Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

Vorwort Quellenberlcl!t Inhaltsübersicht. Verzeichnis der wichtigsten Abkürzungen Verzeichnis der Bildtafeln, . Erster Abschnitt: Der äußere kirchliche Rahmen A. Die kirchliche Einteilung und V.erfassung 1. D i e ]) i ö z e s a n z u g e h ö r i g k e i t d e s L a n d e s o b d e r Enns Ein Teil des Bistums Passau S . 1. Der „Offizial ob der Enns" S. 1 f. Die zwei Haup tereignisse in der Entwicklungsgeschichte der Diözese Passau: Der Wettkampf mit Salzburg um die Vor- herrschaft im Osten S. 2 f . und die Errichtung eines österreichi- schen Landesbistums S. 3. Die Zwergformen Wien und Wiener- Neustadt S . 3 f. 2. D i e D e k a n a t s v e r f a s s u n g i m L a n d o b d e r E n n s . Fortbestand der Verhäl tnisse des 15. Jahrhunderts: die Sprengel Lorch, Lambach, Freistadt; Einschläge von Passau und Mattsee S. 4. Die Neuordnung der Dekanate 1632 S'. 4 f. ~- D a s P f a r r n e t z d e s L a n d e s o b d e r E n n s n a c h d e r Passauer Matr i kel I. D i e P a s sau er M a tri k e 1 (P M.) Die Matricula Episcop a tus Passaviensis Saeculi XVti S . 5. Wesen und Wert S. G f. Ergänzungen S. 7. Die Bedeutun g der PM. bei der Durchführung des ersten Gegenreformationsversuches 1598-1602 s. 7 f. II. D i e P f a r r e n i m L a n d o b d e r E n n s a m B e g i 11 11 d e s 1 G. J a h r h u n d e r t s . Zum Begriff „Pfane" S.. 8. Die 50 Pfarr en im Dekanat Lorch S. 8 f. Das Archidiakonat Lambach (49 Pfarren) S·. 9 f. Das De- kanat Freistadt (62 Pfarren) S. 10 ff . Das Arch idiakonat Passau (12 Pfarren a u f oe. Boden) S. 12. Das Archidiakonat Mattsee (2 Pfarren a uf oe. Boden) S. 13. 4. E r g ä n z u n g e n z u m P f a r r n e t z d e s L a n d e s o b d e r E n n s n a c h d e r P M. u n d V e r ä n d e r u n g e n i m Seile XXV XXVII XXX XXXII 1- 90 1- 81 1- 4 4- 5 5- 13 5- 8 8- 13 1 G. J a h r h u n d e r t 13-33 Die Haup tveränderung d ie Verselbständigung alter F ilia l en S . 13. Das entscheidende Merkmal der werdenden Neupfarre die Be- stellung eines e igenen Geistlichen am Pfarrort S. 14. a) E c h t e N e u g r ü n dun gen v o n P f a r r e n l~ - 15 Der einzige Fall (Grünau) bereits in der PM. ver zeichnet S. 14. b) Forme 11 e Pfarrerhebungen 15- 16 Begr iff S. 15. S ichere Fälle Perg i. M. S. 15 und I schl S . 16. c) Verse I b s t ä ndi g u n g von F i I i a I e n Hi- 17 Zwei verschiedene Wege: Gründung von Benefizien u nd Druck der Zeitereignisse S. 16. Die Bedeutung der gewohnheitsmäßigen Loslösung für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts und für die erste Gegenreformat ion (1598- 1602) S. 17.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2