3 (Lederer=Haus), mit der Waffenfabriks=Feuerwehr. 8. Oktober: (Nachtübung) Stadtplatz Nr. 25 (Viertl). 10. Dezember: Dampfspritzenprobe (Neubrücke — Pfarrplatz). 28. Juni: Bahnhofstraße Nr. 12 (Gemeinde), Dampfspritze. 19. August: Stadtplatz Nr. 19—39, zwei Dampfspritzen, mit der Waffenfabriks=Feuerwehr. 27. Oktober (Nachtübung) Zwischenbrücken (Göppl). 7. Juli, 4 Uhr nachm.: Schulübung am Stadtplatz Nr. 19 bis Nr. 33. 10. August, abends: Grünmarkt Nr. 3 und 5. 19. Oktober: (Nachtübung) Bergerweg Nr. 2 und 3.

12 1890. 27. April: Stadtplatz Nr. 15, 17, 19, 21, 23, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 39. 23. August: Brauhaus in Ort. 18. Oktober: (Nachtübung) Sierningerstraße Nr. 34, 36 und Frauengasse Nr. 1, 2, 6. 7. Juni: Ennsquai Nr. 21, 22, 23. 1891. 12. September, 7 Uhr abends: Lange Gasse Nr. 24, 26, 33. 18. Oktober, 1 Uhr nachm.: Kollergasse Nr. 11, 14, 7, 9. Telephoneinrichtung in den Depots Nr. 1, 2, 3, 4 und bei dem Oberkommandanten. 29. Mai: Brand des Theaters bei Ostwind. 1892. 24. September, 7 Uhr abends: Viaduktstraße Nr. 5. 18. Juni: Hauptmagazin der österr. Waffenfabrik, Objekte 3, 1893. 4, 5, 6, 7. 7. Oktober, 7 Uhr: Ahlschmiedberg Nr. 1. 17. Juni: k. k. Post bei starkem Nordostwind. 1894. 6. Oktober, 7 Uhr abends: Wieserfeldplatz Nr. 52, 54 bei Südwestwind, 27. Mai: Uebernahmsprüfung der 22 Meter langen, mecha¬ nischen Leiter I von C. D. Magirus in Ulm. 23. Juni, ½3 Uhr: Objekt IX der österr. Waffenfabrik bei 1895. Südwestwind. 18. Oktober, 7 Uhr abends: Kirchengasse Nr. 7, bei Westwind. Aeußeres Ennsdorf bei Ostwind, Bahnhofstraße, 1896. 19. Juli: Damberggasse, Johannesgasse. 24. Oktober (Nachtübung) Brand der Häuser Nr. 3 u. 4 am Ortsquai bei starkem Ostwind. 2. Oktober (Nachtübung) die Stadel in der Schiffmeistergasse. 1897. 4. September; Gemeinschaftliche Uebung bei der Gründungs¬ 1898. feier am Stadtplatze Nr. 33, 29, 27, 25, 23 und 21. 6. Oktober: (Nachtübung) Brand Nr. 40 und 38 Fabriks¬ straße bei Westwind. 11. Juni: Aufstellung der Schiebleitern auf dem Stadtplatze. 1899. 15. Juli: Vortrag über „Erste Hilfe“ von Dr. V. Klotz. 1900. 29. Juli: Musterung, wegen großer Hitze wurde die Haupt¬ übung vom Herrn Bürgermeister abgelehnt. 29. Oktober (Nachtübung) Objekte III, V, VI, VII der österr. Waffenfabrik. 13. Juli: Vortrag des Herrn Dr. Klotz. 1901. 14. August: Musterung. 27. Oktober: Franz Josef=Platz, Dach= und Geschoßbrand in Nr. 8. 31. August: Musterung. 1902. 27. September: Vortrag über elektrische Feuermelde= und Signal=Apparate. 26. Oktober: Angenommenes Dachfeuer Schlüsselhofgasse Nr. 19 bei starkem Ostwinde.

