Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XXII Vierter Abschnitt: Die politische Lage im Land ob der Enns 1490- 1525 A. Die Landstände . 1.Ent steh ung und Bedeutung Die Wurzel ihrer Entstehung S. 382. Steigerung der Ständemacht im 15. Jahrhundert S. 382. Bedeutung für die spätere Religions- politik S. 383. Maximilianische Verfassungsreform und Land- s tände S. 383 f. Die Stellung der Stände in der Ge1·ichtsverfas- sung und im Instanzenzug S. 384 f . 2. D i e Z u s a m m e n s e t z u n g d e r „L a n d s c h a f t" . Der Adel, Herren und Ritter S . 385 f. Der Prälatenstand S. 386. Die 7 lf. Städte S. 386 f. Seite 382-398 382-387 382-385 385- 387 B. Die landständische Körperschaft beim Ausbruch der Glaubensspaltung 387- 398 1. Die p o 1 i t i s c h e Hauptfrage der La JL d s c h a f t: die s t a a t s r e c h t l i c h e A n e r k e n u n g d e r S e 1 b s t ä n d i g- k e i t d e s L a n d e s o b d e r E n 11 s . 387-389 Zusammenhang mit der Entstehung des Landes S. 387 f. Ver- selbständigung unter Maximilian I. S. 388. Der Liuzer Landtag von 1503 das erste Zeichen der Sei bstäudigkei t S. 388. Ungeklärte staatsrechtli che Lage des Landes S. 388. Die Haltung der übrigen n. ö. Länder S. 388. Der „Präzedenzstreit" S. 388 f. 2. D i e s t ä n d i s c h e Z w i s c h e n r e g i e r u n g i m L n n d o b d e r E n n s 1519- 1521 389-390 Die Schritte der Landschaft nach dem Tod Maximilians 1. S. 389. Die Politik des Hans von S tarhemberg auf der spanischen Mission S. 389 f. Der Kampf um die Privilegien vor der Erbhuldigung S. 390. 3. D e r g r o ß e K a m p f d e s H e r r e n s t a u d e s 1 5 1 9 - 1 5 2 1 gegen die Fortführung der Hauptmannschaft d ur c h W o l f g au g J ö r g e r. C y r i a k v o n P o 11 h e i m L a 11 d e s h a u p t m a n n 390-397 Ausbruch des Kampfes auf dem Landtag 1520 Jänner 20 S. 390. Die Lage S. 391. Der 1. Schriftenwechsel S. 391 f. '.l'agsatzung in Augsburg S. 392 f. Fortsetzung vor Kar l V. a uf dem Wormser Reichstag S. 394. Einreichung einer 2. Schrift S. 394. FerdiJJands Vermählung in Linz S. 394 f. Die Entscheiduug auf dem Weiser Landta g August 1521 S. 395. Die „Beschlußschrifteu" S. 395 f. Enthebung Jürgers 1521 Oktober 15, Cyriak von Pollheim Landes- hauptmann S. 396. Der Hauptmann „die ganze Regierung" S. 397. 4 Die Haltung der Stände beim obtlerennsischen B a u e r n a u f s t a u d 1 5 2 5 397-398 Die Kraftprobe für die Landstände S. 397. Na tur des Aufstandes S. 397 f . Kirchenpolitische Bedeu tung desselben S . 398. Sonder- stellung des Klerus S. 398 und der Städte S. 398. Konfessionelle Zuri chtung der Bauerugravamina durch Adel und Stiidte S. 398. Fiinfter Abschnitt: Die Anfänge des Luthertums im Land ob der Enns 1518--1525 K e i m e u n tl F r ü h s p u r e n (1 5 1 8 - 1 5 2 0) Die Wurzeln des Handelsverkehrs mit Süddeutschland, die Flug- schriften, der Gedanke der Kirchenreform S . 399, Publikation der Konst itution Leos X. von 1518 November 9 durch Kardinal Cajeta- uus in Linz S. 399. Die Grabinschrift des Kaplan Simon in St. Florian S. 400. Bruder Patricius a ls Fustenprediger 1520 in Steyr S. 401. Zwei Verwendungsschreiben för ihn die ersten Dokumente über die religiöse Neuerung im Land ob der Enns S. 401. Bann und A cht über Luther S. 401. Die Buchführer auf den Linzer Märkten und die ständischen Gesandtschaften nach Deutschland als Verbindungsgli eder S. 402. Die Reise des Cyr iak von Pollheim S'. 402 f . 399-417 399-402

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2