Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung
XIII Seito 3. D i e e i n z e 1 n e n s o z i a 1 - k a r i t a t i v e n E i n r i c h t u n g e n i m S p i e g e I d e r S t i f t u 11 g e n 183-204 a) D i e Hau p t form e n . 183-187 KrankenfüTsotge, Altersversorgung, Armenpflege, Aushilfe S. 183. Das Spital S. 183 f . Das „Bruderhaus" . .,Siechen"- und ,.Sondersiechenhäuser" S. 184 f. .,Abnährungspfrlinden" S. 185. Das Herbergswesen S . 185. Die Armenfürsorge S. 185. Wid - mungen an Bedürftige S. 186 f . b) Aus d e m Um k r e i s de r S t i f tun gen 187-202 I. D i e S t ä d t e 187- 195 a) Das Schaunbergerstiidtchen Eferding S'. 187 f. b) Die 7 landes- fürstlichen Städte S. 188. 1. Steyr S. 188 f. 2. Linz S. 189 f. 3. Wels S. 190. 4. Enns S. 191. 5. Freistadt S. 193. 6. Gmusden -S. 193 f. 7. Vöcklabruck S. 194 f. II. D i e La n d k 1 ö s t er . 195-199 Andere Stellung der städtischen J\fondikantenklöster S. 195. Pulgarn S. 195, Schlägl S. 195, St. Florian S. 195 f, Kremsmünster S. 196, Mondsee S. 196, Garsten S. 197, Baumgartenberg S. 197. Die spätere Umwandlung aufgehobener Klöster (Paulaner in Obertalheim, Minöriten 'in Wels) in Spitäler S. 197. Gründungen in der 2. Hälfte des 16. Jh. Florian (1560), Kremsmüns ter (1574), Waldhausen (1585), Lambach (1594), S. 197. Aus der karita- tiven Tätigkeit einiger Klöster S . 197 f. Die Abnäbrungspfründen eine Form der Altersversorgung S. 198. Das Vorkommen dieser Stiftungsart S . 198 f. III. Märkte und größere Orte Die Spitalvisitationen von 1544 l ösen eine eigene Spi'talvisitation 1545 aus S. 199. Die Folgen des Ausfalles der kirchlichen Ka- ritas ein Beweis fiir deren blühenden Stand von 1525 S. 199. Hinwe'ise auf sozial-karitative Einrichtungen nördlich der Dona-u (Ottensheim, Leonfelden, Oberneukirchen, Grein, Perg, Alten- berg i. M., Zell b. Zellhof, Kreuzen, St. Nikola a. D., Rohrbach, Kefermarkt) S. 200 f. Sildlich der Donau (Ebelsberg, Weyer a . E., Kirchdorf a. Kr., Vorchdorf, Hallstatt, Peuerbach, Aschach a . D., Grieskirchen, Schwans) S. 201 f. c) E i n z e 1 h e i t e n z u v e r s c h i e d e n e n S t i f t u n g s- 199-202 z w e i g e n 202-204 Armenspenden S. 202 f . Seelbadstiftungen S. 203. Heirats- stiftungen S. 203. Stipendien S. 203. Die höheren Studien in katholischer Ze i t S. 203. Stiftung der protestantischen Land- schaftsschule durch zwei Perkheimer 1543 und der Schule in Windhag bei Perg durch den protestantischen Georg Kirch- heimer 1590 S. _204. C. Pfarrleben und Seelsorge In Österreich ob der Enns 1490- 1525 . 204-2i3 I. Die Sakrame·nte und kirchlichen Henedlktlonen 204-215 Die Bedeutung der Sakramente für das religiöse Leben. S. 204. Quellen die Passauer Agenden, die Passauer Synotlen, die Fer- dinandeische Kirchenvisitation 1528 S . 204 f. Benediktionen -irnd Volksl eben S. 205 f. A. D i e s i e b e n S a k r a m e n t e . 1. Die Taufe S. 205 f. 2. Die Firmung S. 206. 3. Die hl. E uchar istie S. 206 ff. 4. Das Bußsakrament S. 208 ff. 5. Die Krankenölung S. 210. 6. Die Pr iesterweihe S'. 210. 7. Die Ehe S. 210 ff . 205-212 B. Z u e i n i g e n k i r c h I i c h e n B e n e d i k t i o n e n 212-21~ 1. Die Einweihung von Kirchen und Freithöfen S. 212 f. 2. Altars- konsekrationen S. 213. 3. Das Begräbnis S. 213 f. 4. Benediktionen mit der Monstranze S'. 214 . 5. Die Passauer Synode von 1470 gegen verschiedene Mißbräuche S. 214 f.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2