13 5. Juli: Vortrag des Herrn Korpsarztes Dr. V. Klotz. 1903. 19. Juli: Musterung. 4. Oktober: Angenommener Brand des Feuerwachhauses am Tabor. Wasserbeschaffung auf das zirka 60 Meter hohe Plateau. Gesellige Veranstaltungen der Feuerwehr 1864—1904. Feuerwehr=Ball im Crammer'schen Saale 1867. 18. Februar: (Kasino). 1868. 9. Februar Ball in Reichs Gasthaus. Ball im Gasthause „Zum goldenen Stern“ 1869. 31. Jänner: Ball in Jordans Lokalitäten (Kasino). 1871. 11. Februar: 27. August: Ausflug nach Sierning. Februar: Ball im Gasthause „Zum goldenen Stern“ 1872. goldenen Stern“ 1873. 15. Februar: Ball im Gasthause „Zum zum Wirt im Feld. Ausflüge nach Enns und 11. Februar: Ball in Jordans Lokalitäten. 1874. 31. Mai: Ausflug nach Mauthausen. 23. August: Ausflug nach Sierning. Februar: Ball in Jordans Lokalitäten. 1875. 20. Juni: Ausflug nach Enns. 12. September: Ausflug nach Wirt in Sand. 1876. 12. Februar: Ball in Jordans Lokalitäten. 27. August: Ausflug nach Sierninghofen. 1877. 10. Februar: Ball in Langers Restauration (Kasino). 22. Juli: Ausflug nach Sierning. 1878. 2. März: Ball in Langers Restauration. 5. Mai: Konzert und Tanzkränzchen in Langers Restauration. 1879. 22. Februar: Ball in Langers Restauration. 4. Mai: Tanzkränzchen in Langers Restauration. 1880. 2. Februar: Ball im Kasino. 25. April: Tanzkränzchen im Kasino. 1881. 26. Februar: Ball im Kasino. 1. Mai: Tanzkränzchen im Kasino. 18. September: Ausflug nach Wirt in Sand. 1882. 18. Februar: Ball im Kasino. 25. Juni: Ausflug nach Arzberg (Reichraming). 17. September: Geselliger Abend bei Zwink. 1883. 3. Februar: Ball im Kasino. 5. August: Ausflug nach Mauthausen.

14 23. Februar: Ball im Kasino. 1884. 14. Februar: Ball im Kasino. 1885. 19. September: Ausflug auf den Damberg. 6. März: Ball im Kasino. 1886. 25. Juli: Ausflug nach Trattenbach. 19. Februar: Ball im Kasino. 1887. 24. Juli: Ausflug nach Aschach. 11. Dezember: Festkneipe (Kasino), nach Uebernahme der Dampfspritze. Februar: Ball im Kasino. 1888. 11. 19. August: Festkneipe im Kasino. 16. September: Ausflug nach Sierninghofen. 1. Dezember: Kaiser-Jubiläums=Feier, mit der Waffen¬ fabriks=Feuerwehr, im Kasino. Fasching=Samstag: Ball. 1889. des 25jährigen Bestandes, wobei sich außer 6. Juli: Feier vielen Feuerwehren der Turnverein, die Ge¬ sangvereine „Liedertafel“ und „Kränzchen beteiligten. 15. Februar: Ball. 1890. 27. April: I. Bezirksfeuerwehrtag. 7. September: Ausflug nach Reichraming. 7. Februar: Ball. 1891. 7. Juni: Musterung und Festkneipe. 15. August: Ausflug mit Musik nach Sierning. 27. Februar: Feuerwehr=Ball. 1892. 29. Mai: Festkneipe. 11. Februar: Ball. 1893. 18. Juni: Musterung und Festkonzert. 12. September: Ausflug nach Sierninghofen. Februar: Ball. 1894. Juni: Feier des 70. Geburtstages der Korpsarztes Herrn Dr. A. Spängler. 17. Juni: Musterung und Festkonzert. Der für den 23. Februar bestimmte Ball wurde wegen des 1895. Ablebens Sr. k. Hoheit des Herrn Erzherzogs Albrecht am 27. April abgehalten. 26. Mai: Musterung und Festkonzert. 23. Juni: 25jährige Gründungsfeier der freiwilligen Waffen¬ fabriks=Feuerwehr. 15. Februar: Ball. 1896. 19. Juli: Festkneipe. 23. August: Konzert im Gasthof „zum Kaiser von Oesterreich“, 27. Februar: Ball. 1897. Juli: Festversammlung. 1898. 10. Februar: Ball. 3. und 4. September: Gemeinschaftliche Gründungsfeier der beiden Feuerwehren in Steyr.

