Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XVIII B. A U s d e m h i S t O r i S C h e ll S C h e m a t i S m U S a) D i e K I ö s t e r Ein Beispiel: die Kanoniker von Spital a. P. S. 293 . Seite 293- 303 293 b) Die Städte 293- 297 Linz S. 293 f, Enns S. 294, Freistadt S. 294 f ., Steyr S. 295, Wels S. 295 f ., Gmunden S. 296, Schöndorf-Vöcklabruck S. 296 , Eferding S'. 296 f. c) P f a r r orte u n d K i r c h e n in a I p hab e t i s c h e r R e i h e n f o I g e 297- 30:t 1. Nördlich der Donau S. 297 ff., 2. Südlich der Donau S. 299 ff. 5. D i e R e c b t s v e r h ä I t n i s s e i m K I e r u s A. D i e O r d i n a t i o n Die Minores S. 303. Die Maiores S. 303. Empfehlung und titulus provisionis S. 303. Benefiziums- und Tischtitel S. 30H f . Der Weibeort S. 304. Die Primiz S. 304. B. D i e A m t s b e s t e 1 1 u n g . ,.Priester Passauer Bistums" S. 304. Der Weg zur Pfarre S. 304. D ie Fürsprecher S. 304. Das ius primarum precum der Passauer Bischöfe S. 305. Die Bewerbung S. 305. Die „Ersetzung der Pfarre" S. 305 . Die Stifts- pfarren S. 305 f. Die Weltpries terpfarren S. 306. Der Einfluß von Lehenschaft und Vogtei S. 306. Einfache und Wechselleben- schaft S. 30G f. Päps tliche Wecbsellehenschaft S. 307. Die Vögte und ihr Einfluß S. 307. Die F ürsten von Österreich als Kloster- vögte S. 307. Die Vogteiverbiiltnisse der Pfarren S. 307 f . Un- geklärte Rechtslage S. 308. Gemischte Vogtrechte S. 308. Der Weg zum Benefizium S. 308. Richter und Rat der Städte a l s Lebensherren S. 308 f . Die Aufnahme der Hilfspries ter S. 309. C. D a s T a x e 11 w e s e 11 Der Begriff Taxe S. 309 f . Die kirchlichen Taxen S. 310. Die römischen Taxen nach dem Wiener Konkordat 1448 S. 310. Das ,.Servitium commune" S. 310. Die bischöfliche Halbannate S. 310. Bistumsinterkalare S. 310. Bischöfliche 'l'axen S. 311. Die Kolla- tionstaxen fiir Pfarren S. 311. übersieht der bischöfli chen Pfrün- tlentaxen nach der PM. S. 311. Erste Gruppe 1- 20 Pf. S. 311, zweite Gruppe 21- 50 Pf. S. 311 f . , dritte Gruppe 51- 100 Pf. S. 312, vierte Gruppe über 100 Pf. S . 312. Orte ohne Pfründen- taxe S. 312. Nichtkirchliche Taxen S. 312. Da s Posseßgeld S. 312. Schädliche Auswirkungen dieser Taxen für den angehenden Pfarrer uud die Pfarre S. 312 f. 303- 324 303- 304 304- 309, 309-3Vl D. D i e S t a n d e s p r i v i I e g i e n d e s K 1 e r u s Allgemeines S-. 313. . arn- 3rn 1. D a s p r i v i 1 e g i u m c a n o n i s Die große Bedeutung dieses Privilegs für die schweren Fehden im Land ob der Enns S. 313. Die Ermordung des Abtes Leon- hard Küeschink von Garsten 1493 S. 813 f . 2.Das priv il egium fori Starke Schmälerung des geistlichen Gerichtsprivilegs des Kle - rikers in der Passauer D iözese S. 314 f. Sieg des Landesfürsten- tums über die b i~chöflichen Ansprüche S. 315. Ursachen: die Klostervogtei des Landesfürsten und die Ablehnung einer •.rren- nung der spiritualia und tempora lia durch die K i r che S. 315. Die Entwicklung S . 315. Die Bechtslage um 1525. Die Land- stände gegen die Zitationen der K leriker nach Passau S. 315. 313- 314 314-315.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2