Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

XII Gebete und Hymnen S. 158. Die Salve regina-Stiftungen S. 158. Das Gebet fiir die Toten S. 159. Das nichtliturgische Gebet S. 159. Die Eintragung der Namen in klösterliche Nekrologien S. 160. Das Gebet der Armen S. 161. Seite Zweiter Teil: Liebfrauendienst und l.Die MarienvEHehrung He i I i gen k u I t 160c-l72 160-163 Eine . der stärks ten Frö=igkeitsäußerungen des ausgehenden Mittelalters S. 160. Mittelpunkte die Klös ter S. 160. Die Ma- rienkirchen im Land ob der Enns S. 161. Die Marienaltäre und -bruderschaften S. 161. Marienandacht bei den Kirchenfesten S. 162. Die Meßstiftungen als Beweis der MV. S. 162. Die Glockenkunde a ls weitere Quelle S. 163. 2. Die sonstige Heiligenverehrung Zusammenklang zwischen Dogma und Brauchtum S. 164. Neue Gesichtspunkte fli.r die Bewertung der volkstümlichen Heiligen· verehrung S. 164. Die Quellen S. 164. Die 'l'itel der Pfarrkirchen uud die Patroziniumsfeiern S. 165. Allgemeine Beobachtungen zur Heiligenverebrung S. 165 f. Die Patrozinien der Pfarren. A. Bi b I i s c h e Name u S. 16G f . 1. Apostelnamen S. 166. a) Einzelnamen S. 166. b) Namenpaare S. 166. 2. Namen außer den Zwölfboten S . 166 f. a) Männernamen S. 166 f. b) Frauennamen (außer Maria) S. 167. B. Außer- b i b I i s c h e Name n S. 167 ff. 1. Männernamen S. 167 f. 2. Frauennamen S. 168. Ergebnisse S . 168 ff. Wechsel des Schutz. heiligen S. 169. Ne ue Heilige. Der hl. Markgraf Leopold S. 169 f. Die Tage der Kirchweihe (Dedika tionstage) S. 170 f . Die Altars - patrozinien S. 171. Der Grundgedanke der Heiligenverebruug im Sturm der Reformation S. 171. Heil igenverehrung und Kirchen- jahr S. 171 f. Gefahren um! Schäden S. 172. 164-172 D r i t t e r T e i 1: D i e R e I i q 1, i e n v e r e h r u 11 g . 172- 176 Zur Geschichte ,ler Reliquienverehrung S. 172 f. Der Begriff .,Reliquie" S. 173. Beispiele von „Reliquien" aus Spital a. P. 1462 und Steyr 1496 S. 173. .,Andenken" als „Reliquien" S. 173. Altar- und Schaureliquien S. 173. Die „Reli quien" eines Altares -in St. Florian 1509 S. 174. Reliquienablässe für das Land ob der Enns nicht häufig S. 174. Der Glaube an die Schutzkraft tler Reliquien S. 174. Die Schatzkammern der K löster vielfach geist- liche Raritli.tenkammern S. 175. Das „Heiltum" als Reisesehens- würdigkeit S. 175. Obsorge um die Re li quien in Testamenten und Erbverträgen S. 175. .,Reiltnmsnmgänge" S. 175. Schlußwort zur Reliquienverehrung vor der Glaubensspaltung S. 176. IV. Die sozial-karitativen Stiftungen 176- 204 1. G r u n d s ä t z l i c h e s 176- 178 Wertvolle soziale E inri chtungen S. li6. Das Aussehen derselben zum Unterschied von späteren Formen S. 176 f . Ein Rückblick von der sozialen Krise der Gegenwart auf die Wirtschaftsform um 1500: fü1darfswirtsch art, Arbeit noch ni cht Religion S. 177. Andere Rolle der früheren sozialen Sicherungen bei gesunder ,vertuug des Mensch en S. 177. Die Hilfe Ausnahme, Pflicht des „Standes" und der „Pfarrmenig" S. 177. Armenfürsorge eine Pfli cht des persön lichen Gewissens, unter Kontrolle der re li - g iösen Zeita uffassung S. 178. 2. D i e s o z i a I e n V e r h ä l t n i s s e i m L a n d o b d e r E n n s Eigentümli che Schichtung der Bevölkeruug entsprechend der wirtschaftlichen Struktur des Landes S. 178, daher verschiedene soziale Lage der einzelnen Stände S. 178. Der Adel S. 179. Der Klerus S. 179. Die Bürgerschaft S. 179 f. Die bäuerliche Be- völkerung S. 180 f. Beamte und Angestellte S. 181. Die Arbeiter- schaft beim Salz- und Eisenwesen, die Forstarbeiter S. 182. Der .,gemeine llfa nn" S. 182 f. 178-18B

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2