15 17. Oktober: Mit der Liedertafel Abschiedsabend des Herrn kais. Rates Dr. Alois Spängler. 11. Februar: Ball. 1899. 11. Juni: Musterung und Festkonzert. 24. Februar: Ball. 1900. 29. Juli: Festkonzert. 16. Februar: Ball. 1901. 14. und 15. August: Sommerfest am Karl Ludwigs=Platz. Februar: Ball. 1902. 31. August: Festkneipe. 26. Oktober: Unterhaltungsabend zur Feier der Fertigstellung der elektrischen Feuermelde=Anlagen. 21. Februar: Ball. 1903. 19. Juli: Festkneipe. 23. August: Gartenfest. Inventar=Beschaffung 1864—1904. 3 Hakenleitern, ein 1864/65. Angekauft: Eine siebenteilige Steckleiter Mauerbock mit Leiter, 2 Dachleitern, eine Aufzugsspinne, ein Gerätekarren, 21 Steigergurten, 22 Steigerleinen, 6 Helme, ein Rettungsschlauch. Gespendet: 4 Helme, 12 Steigerleinen. Ausgemustert: Eine Leine, eine Steigerhacke. Angekauft: Eine Steckleiter, eine Metz'sche Abprotz=Spritze, 1865/66. 300 Druckschläuche. Angekauft: 10 Helme. 1866/67 Angekauft: 60 Armbänder, 8 Helme, 6 Steigerleinen, 1867/68. Steigerhacken, 4 Schlauchhalter, 200 Druckschläuche. Gespendet: Die zweite Metz'sche Abprotz=Spritze, 100 Nor¬ mal=, 200 Hydrophor=Schläuche, eine Hydrophor=Vor¬ richtung. 1868/69. Angekauft: 6 Hakenleitern, 6 Dachleitern, eine Steilige Schub¬ leiter, ein Schlauchhaspel, 300 Hydrophor=Schläuche, 600“ Normalschläuche, 2 Signalhörner, 4 Steiger¬ laternen. 1869/70. Angekauft: 15 Paar Schlauchgewinde, ein Schlauchhaspel, ein Schlauchschlüssel, 4 Signalhörner, 93 Armbänder, 60 Steiger, ein Hauptmannshelm, 60 Steigerhacken, 44 Steigergurten, Leinen. Ausgemustert: 290 Normal=, 100 Hydrophor=Hanf¬ schläuche.

16 1870. Angekauft: Ein Gerätekarren, 2 Schaufeln, 6 Krampen, eine Mauerspinne, 12 Bandhacken, 4 Schweissägen, 2 Paar Rohrführer=Handschuhe, 3 Signalhuppen, 4 Helme, 3 Hacken, eine Dachleiter, 4 Signalhörner, 4 Fackelhalter. 1871. Angekauft: Eine zweiteilige Schubleiter, 6 Fackelhalter, 2 Trommeln, ein Signalhorn, 10 Helme, ein Schlauch¬ haspel, 3 Steigerlaternen, eine Fackellampe, 2 Paar Schlauchgewinde, ein Rauchapparat, Verband=Kasten. 1872. Angekauft: Ein Gerätekarren, eine Steckleiter, 4 Fackel¬ halter, 2 Schlauchkrücken, 6 Schlauchsättel, 18 Steiger¬ laternen, ein Knotentau, 3 Tragkörbe, ein Schlauch¬ haspel, 27 Helme, 8 Hacken, 12 Leinen=, 12 Blech¬ Wassereimer, 7 Lampen=Stative, 250 Normal=, 200 Hydrophor=Druckschläuche. Beigestellt von der Gemeinde: Die dritte Metz'sche Abprotz¬ Spritze, eine Peteler'sche Abprotz=Spritze ohne Saugwerk. Ausgemustert: 7 Laternen. 1873. Angekauft: 2 Dachleitern, 4 Signalhörner, 3 Schlauch¬ zangen, ein Vorder=Fahrgestell zur Spritze I. Ausgemustert: 23 Helme. 1874. Angekauft: 12 Petroleum=Fackeln, 10 Schutzbrillen, 2 Buckel¬ körbe. Beigestellt von der Gemeinde: 2 Peteler'sche Abprotz=Spritzen ohne Saugwerk. 1875. Angekauft: Eine Hydrophor=Vorrichtung. 1876. Angekauft: 2 Buttenspritzen, 2 Schopfbälge, eine Signal¬ laterne mit Stativ, eine Tragbahre, ein Feldsessel, eine Schaufel, 200 Meter Normal=Hanfschläuche, 8 Paar Schlauchgewinde, 3 Signalhörner. Ausgemustert: 136 Meter Normal=, 30 Meter Hydrophor¬ Hanfschläuche, eine Steigerlaterne. 