Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

VI 1.Verselbständigung von Filialen dur c h Stiftung von Benefizien Laakirchen (1490) S·. 17 f. Öpping (1494) S. 18. Aschach a. D. (1497) S. 18 f . Neufelden i. M. (1501) S. 19. Haag a. H . (1525) S. 19. Neuma rkt a. H. (1536) S. 19 f. 2. V e r s e l b s t ä n d i g u n g v o n F i l i a l e n d u r c h Ü b e r t r a- g u n g e i nes schon bestehenden B"enefiziums . Hallstatt-Gosau (1541) S. 20. Schwierige Unterscheidung zwischen Translation und Verschleppung S. 20 f. zur Verselbständigung von Filialen 3. Ansätze durch Rechte Zuerkennung einzelner pfarrlicher Überlassung des Tauf- und Begräbnisrechtes an entlegene Fi- lial en S. 21. Wochenmesse und Messe an Sonn- und Feiertagen S. 21. Der Pfarrzwang bes. bei Jahresbeichte und Osterkom- munion S . 21. Die Aufbewahrung des Sanctissimum und des Krankenöles S. 21 f. Ein Beispiel: Schöndorf-Vöcklabruck 1517 s. 22. 4. Verselbständigung von Filialen auf dem Wege des Seite 17- 2{1 20-21 21- 22 G e w o h n h e i t s r e c h t e s 22- 25 Die Glaubenswirren als Hauptursache der Filialabtrennungen S. 22. Die Pfarrlisten von 1595 S. 23 . Im Hausruck 76 Pfarren S. 23. Im Tra unviertel 44 Pfa rren S. 23 f. Ein Vergleich mit der PM. ergibt schon rein äußerlich, noch mehr sachlich, einen be- trächtlichen Fortschritt in der Verselbständigung der Pfarren S. 24. Nördlich der Donau im oberen Mühlviertel der Grad der Verselbständigung geringer S. 24. Im unteren Mühlviertel fehlt Vergleichsmaterial S. 25 f. 5. P e t' s o n a l p f a r r e n Begriff und Hauptformen S. 25 f. a) S c h l o ß p f a r r e n Abgrenzung gegen Burgkapellen mit K aplan S. 26. .Ältere Fälle Altpernstein, St. Georgen bei Tollet, Traun, Pürnstein S. 26 f. Die St. Gandolfkapelle im Linzer Schloß 8'. 27 f. Dle Schloß- kapelle auf der Schaunburg S. 29. Die Kapelle auf Wartenburg S. 29. Die Schloßkapellen in Tollet und Köppach 8'. 30. Die Schloßkapelle von Windhag bei Perg S. 30 f. Die Schloßpfarren Privilegien der ersten Geschlechter S. 31. Ihre Bedeutung für das E indringen des Luthertums S. 31. Die Schloßpfarren, das Urbild der Adelspfarren nach der Maximilianischen Religions- konzession 1568 S. 31. b) Sonstige Personalp farren Die „Pfarr im Spital" in Linz S. 32. Unterschied von der son- stigen Spitalseelsorge S. 32. Der „Pfarrer" im Schiferspital von Eferding S . 32 f. 5. K l ö s t e r u n d 8' t i f t e i m La n d o b d e r E n n s . Führende Stellung der Klöster im kirchlichen Leben, die Vor- stände der 15 landständi schen Klöster der „I'rälatenstand" S. 33. a) D i e K l ö s t e r n a c h d e r P M. . b) Die M e n d i k an t e n k 1 ö s t er d er d r i t t e n Grün- d u n g s e p o c h e (1 4 7 2 - 1 4 9 7) . ' Allgemeine Würdigung der vier Gründungen S. 34 f. minikaner in Steyr (1472) S. 35 f . Die Franziskaner in (1476) S. 36. Die Karmeliten in Mauthausen (1494) S. Pa'ulaner in Obertalheim (1497) S. 37 ff. Die Do- Pupping 36 f . Die 6. I n k: o r p o r a t i o n, .,g e i s t I i c h e L e h e n s c h a f t" u n d Vogtei der Pfarren . Die drei Abhängigkeitsverhältnisse anter dem Gesic:htswinkel der Glaubensspaltung S. 38. Die In kor p o ratio n. Begriff un d Arten S. 38. Die Inkorporationsanst a lten größtenteils im , 26-31 31- 33 33- 38 34- 38 38--43

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2