Karl Eder - Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns

III. D e r V e r f a 1 1 d e r k a t h o 1 i s c h e n R e 1 i g i o n i m L a n d e ob der Enns und die ersten Gegenmaßnahmen d es P a s s a u er B i s c h o f s Ur b an III. v o n T r e n- VII Seile b a oh bis zum Tode Ferdinands I., 15 5 7 - 15 6 4 . 80-105 1. D i e R e 1 i g i o n s ä n d e r u n g i n d e n S t ä d t e n . U n t e r g a n g d e r M e n d i k a n t e n k 1 ö s t e r . 80-85 Kirchlicher Umsturz in den Jahren 1559/60 S. 80 f . Die "Vorgänge in Steyr S. 81 f. Untergang der Stadtklöster der Bettelorden S. 82 f . in Enns S. 83, Linz S. 83 ff . und in Wel s S. 85. 2. D i e zu n eh m e n d e V e r s c h ä r f u n g d er Lage u n d d i e A 11- f a 11 g stät i g k e i t Urbaus von Treubach im Lande ob der Enns. 85- 91 Einstellung der Bestrebungen um die Verglei chung der Bekennt- nisse S. 85 f. Urban von Treubach, Bischof S. 86 f. Eine Instruk- tion aus der Zeit des Dompropstes für den Nuntius Stanislaus Hosius S . 87. Die Zustände im Lande ob der Enns (Hallstatt, Gosau, Grieskirchen) S. 87 f. Untersuchung durch den Kaiser S. 88. Die drei Haupt chuldigen: Sebastian Jörger, der „Hauer- knecht ob der Enns" und Pfa rrer Koloman von Grieskirchen S. 88 f. Irrungen des Bischofs mit dem Landeshauptmann wegen der Prä latenwablen S. 89 f . Die Verantwortung cl er Beschulclig- teu S. 90 f. 3. Die V i s i tat i o n u n cl „Reformation" der K 1 ö s t er im Jahr e 1561 . 91-100 Die Bedeutung der K löster in der Zeit der Glaubensspaltung S . 91 . Der Prälatenstand gefährdet S. 92. Die Visitation der Klöster im Laude ob der Enns S. 92 f. Die anschließende Re- formation der Klöster S . 93 ff. Die Instruktion flir die Kommi s- säre S. 93 f. Die Reformationshandlung S. 94 f . Die innere Ver - fassung der Klöster S. 95 ff. Baumgartenberg s. 95. Engelszell S. 95. St. Florian S. 95 f. Garsten S. 96. Gleink S. 96. Krems- miinster S. 96 . Lambach S. 96. Pulgarn S. 97. Traunkirchen S. 97. Schlägl S. 97 . Schli e rbach S. 97. Spital a. P. S. 97. Waldhausen S. 97. Wilhering S. 97 f . Die Ergebnisse S. 98. Eine a ll gemeine Statistik S. 98 f. Eine Statistik über die obderennsischen K l öster S. 99. Die Stellungnahme der weltlichen Stände zur Visitation S. 100. 4. D i e E i n g a b e d e s P r ä 1 a t e n s t a n d e s u m L a i e n k e l c h u n d P r i e s t e r e b e. D a s R e f o r m a t i o n s 1 i b e 1 1 F e r- d inan d s I. vom Jahre 1562 und die Lage der „s p a 1 t i g e n Re l i g i o n" b e im T o cl e d e s K a i s er s 100- 105 Die Eingabe des Prälatenstandes a ls Folge der Visitat ion des Jahres 1561 S. 100 f. Ferdinands Reformationslibell von 1562 S. 101 f . Vorstoß der weltlichen Stände in der Religionsfrage S. 102 f. Forderungen ihrer Religionsschrift S. 103. Die Erbfolge. frage im Vordergrunde S. 104. Das neue Ziel der Stünde: Frei· stellung der Religion S. 105. Zweiter Abschnitt. Die Politik der Landstände und der Ausbau des Protestantismus unter Maximilian II. Die Anfänge ei ner ka- tholischen Erneuerung, 1564- 1576 106- 146 I. V o n der B i t t e u m „Ge w i ß h e i t u n d V er s i c h er u n g i n d e r R e 1 i g i o n" b i s z n r A u s d e h n u n g d e r „R e- 1 i g i o n s k o n z es s i o n" au f cl e n o b d er e u n s i s c h e n A. cl e 1, 1 5 6 4 - 1 5 6 8 106- 113 Die neue La ge der Stände infolge der Erbteilung der österreichi- schen Länder unter die drei Söhne Ferdinands I. S. 106 f. Die Persönli chkeit Maximilians II. S. 107. Abweisung der Re- ligionsfreistellung in Linz S. 108. Die Stiftung der Gebriicler Wolf

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2