Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XIX Seile 3. D a s P r i v i I e g d e r p e r s ö n l i c 11 e 11 I m 111 u n i t ä t . 316- 319 Umfang und Yerbliebener Res t um 1500 S. 316. Die Besteuerung des. Klerus ein Hauptfeld der Rivalität zwischen Bischof und Landesfürst S. 316. Aus der Geschichte dieses P r ivilegs S. 316. Das „Mitleideu" des Klerus mit dem Laud S. 316. Der Kammer- gutsanspruch der Laudesfürs ten auf die Klöster S. 317. Die „Landsteuer" des K lerus S. 317 . Die Besteuerung des Klerus in den Städten S. 317. Der Jmmobiliarbesitz S. 317. Testamente und fromme Stiftungen S. 317 f . Bischöfli che Steuern S. 318. Die „Weihesteuer" und das „Subsidium caritativum" S'. 318 f. Sonstige Abgaben S. 319. Das Absentgeld S. 319, seine schädlichen Folgen S. 31!l. Die „Refusion" S. 319. Ergebn isse : keine Steuerfreiheit des Klerus S. 319. E. S p o I i e n r e c h t u n d S p o I i a t i o n . Begriff S. 320. ,,Sperr, Inventur und ganze Cognition" der Haupt- ~treitgegonstand im 16. Jahr hundert S. 320. Das Spolienrecht des Landesfürsten S. 320 f. Testierfreiheit von Klerikern als Gnade S. 320. Das bischöfliche Spolienrecht S. 321. Das klöster- liclte Spoliationsrecht S. 321 f. Die Spol iation als Domäne der adeli !!en Vögte S. 322 f. Ergebnisse S. 323. Der Hochklerus voll - ständig, der mittlere Klerus größtenteils Adelsreservate S. 323. Die Pfarrpfründe als Lehen S. 323. Nachwirkung des germanischen Eigeukircheurechtes in der Stellung des Vogtes zur Kirche S. 323. Doppelstellung des Geistlichen zwischen Bischof und Vogt S. 324. B. Die inneren Zustände Im Klerus des Landes ob der Enns I . Der Hochklerus D ie drei kirchl ichen E ckpfei l er Salzburg, Passau , Wien S. 324. 320- 324 324- 359 324- 331 1. D i e E r z b i s c h ö f e v o II S a I z b u r g 325- 327 Graf Friedrich von Schaunberg (1489-1494) S. 325, Leonhard von Keutschach {1495-1519) S. 325 f., Matthäus Lang von Wellenburg (1519- 1540) S. 326. Berührung Salzburgs mit Vorkämpfern der Religionsänderung S. 326 f. Johann von Staupitz, Abt von Sankt Peter S. 326 f . Paul Speratus S. 327. Die Relig ionspolitik des Kardinals Lang S. 327. ~- D i e P a s s a u e r ß i s c h ö f e 327-331 Christoph von Schachner (1490- 1500) S. 328 eine kirchliche Er- scheinung. Wiguleus Fröschl von Marzon (1500- 1517), ein katho- lischer Reformbischof S. 329 f. Sein liturgisches Reformwerk. Zahl reiche litnrgische Bücherausgaben S. 329. Administrator Ernst, Herzog von Bayern (1517- 1540), ein wel tlicher Fürst S. 32~ f. Gute Administration S. 330. Seine Gegenstellung zum Luthertum als Wittel sbacher und Fürst eines Hochstiftes S. 330. Tragweite dieser Besetzung fiir die Anfänge der Glaubens- spaltung in der Passauer Diözese. Spuren friihzeitiger Zersetzung im Domkapitel S. 330 f. II. Die Prälatur des Landes ob der Enns 331-337 Mondsee: Benedikt II. Eck von Piburg (14G3-1499) S. 331, Wolfgang Haberl (1499-1521) S. 331, Johann III. Hagen (1521 bis 1536) S. 3~1. Kremsmünster: Wolfgang I. Widmar (1488 b is 1500) S. 331, Johann I. Schrein (1505- 1524) S. 331 f. Garsten: Leonhard II. Kuesch ink (1488- 1493) S. 332, Ulri ch IV. Praunauer (1495- 1524) S. 332, Pankraz I. Holzner (1524- 1537) S. 332. GI e i n k: Gregor Grand (1504- 1520) S. 332. Lambach: Johann IV. Swerz- wadel (1474-1504) S. 332 f ., Paulus Graff (1507-1514) S. 333, Mi- chael Leroch (1514- 1534) S. 333. W i I h er i n g: Thomas Dienst! (1480- 1507) S. 333. E II g e I s z e 11: Kaspar II. Schuster (1495 bis 1504) S. 333. Schwierige Ve1·hältnisse in der Zisterze S. 333. Pankraz Puchinger (1520- 1551) S. 334. Bau 111 garten b er g: b*

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2