Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XIV Seile II. Das Ablaßwesen . 215-234 1. D i e B e d e u t u n g d e r F r a g e 215- 216 Der Ablaßstreit als Anlaß der Glaubeusspaltung S. 215. Zwei un- richtige Auffassungen S. 215. Das Hauptwerk über den Ablaß von Dr. Nikolaus Paulus ergänzungsbedürftig durch die kirch- liche Landesforschung S. 215 f . 2. D i e w i c h t i g s t e n M e r k m a 1 e d e r A b 1 ä s s e . 216- 218 Die einzelnen Gruppen S. 216. Geldablässe S. 216. Die Verleiher S. 216. Das Ausmaß der Ablässe S. 216 f. Die Bedingungen für die Gewinnung S. 217. Geltungsdauer S. 217 f. Zweck des Almosens S. 218. 3. D i e e i n z e 1 n e n G r u p p e n d e r A b I ä s s e a) K r e u z z u g s a b l ä s s e. D e r L e g a t Raimund Peraudi. Zunehmende Ablaßverleihungen unter Papst Sixtus IV. S. 218. Der Rhodeserablaß 1480/1481 S. 219. Die Cruciata „Domini et Sal- vatoris" von 1480. Bartholomäus de Camerino im Land ob der Enns S. 219. Die Kreuzbulle von 1488 S. 219. Der Legat Rai- mund Peraudi S. 219. Seine Tätigkeit als Ablaßkommissär S. 219 f. In Erfurt 1488 S. 220. 1489 Peraudi zum erstenmal im Land ob der Enns S. 220. Ablaßbriefe Peraudis in Lambach, Vöcklabruck, Wels S. 221. Persönliche Ablaßverleihung Peraudis S. 221 f. Inha lt der Ablaßbriefe des Peraudi: der Jubil äumsablaß gegen die Türken, ein Beichtbrief, Toties-qnoties-Ablaß für nicht reser- vierte Siinden, der Sterbeablaß, die Anteilnahme an a llen guten Werken für die verstorbenen Christen, ihre Eltern und Guttäter S. 221 f. Die Bedingungen S. 222. Unterkommissär im Land ob der Enns Frater Wolfgang vom Weiser Minoritenk loster S. 222. 218-228 218-22'2 b) D i e J u b i I ä u m s a b 1 ä s s e v o n 1 5 0 0 u n d 1 5 2 5 . 222- 225 1500 Peraudi neuerdings mit der Ablaßverkl\ndigung betraut S. 222. Widerstände Maximilians I. gegen die Durchfl\hrung S. 222. 1504 der Legat enthoben, Rückkehr n aeh Rom S. 222. Im Land ob der Enns Unterkommissär wieder der Guardian des Weiser Minoritenklosters S. 222. Ablaßbriefe in St. Florian, Kremsmünster, Mondsee , Lambach, Baumgartenberg S. 223. Wei - tere Ausfertigungen h öch st wahrscheinlich S. 223. Die Ausferti- gungen best ehen diesmal a us zwei Stl\cken (Jubelablaß und Beichtbrief) S. 223. Der Inhalt S. 223 f . Der Jubelablaß von 1525 durch die Wirren der Glaubensspaltung verfallen S. 224 f. c) V o 1 1 k o m m e n e A b 1 ä s s e au f G r u n d d es B eicht- b riefe s 225-226 Die Beichtbriefe auch allein ausgegeben S. 225. Beispiele S. 225 f. Der Ablaß Leos X. für den Ausbau des Wiener Stephansdomes s. 226. d) U n v o 1 1 k o m m e n e A b I ä s s e f ü r K i r c h e n b e s u c h u n d W e r k e d e r F r ö m m j g k e i t 226-228 Die Mehrzahl der Ablässe flir diese Zwecke S. 226 f. Die Ablaß- liste S. 227. Altar-, Reliquien-, Gebetablässe S. 227 f. Ablässe für den Druck liturgischer Bücher S. 228. 4. D i e A b l a ß p r e d i g t i m L a n d o b d e r E n n s . 228-231 \Venige Zeugnisse für das Land ob der Enns S. 228. Gesunde An- schauung der Passauer Diözese über den Ablaß S. 229 . Eine Florianer Ab laßpredigt um 1470 über die Formel ,,a cu lpa et pena" S. 229. Die Ablaßlehre im 15. Jahrhundert S . 230. Grundlegende Bedeutung des Passauer Dompredigers Dr. Paul Wann (t 1489) in dieser Frage S . 230 f. 5. Zur B e ur t eil u n g und Bekämpf u n g d e s Ab l a s s e s . 231-2~ Der Ablaß im allgemeinen beliebt und gesucht S. 231 f. Wider- stand gegen die nach auswärts gehenden Ablaßgelder besonders

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2