Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung
XX Seih Wilhelm I. Lu ti fuge l (1508- 151:i) S. 334 , Heinri ch II. Kern (1519 "- bi s 1541) S. 331. T r a u n k i r c h e n S. 334. S c h 1 i e r b a c h S. 334 . St. F I o r i a u: Leouhard Riemenschmied (1483- 1508) 8 . 335, Petrus III. Maurer (1508-1545) S. 335. W a I d h ausen: Konrad Sch rn tt von Streitwiesen (1500- 1530) S. 335. S c h 1 ä g 1: am Rand des Abgrundes unter Propst Ulrich II. (1490- 1493) S. 335. Johann IV. Großhaup t (1493- 1499), Nikol a us IV. (1499 bis 1522), Sigi smund Zerer (1522- 1533) S. 335 f. Pu I gar 11: S. 336. S pi t a 1 a. P.: S. 336. Ergebnisse : S. 336 f . Rel at iv giin- stiger Stand in der Prälatur S. 336. Die Klöster a ls Bollwerke gegen den ersten Ansturm der kirchli ch en Umwälzung S. 337. III. Der Seelsorgsklerus . 337- 35:l 1. Z u r T ä t i g k e i t d e r G e i s t 1 i c h e 11 337-339 Keine Anwend ung des heut igen Arbe itsbegriffes statthaft S . 337. Der „Dienst Gottes" a ls Anteil des Kl erus S. 337. Hauptzweige der priesterlichen Tätigke it: die Fülle der Gottesdienste S. 337 f. , der anstrengende Filialdi enst S. 338, di e Anforderungen der R u ralwi rtschaft S. 338 . Keine Betätigungsgebiete Religion s - unterri cht und Pfarrkanzlei S. 338 f. 2. D a s E i 11 k o m m e n d e s K l e r u s 339- 341 Drei Gruppen und zwe i Zwischenfor men S. 339. Das Einkommen der Pfarrer S. 3a9 f., der Benefiziaten S. 340, der Hilfs- ge istli ch en S. 341. 3. L i c h t- u n d S c h n t t e u s e i t e 11 i m K I e r u s a42- 35li Grundsätzliches zur Frage S. 342. Lichtseiten : Äußer un- gen persönlich er Frömmigkei t S. 342. Priesterstiftungen S . 343. Das Zeugnis der La ienstiftungen S. 343. Eintritt von Adeli gen in Mendi kantenkl öster, von Weltpri estern in St ifte, Über tritte von Regularen in s trengere Orden S. 343 f . Die Priestertestalllente S. 344. Zwei Beispiel e a us Eferding: das Testament des Pfarrers Matthäus Ho lzl eutner (1494) S. 344 ff. und das •restament des Pfarrers Hans von Pranndt (1539) S. 346 ff. M ä n g e 1 un d Schäde n : S. 347. Schäden nus der mangelnden Klerusbildung S. 348, Vei·fall der geistli chen Zucht S. 348, des Zöliba t s S. 348, Geldgier S. 349 , Stol geb,ihren S. 349, Dritnge lei zu Legaten S. 350, e igentümli che Dispenspraktiken S. 350. Vernachläss igung der St iftungen S. 350 f. Das Weinschenken in Pfarrhöfen S. 351 f. Schäden in der Verwaltung des See lsorgeamtes S . 352 : die zu grofle Zahl der Geistlichen bes. in den Städten S. 352. Das Oberpfarrer- sys t em S. 352 f. Mangel der Residenzpfli cb t S. 353, Pfründen- und Ämterkumul ation S. 354 f. Die zu häu f ige Anwendung der Kirch enstrafen S . 354. Das Pnssauer Schi&ma 1480/1482 ·s. 354. Die Exkommuni kationsdeli kte der Passauer Synode 1470 S. 355. Die ü brigen Kirchenstrafen S. 355. Die „Schuld" der Zeitl age und der kirchli chen Führung S. 356. Das Gesamtbild des Klerus n icht durchwegs uugiinst ig S. 35G. 4. K er u s u n d H u m an i s m u s 356- 359 Berühmte Männer aus dem Land ob der Enns S. 356 f. Die Hof - haltung Friedrichs III. auf dem L inzer Schloß S. 357. Der K loster- huma nismus S. 357 . Mondsee S. 357 f. Kremsmünster S . 358 , Lam- bach S. 358, St. Florian S. 858. Die übri gen Klöster S. 358 r. Zweiter Tell. Klerus und Umwelt 359- ßSl A. Die Beziehungen des K lerus zu den Hauptschlcht.cn der Bevölkerung 359-il72 1. K I e r n s u n d A d e l 860- ßG~ Die Stellen des Hoch - und Mi ttel klerus als Ade lsr eservate S. 860. Der I nnsbr ucker Au sschuß t ng liber diese Frage S. 360. Der Ante il des Adels im Klerus S. 360 f . Der Hochklerus S. 861. In den
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2