Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

Männerklöstern des Landes S. 361 f., in den J<'rauenklöstern S. 362. Auswärtige Nonnenklöster S. 362. Beweise aufrichtiger Frömmigkeit S. 363. Das Beispiel des Landesfürsten S. 363. Per- sönliche Freundschaft zwischen Adeligen und Geis tli chen S. 363. Das 'restament des Christoph von Zelking 1490 s,. 363. Erbbegräb- nisse und Bestattung in Klöstern S. 363 f . Gegensätze nnd Span- nungen S. 364. 2.Kle!'us und Bürgerschaft. Gute Beziehungen S. 364. Die Gründungen neuer Benef izien S. ~64, das Spitals- und Fiirsorgewesen S. 364, die Bautätigkeit, das Stif- tungswesen S. 365. Testamente von Bürgern. Zwei Beispiele aus Steyr: das Testament des Hans Fuchsberger d. .Ä. . 1494 S. 3G5 und des Hans Fuchsberger d . J. 1540 S. 365 f . Gegensätze und Schwierigkeiten meist aus unklaren Rechtssachverhalten S. 366. Die Pfarrhöfe S. 3G6 ., die Herhaltung der Kirche und die Kirchen- rechnung S. 366, die Besteuerung des K l erus S. 366, der Wein- schank in Pfarrhöfen S. 367 f. Der Vertrag zwischen Gmunden und Niedernburg 1524 S. 367. XXI Seite 364- 367 3. K 1 e r u s u n d B a u e r n s c h a f t 367-370 Die Abhängigkeit der Untertanen von der Grundherrschaft S. 367. Die gemischte Art des Herrendienstes S. 368. Die Abgaben des Bauers a ls Mitglied der „Pfarrmenig" S. 368. Die Bauerngrava- mina von 1525 S . 368 f. •rei lweiser Wohlstand der Bauern 9, 369 f. ~- Der K I er u s und der „gemeine Mann" . 370-372 Die Bestandteile dieser Volksschichte S. 370. Die Bedeutung des ,,gemeinen Mannes" S. 370 f. Die Religiosität dieser Masse S. 371. Tm Vordergrund der Brudergedanke in Christo S. 371. Gegensätze zwischen Ideal und Wirklichkeit des Chri stentums S. 372. B. Die g-ravamlna der weltlichen Stiimle gegen den Klerus . 1. G r u n d s ä t z 1 i c h e s Die Rolle der gravamina auf den Verhand lungen zwischen dem Landesfürsten und den Ständen S. 372. Wichtige Einzelheiten: Art der Tagung (Landtag, Ausschu ß- oder Generall andtag) S. 372, Fehlen einer Verteidiguug, die Jahreszahl (vor oder nach 1520) s. 373. 2. D i e e i n s c h 1 ä g i g e n S t ä H d e t a g u n g e n a) D e r Ge n e r a. 11 an cl t a g d er ö s t er r e i c h i s c h e n Erbländer >.n Augsb urg 1510. b) Der W e I s er Landtag 151 7 . c) D e r I n n s b r u c k e r A u s s c h u ß I a 11 d t a g 1 5 1 8 Der Geist ihrer kirchlichen gravamina S. 374. Abstellung der Übel- stände durch den Kai ser mit Hilfe der Bischöfe auf Grund „prag- matischer Artikel " durch den Papst S. 374 . Die Einzelheiten S. 375. Die kirchenpolitische Bedeutung dieser gravamina S. 375. d) D i e g r a v a m i n a d e r n ö. L ä n d e r f ii r d a s G u t- a c h t e n d er n ö. Il e g i er u n g z um Il e g e n s b ur g er 372-381 372-383 373- 381 374- 375 373 f . 374- 375 K o n v e n t 1 5 2 4 375-380 Die Landtage von 1520- 1523 S . 375. Die Vorgeschichte der grava- mina von 1524 S. 376. Die allgemeinen gravamlua S. 376 f. Die erste Gruppe der Beschwerden S. 377 f. Die zweite Gruppe S. 378 f. Ein Vergleich mit den Innsbrucker gravamina 1518 S. 379. Die gravamina der 5 nö. Städte S. 379 f. Ein drittes Aktenstück mit Beschwerden hauptsächlich Wieus S. 380. e) D i e o b d er e n n s i s c ii e n B au e r n g r a v a m i n a b e i d e n I n n s b r u c k e r V e r h a n d 1 u n g e n (J u u i 1 5 2 5) . Bedeutung und Folgen S. 380. Die gravnmina a ls Warnungs- zeichen - überhört S. 381. 1525 das „reine Evangelium" bereits Forderung der Lan dschaft S. 381. 380 f.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2