Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

VII Seite Lande, neun mit 17 Pfarren außer Landes S. 38. Gefährdung der "inkorporierten Pfarren durch größere Entfernung von den Klöstern und durch Streulage in der Zeit des eindringenden Protestantismus S. 38 f . Die „geist 1 ich e Lehens c h a f t" (Patronat). Die unklare Rechtslage des Patronates als Quelle ständiger Streitigkeiten und als Eingangstor des Protestantismus S. 39. Der entscheidende Einfluß der Vogtei S. 39. Die Vor- herrschaft des Adels S. 39. Die Abhängigkeit des Klerikers vom Vogt (Posseß, Patrimonialgericht, Spoliation) S. 39 f. Kämpfe über den Umfang der vogtischen Rechte zwischen Adel und Passauer Kurie S. 40. Statistik über „geistliche Lehenschaft" und Vogtei S. 40. A . ,.G e i s t I i c h e L e h e n s c h a f t" u n d I n k o r p o r a - t i o n der obderennsischen Pfarren nach d e r P M. . 40-43 Dekanat Lorch S. 41. Archidiakonat Lambach S. 41. Dekanat Freistadt S. 41 f. Das Ergebnis der Statistik, geändert durch den Konfessionsschlüssel S. 42 f. B. D i e V o g t e i v e r h ä I t n i s s e i m L a n d o b d e r E n n s bei den 1544 visitierten Klöstern und P f a r r e n 43- 50 1. D i e K I ö s t er S. 43 f. 2. Die P f a r r e 11 S. 44- 50. H aus- r u c k (29 Pfarren) S. 44 ff. T r a u n v i e r t e 1 (29 Pfarren) S. 46 f . Mach 1 an d (29 Pfarren) S. 47 f. M ü h I vierte 1 (19 Pfarren) S. 48. Ergebnis: das Übergewicht des Adels , ver- stärkt durch die Haltung der Verweser kaiserlicher Herrschaften S. 49 f. Der Einfluß des Landeshauptmannes auf die Besetzung von Pfarren und der vakanten Klöster S. 50. 7 . Die Kurat b e n e f i z i e n (AI t ä r e und Kap e 11 e n) und i h r e V e r I e i h e r n a c h d e r P M. . 50- 57 Die Bedeutung dieser Benefizien für den Gang der Glaubens - spaltung S. 50. Die PM. berücksichtigt nur die Kuratbenefizien S. 50. Schwierigkeit einer getreuen Statistik S. 50 f. Dekanat Lor~h S. 51 f . Archidiakonat Lambach S. 52 ff. Dekanat Frei- stadt S. 54 f. Archidiakonat Passau S. 55 f. Archidiakonat Matt- see S. 56. Ergebnis: Führende Rolle des Adels in der Besetzung dieser Seelsorgestellen S. 56 f . 8 . V e r ä n d e r u n g c n u n d E r g ä n z u n g e n z u d e n K u r a t- b e n e f i z i e n der PM. zwischen 14 9 0 -15 2 5 57- 74 Starker Zuwachs der Benefizien S. 57. Außerreligiöse Beweg- gründe zu diesen Stiftungen S . 57. Von den katholischen Bene- fiziaten zu den lutherischen Hauspredigern S. 57. a) Na c hträge u 11 d Neustiftungen in den Städten 57-66 1. Steyr S. 58 ff . Acht neue Benefizien S. 58. Aus der Ge- schichte der Steyrer Benefizien: Die Praunauersche Spitalmeß- stiftung S. 59 f., die Rumplstiftung S . 60. 2. Enns S. 60 f. Die Peterszeche 1518 S. 60 f. Eine Benefiziumsliste von 1553 S . 61. 3. Freistadt S. 61 f. Die Benefizien S . 61. Die Doppelstiftung der Henndleheleute (1491 uud 1499) S . 62. 4. Linz S. 62 ff. Die Bene- fizien nach der PM. und der Visitation 1544 S. 63 f. 5. Wels S. 64. Das Hohenfeldersche Benefizium 1503 S. G4 . 6. Gmunden S . 64 f . Das Predigerbenefizium des Jan vom Perg S. 65. Die Trnentmesse 1517 möglicherweise ein Halbbenefizium S'. 65. 7. Vöcklabruck S. 65. 8. Eferding S. G5 f. Die Benefizien St. Michael und St. Andre S. G6. Ergebnis: 18 Neugründungen, davon 15 zwischen 1490-1525 S. 66. b) Neustiftungen in den größeren Orten außer d e n S t ä d t e n 66- 69 Ohne Anspruch auf Vollständigkeit acht Neustiftungen S. G6. Schwans S. 66 f. Kallham 1493 S. 67. Gramastetten 1512 S. 67. Leonfelden S. 68. Oberneukirchen 1522 S. G8. Atzbach 1517 S 1• 68.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2