Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XVI in protestantischer Zeit S. 256 f . Überfälle a uf katholische Wall- fahrer am Ende des 16. Jh. S. 257. 2. ,.Umgänge" und Prozessio- nen S. 257. Eucharistische Umgänge S. 257 f . Umritte im alten Landgericht Aigen S. 258. Prozessionen im engeren Sinne 8. 258. Ein Beispiel: Wartberg ob der Ai s t um 1510 S. 258. 3. Wallfahrten und ihr Zusammenliang mit der Heiligeu- und Reliquienverehrung S. 259. Die Kirchfahrten in Tes tamenten S. 259. Die beliebtesten \Vallfahrtsorte des Laudes St. Wolfgang S. 259, von Marienorten Adlwang S. 259 und St. Florian S. 259 f . örtli che Bedeutung die Veitswallfahrten na ch Schlägl S. 260. Die besuchtes ten Pilger- orte außerbolb des Landes im näheren Umkrei s (Zell, Otting) S. 260, Fernziele Einsiedeln, Aachen S. 260, Rom 261, St. Jago di Compostell a S . 261, Palästina S. 261. Die Wa nderlust der Zeit und der Mangel einer äußeren Mission S. 261 f . V. Der Gemeinschaftsgedanke: Bruderschaften und Zechen . l . W c s e n u n d U n t e r s c h i e d e cl e r z w e i H a u p t f o r m e n Die Bruderscha ften (Br.) Vereinigungen mi t religiös-kiTchli ch en Zielen S. 262 f. Die Zechen wirtschaftli che Standesvereine S. 263 f. Viele Zech en zugleich Bruderschaften, daher gemischte Bezei chnung S. 262. Di e Aufgaben der Br. im einzelnen S. 262 f. Die Br. Mitte lpunkte des religiösen Lebens S . 262. Aufbau und Ziele der Zechen S. 263. Die Bruderschaftsbcnefizien a b 1525 Einfallstore des Lu thertums S. 264. Von den Zechen nur ein Teil im Vordergrund des kirchli chen Lebens S. 264. Seile 262- 273 262- 264 '2. A u s d e m V e r e i n s n e t z i m L a n d o b d e r E n n s 264- 272 a) D i e S t ä d t e 264- 26ß Steyr hat 1525 22 Zecben und Brnderschaften S. 21i4. Die Auf- richtung der Zeche der K lingschmied- und Schleifergesellen in der Räming 1515 S. 265. Wels, Enns , Fre istadt, Linz S. 265 f, Gmunden S. 266, Vöcklabruck, Eferd in g S. 266. b) Die Ste llung der K l öster zum Bruder- s c h a f t s g e d a n k e n 266- 268 Konföderationen der alten Landklöster S. 2G7. Wichtig für die innere Geschichte der Häuser S. 267. Die Aufnahme vo n Laien in die Ordensfami li e S. 267. Die Zis t er ze in Baumgartenberg S. 267. In den Mendikantenklöstern der Gedanke des „Dritten Ordens" S. 268. Bei den Landklöstern eine weitere F orm des Bruderschaftsgedanken s. de1· einer Pfarrkirche S . 268. Mittel- punkte der Br. Städte und Märkte S. 21i8. c) D i e Ver h ä 1 t n i s s e i n d e n M ä r k t e n u n d P f a r r- o r t e n. D i e „L i e b f rauen z e c h e" a I s c1 ur c h- s c h n i t t I i c h e E i n h e i t s f o r m 269- 272 In den Märkten überall mebrere Br. S. 269. Au ch in kleinen Orten (z. B. A lten burg i. M.) mehrere Br. S . 269. In den kleine- ren Pfarrorten eine Zeche a ls Pfarrbruderschaft 269 f . Vorherr- schaft der „Li ebfrauenzechen" S. 269 f. E in Verzeichn is der Fra uenbrnderschaften außer den Städten, K l ös tern und größeren Orten S. 270 . Die Frauenzeche von Molln und die „Kapelle auf dem Stein" (= Frauenstein) S. 270. Andere Br. di e A llerseelen - bruderschaften S. 271. Die Sebastianibruderschaften. Die vor- nehmste in Perg i. M. S. 271. Ergebnis : e in glei chmäßig über a ll e Pfarrorte verteiltes Vereinsnetz, in Märkten und Städten üppige Entfaltung der Zechen und Bruderschaften S. 272. ;8. D i e G e s c h i c k e d e r B r u d e r s c h a f t e n u n d Z e c h e n i m S t u r m cl e r G I a u b e n s s p a I t u n g . 272-273 Verfall der Br., Schrumpfung der Bruderschaftsbenefizien und Überfiihrung in protestantische Hände S. 272. Verweltlichung der Zechen S. 272. Ausläufer des katholi schen Bruder schafts-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2