Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XXIII Seite 2. D e r A <l e I u n d d i e S t ii <l t e a I s H a u p t f ö r cl e r e r d e s Lu t her tu m s (1 5 2 0 - 1 5 2 4) 403-412 a) De r ras c h e Ab f a 11 e i u es '[ e i I es cl es Ad e I s Der Sohn des Landeshauptmann Wolfga11g Jörger 1521 a ls Suhüler Luthers S. 403. Der Gedanke einer „Veränderung" in <ler christ- li chen Kirche im Konfirmationsbrief des IIans von Scherfonberg auf Schloß Ort von 1521 November 7 über eine Kaplanst iftung des Vikar Siegmund Neunfelder in Altmünster S. 403. E iu •rrost- brief Luthers an Bartlme vou Starhemberg von 1523 September 1 S. 649. Dr. Johannes Eck 1516 als Gast der Scherfenberge auf Spielberg S. 40-1. Die Aufnahme abgefallener Gei s tlicher in Adelssch lösser nach 1525 S. 404 . b) Die St ä d t e a I s Stütz p u n kt e des e i n d r i n gen- 403-404 d e n L u t h e r t u m s . 404- 410 In Steyr schon 1520 zwei Kirchenparteien S . 404 f . 1522/1523 Gmundner Biü·gerssöhne in Wittenberg S. 405. Der Fronamter Kaspar Schilling 1524 verhei ratet S. 405. Bemühnngen seines Bru- ders P . Leonhard Schilling von Mondsee S. 405. Kaspar Schil ling 1524 Benefiziat in Enns S. 40G. .,Dispens" von der Ehelosigkeit S . 406, 1550 a ls erster lu therischer Stadtpfarrer in Gmm1den S. 406. Der Nach fo lger Ka spar Schi llings, der F ronamter Sebast ian Khorn 1524 g leichfalls Lutheraner S. 40G. Die Lage in Enns S. 406. 1523 ein Weiser in Wittenberg S. 407. Christoph E leuthero- bius 1524 in Wels S. 407. Leonhard Eleutherobius, teutscher Schulmei ster iu Linz S. 407 f . Eine Vermutung über die Rolle beider Brüder im Land ob der Enns 8'. 407. Das Buch des Leon- hard Eleuiherobins 1524 der erste literarische Angriff auf die alte Kirche in Osterreich S. 408. Der Gedankengang der Vor- rede S . 408 f. Flucht nach Deutschland S. 409. Der V ikar des Kirchherrn Val entin Freisinger vou Linz S. 409. Hans Schlaffer in der Fre istädter Gegend S. 410. Vöcklabruck unter E influß der Po llheimer S. 410. Leonhard Schiemer, der erste Täuferbischof S. 410. Einwurzelung des Luthertums in al len Stildten S. 410. c) S o n s t i g e A n f a n g s f ii l 1 e . Zwei Rich tungen in der Umwand l uug der Klöster S. 410 f. Moud- see und der E inbruch des Luthertums S. 411. Eintragung eines Fl orianer Chorherren in eine Totenrottel 1528 S. 411 . Wa izen - kirchen S. 411. Leonhard Käser, die bekannteste Gestalt der obderennsischen Reformationsgeschichte S. 411 ff. 1523 zwei Wai- zenkirchner in Wittenberg immatrikuliert S. 412. Der Vikar Käser Lutheraner S. 412. Verantwortung und Abschwörung der „Lutherei" in Passau S. 412. Verzi cht auf Waizenkirchen, Käser in Wittenberg S . 412. 1527 in Raab verhaftet und nach dem Proze!l in Passau 1527 August 17 in Schärding verbrannt S. 412. 3. D n s „r e i n e E '" a n g e I i n m" a I s F o r der u n g d er d r e i „p o 1 i t i 8 c h e n S t ii n d e" i m J a h r e 1 5 2 5 u n d s e i n e 410- 412 E i n f ii h r u n g i n d i e Off e n t 1 i c h k e i t . 413- 417 Ferdinand I. 1521 Herr der österreich ischen Erbländer 8. 41~. Se in Man<lat gegen die lutherischen Schriften 1523 Män 12 S. 413. Beitritt zur Regensburger Reformation un<l Einigung 1524 S. 413. Der Landesfürst besonders durch die Türkensteuern den Stlinden ausgeli efert S. 413. Erster Bauernaufstand S. 413. Das „Gutachten, die Empörung zu stillen ", das erste Bekcnntu is der weltlichen Stände für Luther S. 413. Die Bauerngravamina gegen Übel stände der a l ten K irche S. 413 f . Das „Wort Gottes" auf den Innsbrucker Verhand lungen (Juni 1525) S. 414 . '.1.'ragweite dieses Schrittes S. 414. Luther ische Prädikanten im Lande S. 414. Zwe i Richtungen S. 414. Bruder Cali xtus in Steyr 1525 S. 414. Doktor Faber a ls Visitator S. 414 f. Der Franziskaner 1 Jahr als Stad t -

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2