Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XVII Sel!e gedankens: die 1570 in Vöcklamarkt neugegründete Margareten- zeche der Leinenweber S. 272. Blüte der Marienbruderschaft in Rohrbach 1574 S. 272 f. Gegen Ende des 16. Jh. der Bruder- schaftsgedanke im Dienste des inneren katholischen Wiederauf- baues S. 273. Die „Erzbruderschaft der hl. Jungfrau von Ottin- gen" in Lambach um 1590 S. 273. 1592 die Wolfgangbruderschaft in St. Wolfgang S. 273. Die Einfi\hrung der „Sakraments- bruderschaft" in der Linzer Stadtpfarrkirche. Ein römischer Ablaßbrief von 1593 für diese Bruderschaft S. 273. Dritter Abschnitt: Die Zustii11de im vorreformatorlschen Klerus des Landes ob der Enns 274-381 Erstel' Teil: Der K l erus a l s Stand. A. W e r d e g a n g u 11 <l R e c h t s s t e 1 1 u n g d e s K I e- r i k e r s 1. Ä m t e r u II d A m t s i n h a b e r Der Metropolit S. 274. Der Bischof von Passau S. 274. Der Weih- bischof S. 275. Das Domkapitel S. 275. Die Prälatur des Landes S. 27G. Die Dechante S. 27G. Rechtsnachfolger der älteren Archi- diakone S. 276. Der „Archidiaconus Lambacensis" S. 276. Die Sitze der Dechante S. 277. Die Pfarrer S. 277 f . Die verschie- denen Namen S. 277. Die Hilfsgeistlichen S. 2i8 f. Die Benefiziaten S. 279. Die eigentlichen Hilfsge istlichen S. 279. Untersch ied zwischen Säkular- und Regularklerns S. 280. Die „Laipriester" auf den Stiftspfarren S. 280 f. Sonderstellung del' Mendikanten s. 281. 274- 359 274- 324 274- 281 2. D i e ii u ß e r e E r s c h e i n u n g d e s K I e r u s 281- 284 Quellen S. 281. Das Kleid a ls Ausdrnck der Standeszugehörigkeit S. 281 f. Die Verwischung der Unterschiede in der geistlichen und weltlichen Kleidung begiinstigt durch die Glaubensspaltung S. 282 f . Mißtrauen des Volkes gegen die Ablegung der kleri- ka len Tracht S. 283 f. 13. V o 1· b i l d u n g u n d S t u d i e n g a n g d e s K l e r u s . 284- 287 4. Zum über den Begriff Studiengang S. 284. Die Vorbildung der „Meß-. priester" S. 284. Drei Wege der Ausbildung: Privatunterricht S. 285, die Kloster- und Stadtschulen S. 285, die Grundlage, das „Hausstudium", ,Kurse in Passau oder die Univers ität für höheren Unterrich t S. 285. Lorenz Mitternauer a ls Beispiel eines Wanderstudenten S. 285. Die akademischen Grade S. 285. För- derung des Universitätsstudiums S. 285 f. Die Rolle der „Emp- fehlung" bei der Aufnahme in den klerikalen Stand S 286. Be- scheidene Anforderungen, geringe Bildung des Klerus S'. 287. Perso11als c hematismus des V O l' l' e f O J' lll a t 0- ri sc hen Klerus 1490 - 1525 A . A 1 1 g e m e i 11 e W a h r n e b m u n g e n a) V o r ar b e i t e 11 u n d Q u e 1 1 e n . Geringe Vorarbeiten S. 287. Die Listen der Bischöfe, Weih- bischöfe, Kanoniker un<l der Prälaten des Landes S. 288. Teil- weise Erforschung der Reihen der Konventualen S. 288. Un- günstige Lage für den Seelsorgsklerus S. 288 f. Die Quellen S. 289. Bild- und Sch1·iftdokumente S. 289 f . b) Schwierigkeiten b o i der Aufs t e 11 u II g c1 er 281- ao:1 287- 292 287- 290 S e e I s o r g e r I i s t e n 298- 292 Die gemischte Besetzung der inkorporierten Pfanen S. 290. Das Stellvertretersystem S. 290. Doppelgeleisigkeit auch bei den Be- nefiziaten S. 290 f. Dunkel über den Gesellpriestern S. 291. Ab- stammung und soziale Herkunft noch schwieriger bestimmbar . S. 461. Zur sozialen Herkunft S. 291 f . b

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2