Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung
XI Seite vor der Glaubensspaltung S. 120 f. Reiche Bestiftung der Markt- und Dorfkirchen S. 121. Die Verhältnisse in den Kleinkirchen S. 122. Die Stifter S. 122. Die Dotation S. 122. Rechtss tellung der MSt. S. 123. II. Das Gotteshaus (Kirchenbauten und Kirchenausstattung) . 123- 156 Erster Teil: Die Kirchenbautätigkeit von 1490 - 1525 123- 136 1. G r u n cl 1 a gen u n cl Zusammen hänge 123-126 Die zweite Hälfte des 15. und das erste Viertel des 16. Jahr- hunderts Bliitezeit der Spätgotik S. 123 f. Das Wunder der Raum- gestaltung S . 124. Neu- und Umbauten S. 124 f. Die Kosten der Bautätigkeit S. 125. Lange Bauperioden, Ablaßverleihungen als Ansporn zu neuem Eifer S. 125. über Jahreszahlen an Bau- gliedern S. 126. Die unbekannten Baumeister S. 126. Der Kirchen- bau als Ausclnrnk des Volkswillens S. 126. 2. K i r c h e n b a u t e n i m L a n d o b d e r E n n s z w i s c h e n 1 4 9 0 - 1 5 2 5 126-136 a) N ö r d I i c h d e r D o n a u . 126- 130 Datierte Bauten von 1450- 1490 S. 126 f. Undatierte Bauten dieser Zeit S. 127. Die Kirchenbauten zwischen 1490- 1525 S. 127 ff. b) S ii d 1 ich der Don a u 130-136 Bauten ohne genaue Datierung zwischen 1450-1490 S. 130 f. Datierte Bauten dieser Epoche S. 131 f. Die Kirchenbauten zwischen 1490--1525 s. 132 ff. Z w e i t er Te i 1: D i e A 1 t a r s t i f tu n gen von 1 4 9 0 - 1 5 2 5 136- 144 Die gesteigerte Liebe für die Kirchenausstattung S. 136 . Der ma. Stäudegedanke in den Altarstiftungen S. 137 und in der Heiligenverehrung S. 137. Eigenart der Altarstiftung und Kirchen- baustiftungen S. 137 f. Ineinandergreifen beider Stiftungsarten S. 138. Der Reichtum der Altarstiftungen S. 138. a) AI t a r s t i f tu n gen z w i s c h e n 1 4 9 0 - 1 5 2 5 n ö r ei- l i c h d e r D o n a u 139-141 b) Die A 1 t a r s t i f tun gen s ü d I ich der Don au . 141- 144 Dritter Teil: Die Stiftungen f ür Kircheneinrich- t u n g u n cl G o t t e s d i e n s t v o n 1 4 9 0 - 1 5 2 5 145- 156 1. Die Ausstattung der Innenräume und die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes in zweifachem Sinne Ausdrucksformen der Frömmigkeit S. 145. 2. Die Eigenart dieser Stiftungen S. 145 f. 3. Stiftungen zur Ki r chene inrichtung. Plastiken, Bilder (Tafel- bilder, Wandmalereien), Glasgemälde S. 146 f. Glocken S. 147 f. Chorgestühl und Orgeln S. 148 f. Stiftungen zur Verschönerung des Gottesdienstes. Die Verehrung der hl. Eucharistie S. 149. Musikstiftungen S. 150, Lichtstiftungen (Leuchter, Laternen, Lichtsäulen) S. 150. Zusammenhang mit der Totenverehrung S. 150. Stiftungen von Paramenten, liturgischen Geräten S. 151, von Büchern S. 151 f. Wein- und Hostienstiftungen S. 152. Die Widmungen der Kaiser und der Landesfürsten an die Klöster S. 153. Das „Gotteszeilsalz" S. 153. Die finanziellen Stiftungen S. 153. Geldstiftungen S. 153 f., Gilten S. 154. Zehente und Sachleistun- gen S. 154. Verstiftuug von Liegenschaften (Äcker, Wiesen, Felder, Kraut- und Weingärten, Wälder) S. 154 f. und Giitern (Bauernhöfe, Hofs t ätten, Häuser, Hausanteile) S. 155. Finanzielle Vergünstigungen S. 155 f. III. Aus dem Umkreis der Andachtsformen . 156- 171:i E r s t e r T e i l: D i e G e b e t s- u n d A n d a c h t s s t i f t n n g e n im a 11 g e m e i n e n 156- 160 l. Verschiedene Bezeugung des Individual- und Gemeinschafts- gebetes S. 156 f . Die Quellen S. 157. 2. Liturgische Gebetsstiftun- gen. Eucharistische Hymnen und Offizien S. 157 f . Marianische
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2