Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

227 Städten, Landkirchen, Kapellen und Schloßkapellen gleich stark ver- breitet waren. Klerus, Adel, Bürger und Beamte, in den Bruderschafts- ablässen weite Kreise des Volkes überhaupt, Männer und Frauen, be- teiligen sich an der Gewinnung der Ablässe. Vorläufig konnten im Land ob der Enns die Ab 1aß v e r 1e i h u n g e n au s d i e s e r Gruppe für folgende Orte nachgewiesen werden° 03 ): Abtsdorf (1505), Almegg (1507, 1508), Altmünster (1523), Aschach a . d. Steyr (1504, 1505), Dimbach (1500 für Kirche u. Kapelle), Eberstallzell (1520), Eggen- berg (1492 2mal), Engelhartszell (1509), Engelszell (1522), Fallsbach (1509), St. Florian (1498, 1499, 1512, 1513, 1513, 1514), Freistadt (1494, 1508, 1514), Garsten (1519), Geboltskirchen (1497), St. Georgen i. A. (1514), Gmunden (1512), Götzendorf (1490), Grein (1503), Grün- burg' (1519), Hall (1519), Hallstatt (1495, 1505), Hartkirchen (1500), Haselbach (1519), Haslach ' (1494, 1500), Hollerberg (1496), St. Johann in Heinrichschlag (1500), Julbach (1500), Kefermarkt (1497), Kematen a . Kr. (1500), Kremsmünster (1495, 1511), Kronstorf (1500), Laakirchen (1492, 1511), Lambach (1490, 1492, 1496 2mal, 1517), Linz (1493), Mettensdorf bei Baumg·artenberg (1490, 1516, 1517), Mondsee (1497 2mal, 1500 2mal, 1501 2mal, 1502, 1504, 1517), Münzbach (1517), Nessel- bach (1500), Neustift (1493), Obertalheim (1507, ,1507, 1514, 1517), Ober- wang (1500, 1517), Oftering (1501), St. Oswald b. Haslach (1494), Paura (1492, 1496, 1497), Perg (1520, 1522 2mal), St. Peter a. Wimberg (1490, 1496), Pettenbach (1500), Pinsdorf (1494), Sautern (1500) , Schenkenfelden 1494, 1519), Schlägl (1501 2mal, 1514), Schlierbach (1500), Schöndorf(1517), Schönering (1506), Seewalchen (1491), Steinbruch (1512 2mal, 1512, 1513, 1514, 1519, 1520), Taxlberg (1500), St. Thomas a. Bl. (1500), St. Ulrich (1493), Ulrichsberg b. Baumgartenberg (1516), Unterweißenbach (1501), Urfahr (1496, 1497, 1511, 1515, 1521), Vöcklabruck (1517), Wartberg a . Kr. (1494, 1500, 1501), Wartenburg (1494), Weichstetten (1509)r Wels (1500, 1509 3mal), Weyer a. d. Enns (1503, 1514, 1516), Windhag b. Perg (1524), St. Wolfgang· (1504, 1520). Die letzten hier erwähnten römischen Ablaßbriefe fallen in das Jahr 1520 (Perg, Steinbruch, Sankt Wolfgang), die letzte bischöfliche Verleihung erfolgte 1523 (Alt- münster), doch darf man die üblichen Ablässe bei Altars- und Kirchen- konsekrationen noch für später annehmen. Die erste mir bekannte Ablaßverleihung aus der Zeit der katholischen Restauration erfolgte 1593 an clie Sakramentsbruderschaft in Linz. Unterarten dieser Gruppe von Ablässen sind A 1 t J1 r a b 1ä s s e, R e 1i q u i e n ab 1ä s s e und G e b e t s a b 1ä s s e. Der erste Fall li egt vor, wenn z. B. WB. Bernhard anläßlich der Altarweihe in Kremsmünster 1511 Mai 1 neben den gewöhnlichen Ablässen den Religiosen, welche gegen den Dreifaltigkeitsaltar andächtig das Haupt neigen und den Laien, die kniend ein Pater 003 ) Die römischen Verleihungen erscheinen im Fettdruck, alle übrigen, a uch von Legaten persön lich ausgestell te Abl ässe, im gewöhnlichen Druck der Jahres - zahl. Bischöfliche Bestätigungen römischer Ablässe sind gleichfalls fett gedruckt. Enthalten aber diese Best ät igungen a uch eine eigene bischöfliche Verleihung, so sind s·ie unter die gewöhnlich en Ablässe eingereiht. Die Abl aßregesteu im An- h ang dieser Arbeit. 15*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2