Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

142 drei Altäre (Maria und Oswald, Nikolaus und Wolfgang, Katharina und Margareta) in Neust i f t 200 ) und September 29, drei Altäre (Ulrich- . Veit-Sebaldus, 14 Nothelfer, hl. Kreuz-Kosmas-Damian) in der Kirche St. U 1r ich b e i St e y r 210 ). 1495 August 14 konsekrierte WB. Nikolaus in K r e m s m ü n s t e r die Hauskapelle (Alexius- Leopold-Karl d. Gr.-Heinrich d. H.), August 16 zwei Altäre (Chri- stoph- Nicasius-Onuphrius-Rochus-Silvester, Primus-Felicianus- Crispinus-Crispinianus-Kosmas-Damianus), August 17 zwei Ka- pellen (hl. Dreifaltigkeit, Maximilianus-Sebastianus-Eustachius und Genossen), August 18 die Kapitelkapelle (Achaz-Placidus und Ge- nossen-Maurus)271). 1496 wurde in Steyr der von der Schneiderbruder- schaft errichtete Altar Trinitatis konsekriert2 12 ). 1497 Dezember 10 konsekrierte WB. Bernhard zwei Altäre (hl. Geist-Benedikt-Schola- stika-Maria Magdalena-Unschuldige Kinder, hl. Kreuz-Heinrich- Leopold-Kunigundis), Dezember 11 drei Altäre (,,e regione sepulchri beati Conradi"-Franziskus-Dominikus-Thomas von Aquino-alle Religiosen, die hl. Bischöfe Nikolaus-Virgilius-Valentinus-alle hl. Päpste, Katharina-Barbara-Margareta-alle hl. Jungfrauen und Witwen), Dezember 12 einen Altar (Paulus, der erste Einsiedler-Onuf- ferus-Beda venerabilis- alle hl. Einsiedler und Mönche) in der S t i f t s k i r c h e z u Mo n d s e e 273 ) . 1498 starb in S t e y r der Stifter des Allerheiligenaltars 274 ). Dem Ende des 15. Jahrhunderts ent- stammen der Zwölfboten- und Leonhardsaltar in Steyr. Um 1500 sind vier Reliefs des früheren Flügelaltars von Z e 11 a m P e t t e n- f i r s t anzusetzen 275 ), nach 1500 der Flügelaltar und Seitenaltar der katholischen Pfarrkirche in H a 11 s t a t t 210 ) . 1504 April 28 konse- krierte WB. Bernhard den Altar (hl. Dreifaltigkeit-Allerheiligen-Arme Seelen) der F r i e d h o f s k a p e 11 e i n Mo n d s e e, April 29 den Altar (M. Verkündigung-Papst Gregor-Benedikt-Scholastika) einer neuen Hauskapelle im Kloster Mondse e, Mai „feria sexta t ertia" den Altar (Florian-Leopold, Markgraf von Österreich)' beim Eingang in die Laurentiuskapelle in der Pfarrkirche 211 ). 1504 ließ Wolfgang Rumpl 269 ) Pritz F . , Garsten und Gleink, S. 137. 270 ) Hs. 3, BI. 65. Der Hochaltar ist jetzt in der Kirche von Pulgarn, UMV., S. 185. 211) Dorn •r., a. a. 0 ., S. 27. 272 ) Die Reliquien dieses Altares bei Prevenhuber V., Annales Styreuses, s. 220 f. 278 ) Chronicon Luuaelacense, p ag. 272 s. 274 ) Prevenhuber, S. 160. 275 ) Oberchristi F., a. a. 0., S. 45. 276 ) Oberchristi F., a. a. 0 ., S. 44. Morton F., Bilder vom Flügelaltar. der Hallstätter Pfarrkirche, ChKB., Bd. LXXI (1930), S. 88 ff., und derselbe, Der kleine gotische Fll\gelaltar in der Hallstätter Pfarrkirche, ChKB., Bd. LXXI (1930), s. 16 ff. 277 ) Chronicon Lunaelacense , pag. 286 s. Da es bei Leopold heißt „de spe- ciali commissione et voluntate praefati Reverendissimi Domini nos tri Pataviensis", ist erwiesen, daß s ich Passau in den Dienst der Verbreitung der Leopoldsver- ehrung stellte. über die Heiligsprechung vergl. Ludwig V ., Der Kanonisationsprozeß des Markgrafen Leopold III. des Heiligen, Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg, Bd. IX (1919). Zur Bedeutung für die österreichische Politik vergl. Vancsa M., Ge- schichte Nieder- und Oberösterreichs, Bd, II, S. 455 f. Für die Passauer Kirchen-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2