Festführer Kreisturnfest 1928

35 eigen ist, dann wird sie erst noch durch sorgfältigstes Glätten mit Polierstählen und Ölsteinstcibchen zu voller Wirkung ge­ bracht und nachdem sie nochmals im Sct)miedefeuer geglüht wurde, verläßt das Kunstwerk dunkel oxidiert das Feuer. Ein Ölbad verleiht der Gxydschicht die Haltbarkeit. voll Bewunderung kehren mir zu dem fertigen Kunstwerke zurück. Trotz feinster Durchbruchsarbeit am ganzen Griff hat die (Qualität als Werkzeug nicht die mindeste Schwächung erfahren, was ein geradezu tollkühner versuch des Meisters beweist. Auf eine 2v* Millimeter starke, auf die Backen des Schraubstockes aufgelegte Beffemer Stahlplatte setzte er die Spitze des Jagd­ messers auf und mit wuchtigem Hiebe eines Kupferhammers auf den Knauf trieb er die Spitze des Messers durch die Platte, die er noch heute aufbewahrt. Fast unglaublich scheint dem Beschauer das Gesagte, wenn er den bis zum vollen Hindurch­ sehen durchbrochenen Griff ansieht. Besonders zart ist das Mittel­ stück: Der Fürstenberg'sche Edler schwebt über einer Säule, welche die Menschenmacht symbolisieren soll. Dem einen der beiden Hirsche reicht er das Attribut der Schonzeit, ein Frucht- gehänge, dem andern die Schreckmaske der Jagdzeit, einen Löwenkopf mit einer Weidwehr, die ihm aus dem Nachen ragt. Echte Kunst begnügt sich nicht mit bestrickender Technik. En den kaum 3 Millimeter großen köpfen der Hirsche ist auf den ersten Blick der lebhafteste Euodruch erschreckten Zurückprallens, beziehungsweise zutraulichen Näherns zu erkennen. )m unteren Enschlußglied schlüpft, frei aus dem vollen geschnitten, mit der ganzen graziösen Engfüßigkeit des wildes ein Hirschtier durch den Griff. Im oberen Enschlußglied sind die höheren Jagd= regionen dargestellt, ein kletternder Steinbock und eine erschreckte Gemse, neben der ein aufgeschreckter Falke aus dem Inneren fliegt. Die Beziehung zum Besteller wird auch durd) den Topfhelm mit der Helmzier der Fürstenberge hergestellt. En diesem Werke sehen wir schon, wie der Künstler in Symbolen spricht. En den zwei anderen Werken, die er uns noch zeigt — sie entstammen einer viel späteren Zeit — ist dies noch viel mehr der Fall. Sowohl in der Unika-Plakette „Evangelium", als auch in der „Menschheitszukunft" ist er ganz Syrnboliker und er bleibt es fürderhin. Das Symbolische, das beim Fürstenberger Messer nur ange­ deutet ist, findet das erstemal so recht Eusdruck im „Kalks­ burger kreuz". Die allumfassende Liebe ist es, die darin zum Eusdruck kommt, während er den Beschauer des „Linzer Dom= schlüssels" in das Neich der Mystik führt. )n dem noch im Entstehen begriffenen Werke „Baum der Erkenntnis eines neuen Zeitalters" aber rollt er das Problem „der Mensch und das Gold" auf.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2