1877. 20 Vorbrecher=Gurten, 9 Petroleum=Fackeln, 3 Peteler'sche Patentwechsel zu den drei Metz'schen Spritzen, ein Vorder¬ Fahrgestell zu der Spritze I. Gespendet: Eine Handglocke. Ausgemustert: 30 Meter Normal=Hanfschläuche, ein Vorder¬ Fahrgestell. 1878. Angekauft: Ein Mannschaftswagen, eine Deckplache aus Zwilch, eine vierteilige Steckleiter, 4 Fackelhalter, 6 Leinen=Löscheimer, 14 Wettermäntel, eine Petroleum¬ Fackellampe. Gespendet: Ein Medikamentenkasten. Ausgemustert: 8 Meter Normal=Hanfschläuche, eine Petro¬ leum=Fackellampe, 20 Spritzenmannschafts=Gurten. 1879. Angekauft: Eine Rosenbauer'sche Schubleiter, ein Meßband 6 Wettermäntel, eine Loden=Bunda, 16 Zwilchblusen. Gespendet: 47 Zwilchblusen.

17 Ausgemustert: 35 Meter Normal=Hanfschläuche, 97 Spritzen¬ mannschafts=Gurten, 28 Schutzmannschafts=Leinen. 1880. Angekauft: 121 Meter Normal=Hanfschläuche mit Gummi¬ Einlage, ein Manometer, 2 Petroleum=Fackeln. Ausgemustert: 21 Meter Normal=Hanfschläuche, 3 Spritzen¬ mannschaftsgurten, 2 Schutzmannschafts=Leinen, 2 Fackel¬ lampen. 1881. Angekauft: 163 Meter Normal=Hanfschläuche mit Gummi¬ Einlage, 10 Helme, 3 Signalhörner, 8 Feuerhaken, 4 Sappel, 79 Wohnungstafeln für Chargen und Hornisten. Gespendet: Ein Schlauchhaspel, 5 Steigerhacken, 60 Zwilch¬ hosen, 20 Paar Tuchfäustlinge. Ausgemustert: 4 Meter gummierte Normalschläuche, 142 Meter Normal=Hanfschläuche, 20 Schutzmannschafts¬ leinen. 1882. Angekauft: 26 Zwilchblusen, ein Signalhorn, eine Fackel¬ lampe. Ausgemustert: 40 Meter Normal=Hanfschläuche, eine Fackel¬ lampe. Angekauft: 3 Saugwerke zu den Peteler'schen Abprotz¬ 1883. Spritzen, 3 Signalhörner, 6 Petroleum=Fackellampen. Ausgemustert: 4 Meter gummierte Normalschläuche, 48 Meter Normal=Hanfschläuche, 20 Schutzmannschafts=Leinen. 1884. Angekauft: 164 Meter gummierte Normalschläuche, 12 Paar Schlauchgewinde, 20 Steigerlaternen, 100 adjustierte Mundschwämme. Gespendet: 4 Stichschaufeln. Ausgemustert: 68 Meter Normal=Hanfschläuche. 1885. Angekauft. 100 Meter gummierte Normalschläuche, 5 Brech¬ stangen, 4 Sappel, 60 Zwilchblusen, 23 Zwilchhosen. Ausgemustert: 5 Meter gummierte Normalschläuche, 71 Meter Normal=Hanfschläuche. 1886. Angekauft: 2 Gummi-Saugschläuche, 5 Schraubenschlüssel, 12 Steigerleinen Ausgemustert: 2 Saugschläuche, 12 Steigerleinen, 24 Meter Normal=Hanfschläuche. 1887. Angekauft: Eine Dampfspritze, 2 Doppel=Uebersetzstücke, ein Gabelstück, 100 Meter gummierte Normalschläuche, 194 Meter Hydrophor=Patent=Hanfschläuche, 37 Paar Schlauchgewinde, 15 Schlauchverbände, ein Schlauch¬ haspel. Gespendet: Stoff zu den Anzügen der Dampfspritzen=Be¬ dienungsmannschaft. Angekauft: 157 Meter Hydrophor=Doppel=Hanfschläuche, 1888. 2 eiserne Saugrohre, 2 Standrohre, ein Gabelstück mit Absperrschieber, 2 Räderschutzdecken für die Dampfspritze, eine Schraubenwinde, 2 Blechlaternen.

