Karl Eder - Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns

12 ursache des Ni ederganges bezeichneten di e Ständ e den Mangel an Ver- trauen zwischen Fürst und Volk seit Beginn der Regierung Ferdinands. Die Zähig·keit, mit der sie als Tcutschc ihre „Anbringen" durchsetzen wollten, zi elte auf den „Spani er". Die aeht Vertreter des La,ndes ob der Enns' 5 ) standen vor einer schwi eri gen Lage. Ihre Instruktion wi es sie in der Frage der Gravamina an die Seite der übrigen Länder. Der Gang· der Verhandlungen sah zu- nä chst die Erledigung der g·emeinsamen Anlieg·en der fünf niederöster- reichischen Länder vor, daran sollten si ch die gemeinsamen Beschwerden des Landes ob der Enns und schli eßlich die Gravamina der einzelnen vier Stände anreihen. Im Vordergrnnd e ihrer Interessen stand jedoch die eigentli che Landesfrag·e, die Frage der staatsrechtli chen Selbständigkeit des Landes ob der Enns und ihrer Anerkennung dmch die übrigen Län- der. Der ursprüngli che Plan der Landstände, das Land ob der Enns als völlig selbständig·es Land durchzusetzen und es in der Rangordnung nach dem Lande unter der Enns einzmeihen, war angesichts der bis- herigen Erfahrungen im „Präzedenzstreit" zurückges tellt worden. Dem jungen Fürsten sollte vielmehr die Auffassung, Österreich unter und ob der Enns e in Erzherzogtum, aber zwei (politische) Landschaft en, eingeprägt werden. Diese vermittelnde Anschauung konnte sich auf die ältere Geschichte Österreichs und auf die Gepflogenheiten der letzten dreißig Jahre berufen. Landeshauptmann Cyriak von PollJ10im, der als Obersthofmeister Ferdinands in Augsburg weilte, sollte durch ein Bittschreiben der Stände als Mitkämpfer für diese Idee gewonnen wer- den, während ein geheimes Schreiben vor Beginn der Verhandlungen die Ausschüsse von :Österreich unter der Enns unterri chten und die Lage innerhalb der zwei Landsehaften selbst klären sollte. Die Kräfte- verteilung ist klar. Das Land ob der Enns hatte in dieser Frage die drei innerösterreichi schen Länder scharf g·egen sich 11nd das Land unter der Enns nicht für sich, es stand v ielmehr mit seinem Herzanliegen a llein vor dem Landesherrn. Die staa tsrechtliche Unklarheit trat wäh- rend der Tagung als „Sessionss treit" in Erscheinung, da. die Vertreter des Landes unter der Enns den Vo rschlag der obderennsischen Gesandt- schaft, fortl aufend einen Sitz für Österreich unter der Enns und einen für Österreich ob der Enns zn bes timmen, als „Vermeng·ung der Ses- Rion" abschlugen. Ferdinand wußte die Sessionsklippe klug zu umgehen und machte den Weg für gedeihliche Verhandlungen frei. Diese r bis- her unbekannte Abschnitt des Präzedenzstreites, für clen g·anzen Aus- schußlandtag· eine nicht wesentliche Einzelheit, bildet für die Landes- geschichte das bemerkenswertes te Vorkommnis' 0 ). Er wirft auf die spätere l=teformationsgeschichte insoweit ein hell es Li cht, als rl as Land ") Die Verordu eten wa r en: Peter, P1·opst von S t . F lori a n, P a11kraz , Abt von Gar st en, Siegmund Ludwig Herr von P ollheim, Hans Hei-r von Starhemberg, Kaspa r Scballenberger zu Luf t enberg, Bartlme P a nba lm, ,Ja kob Ottma r, Sta d t- r ich ter von Linz, und Thomas Enikl , lli chter zu E nns . " ) Das wi chtige Aktenma t er ial , das May r M. für seine Arbei t en tgin g , fand ~ic h im oberösterre icbi scben Landesa r chiv , Sta tthaltereiak t en, ßd. XLIX. Der ä ußere Rahmen verli ef für die obderenns ische Delegation wie folg t : 18. Novembe r 1525 Ankunf t iu Augshm·g, 25. Novemb er Einri tt l<'erdinands, 28 November über-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2