18 Ausgemustert: 34 Meter gummierte Normalschläuche, 31 Meter Normal=Hanfschläuche, 14 Meter Hydrophor¬ Hanfschläuche, 20 adjustierte Mundschwämme. 1889. 32 Drillblusen, 18 Hosen, 17 Steigerleinen, ein Brause¬ mundstück, 2 Signalhörner, ein Schraubstock. 1890. 4 Sappel, 56 Meter gummierte Hanfschläuche, 4 Paar Normalgewinde, eine Klappleiter, 3 Sicherheitslampen. 1891. Eine 3zylind. Dampfspritze, ein Reichenberger Rutschtuch 3 Extinkteure, 8 Pfosten, ein Eisennetzgitter, 20 Meter Schläuche, 85 Lodenblusen. Einrichtung von Telephons in den Depots Nr. 1, 2, 3, 4 und beim Oberkommandanten. 1892. 335 Meter Hanfschläuche, ein Schlauchhaspel, ein Rauch¬ apparat, 15 Lodenblusen, 5 Zwilchblusen, 500 Feuer¬ wehrzeichen, eine Schraubenwinde, Schraubstöck, Scha¬ blonen und Stahlziffern. Anlage des 40 Quadratmeter großen Wasser=Reservoirs in der Schlüsselhofgasse. Errichtung des Depots Nr. 7 für die Dampfspritze. 1893. Ein Schlauchhaspel, 200 Meter Druckschläuche, 20 Paar Schlauchgewinde, 3 Hammerbeile, 3 Chargengurten. Telephon=Einrichtung in den Depots Nr. 5 und 6. Wasserleitung in das Depot Nr. 1. 1894. Eine mechanische Leiter, 22 Meter lang, 2 Sturmfackel samt Gestelle, eine Leiter, 10 Sp., ein Kasten und Rüstungstellen, ein Wagenheber, 31•3 Meter gummierte Hanfschläuche, eine große Steigerlaterne, 2 Feuereimer, eine Gießkanne, eine Rüstung für den Adjutanten, 6 Krampen, ein Kaiserbild. Einrichtung des Trockenturmes. Neuerbaut: Das Steiger=Depot Eisenstraße Nr. 3. Das Depot Nr. 6 von der Schlüsselhofgasse Nr. 18 in das Schulgebäude verlegt und einen Trockenturm erbaut. 1895. 2 Holzhämmer, eine Hacke, 400 Meter Hanfschläuche, ein Karren zum Rutschtuch, 10 Zwilchblusen, 2 Füllöfen, 3 Paar Patent=Einfallhaken, 2 Winterblusen, 6 Steiger¬ laternen, 30 Schutzmännerleinen, 3 verzinnte Karabiner, 10 Zwilchhofen, ein Wagenheber, eine Visier= Ei richtung. 1896. 90 Gurten für Vorbrecher und Steiger, 3 Zwilchhosen, 36 Holzhammer, 6 Karabiner und 6 Gurtenringe, 6 blaue Blusen, 34 Paar Schlauchverschraubungen neu, 44 Paar umgeändert. Die dreiteilige Schubleiter des Trains I in eine zweiteilige umgeändert. 1897. 300 Meter Schläuche, 30 Winterblusen, ein Meßband, ein Brenneisen, 2 Sicherheitshaken. 1898. 20 Blusen. Unterbringung des Landtrains im Rathause.

19 1899. Eine tragbare Schiebeleiter, eine Landfahrspritze, 4 kom¬ plette Steigerrüstungen, 2 eiserne Saugrohre zur Dampf¬ spritze, eine elektrische Sicherheitslampe, 6 Blusen und 6 Hosen für die Dampfspritzenmannschaft, ein Geräte¬ karren. 1900. 3 Meter Schläuche (Muster), eine Kommandolaterne mit Stativ, 2 Radüberzüge aus Zwilch, 2 Wagenheber, 10 Steigerleinen, 2 Gießkannen, 12 Armbänder, ein Paar Lederfäustlinge, ein Kasten, 2 Strange. Vergrößerung des Depots Nr. 2. 1901. 8 Holzhämmer, 25 Schwämme, ein Schlauchgabelstück, Steigerlaternen, 5 Gerätekästen, ein Paar Schlauch¬ gewinde, 3 Meter Gummischläuche, 3 Karabiner, eine Magirus=Patentleiter Eo, 4 Sappel, eine Zange ein Feuerhaken, 2 wasserdichte Ueberzüge, 2 Medikamenten¬ taschen, Verbandzeug, 21 Meter gummierte Schläuche. 1902. 19 Meter gummierte Hanfschläuche, ein Paar Gewinde, ein Zweiradkarren, 10 Hosen, 5 Blusen, 15 Paar Turn¬ schuhe, 3 Standrohre, 3 Mundstücke, eine Schiebeleiter, 11 Meter lang, 2 Paar Patent=Einfallhaken, 30 Meter Schläuche. Die elektrische Feuermelde= und Ruf=Anlage wurde am 1. Dezember dem öffentlichen Dienste übergeben. 1903. Ein Materialkasten, 98 Verdichtungsschrauben, 60 Ver¬ dichtungsknöpfe, 6 Schlauchhalter, ein Hydrantenrohr, 10 Meter Hanfschläuche und 10 Meter imprägniert, ein Hydranten= und ein Deckelschlüssel. Jubilare der Feuerwehr 1889—1904. Der Freiwilligen Feuerwehr gehören als Mitglieder durch 40 Jahre an die Herren Leopold Haller 1864. Kajetan Jonasch 1864. Josef Reichl 1864. Durch 35 Jahre und darüber die Herren: August Pichler 1867. Karl von Koller 1865. Johann Stelzlmayr 1867. Ignaz Maischhofer 1865. Josef Hack 1868. Blasius Rücker 1866. 1868. Josef Vielhaber 1866. Karl Lutzenberger Johann Heidlmayr 1869. Rudolf Wochenalt 1866. Franz Lang 1869. Johann Bachner 1867.

20 Durch 30 Jahre und darüber Mathias Bach 1870. Johann Berger 1870. Josef Fuxreiter 1870. Ferdinand Gründler sen. 1870. Josef Huber 1870. Julius Huber 1870. Johann Keller 1870. Martin Köstlinger 1870. Anton Mühlberger 1870. Ferdinand Otto 1870. Josef Pfenneberger 1870. Alois Rathschüler 1870. Josef Ropelato 1870. Michael Schartinger 1870. Karl Schermayer 1870. Viktor Stigler 1870. Michael Bellet 1871. Josef Bichler 1871. Durch 25 Jahre und darüber Josef Ernst 1875. Karl Reder 1875. Josef Schmidt 1875. Franz Weidinger 1875. Hermann Bachtrog 1876. Franz Brunnmayr jun. 1876. Alois Duschl 1876. Josef Fendt 1876. Johann Flenkenthaller 1876. Josef Hiller 1876. Johann Hofer 1876. Wilhelm Klein 1876. Johann Leopold 1876. Hermann Mauß 1876. Hermann Seidl 1876. Rudolf Sommerhuber 1876. Gottfried Sonnleitner 1876. Josef Schürer 1876. Peter Steinhuber 1876. Karl Viertl 1876. die Herren: Julius Fuxreiter 1871. Bernhard Obermüller 1871. Peter Schoßböck 1871. Josef Tureck 1871. Ignaz Zach 1871. Martin Kazda 1872. Dr. Julius Seidl 1872. Alois Schemlitzka 1872. Alois Stiasny 1872. Heinrich Eidenböck 1873. Karl Engl 1873. Karl Heidlmayr 1873. Johann Leutgeb 1873. Franz Nagenkögel 1873. Robert Stengl 1873. Josef Arthofer 1874. Franz Fuchs 1874. Karl Pölzl 1874. die Herren: Karl Weismayr 1876. Max Willner 1876. Franz Bichler 1877. Johann Kollmann 1877. Leopold Kubelschek 1877. Michael Mandelmayer 1877. Anton Pötsch 1877. Josef Tomek 1877. Baron Buddenbrock 1878. August Dorn 1878. Johann Faatz 1878. Josef Fürlinger 1878. Gustav Adolf Preußer 1878. Josef Peteler 1878. Alois Rottach 1878. Karl Seeger 1878. Ignaz Schaden 1878. Karl Romek 1879. Josef Schachinger 1879.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2