Karl Eder - Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung

X b) D i e Wo c h e n m e s s e n Ausstattung und Nachteile für die Seelsorge S. 101 f. Die Stiftungsliste S. 102. c) Ein z e 1messen (das „See 1 gerät", Jahr tage. Seite 101-102 Q' u a t e m b erst i f tun gen) 102- 104 Die Exequienmesse, die Messe am 3., 7. und 30. Tag, der grego- rianische Dreißiger S. 102 f. Die große Anzahl der Seelenmessen S. 103. Die Feierlichkeiten der Totenmesse S . 103. Die Anniver- sarien S. 103 f. Quatembermessen S. 104. Zweiter Teil: Die Meßregesten von 1490 - 15 25 und i h r e S p r a c h e 105- 123 1. D a s O r t s v e r z e i c h n i s . 10:i Vernichtung vieler Stiftungsverzeichnisse durch Brände und Sorglosigkeit S. 105. Die vorliegenden Regesten meist Bruch- stücke, nur wenige Orte vollständig S. 105. Die Liste der Orte s. 105. 2. D i e K u r v e d e r S t i f tu n g e n . 105-108 Das starke Ansteigen der MSt . in der zweiten Hälf te des 15. Jahr- hunderts, Zusammenhang mit den Kirchenbauten und Altar- stiftungen S. 105 f. 1490- 1517 g lei che Höhe der Stiftungskurve, jäher Abbruch nach 1522 S. 106. Die MSt. nach 1522 S. 106. Die drei letzten Stiftungen von Geistlichen: Hans von Pranndt, Kirchherr von Eferd ing ('!' 1542) S. 107. Oswald Plankenhagn, Benefiziat von Niedernburg (1549), Kilian Ilinterböck, Benefiziat in Regensburg (1549) S. 107. Die letzte und einzige Stiftung aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, eine Stiftung Maxi- milians II. 1560 in das Linzer Minoritenkloster S. 107 f. Die große Pause in den MSt. bi s 1650 S'. 108. 3. D i e D i c h t e d er S t i f tu n gen u n d d a r au s e n t s p r i u- g ende Schäden 108-112 Der Innsbrucker Ausschußlandtag 1518 gegen die Nichteinhaltuug der Stiftuugsverbindlichkeiten, Reformvorschläge S . 108 f . Im Land ob der Enus gravamina über das Aufdrängen des „großen Gottesdienstes" bei Todesfällen, aber keine Beschwerde der Stände über die Unterschlagung von Stiftungen S. 109. Die Inns- brucker Vor schl äge für künftige Stiftungen S'. 109. Stellung- nahme gegen die Spoliation der inkorporierten Stiftspfarren durch die Klöster S. 110. Die größte Dichte in Städten und Klöstern S. 110. Beispiele aus Freistadt und Linz S. 110 f., St. Florian und Garsten S. 111 f. 4. B e m er k e n s w er t e E i 11 z e I h c i t e n au s d e n M e ß- s t i f t 11 ll g 0 D . 112-120 a) V e r z i c h t d e r V ö g t e a u f d i e S p o 1 i a t i o n g e g e n Mes se ver p f 1 ich tun gen 112- 114 Zur Geschi chte der Spoliat ion S. 112 f. Beispiel e ines Verzichtes: Heinrich und Christoph von Li chtenstein 1484 S. 113 f. Eine ähn- liche Gnade Kai ser Friedrich III. für St. Georgen i. A. 14nl S. 114. b) S treu s t i f t u n g e n 114- lLi Begriff und Beispiele S. 114 f . c) Z w e i v o 11 s t ii n d i g e S t i f tu 11 g s v erz e ich n i s s e a u ß e r d e n S t ii d t e n 115- 120 Seltenheit dieser Quellenlage S. 115. Die Bestiftung des Marktes Münzbach i. M. S. 115 ff. und der Dorfkirche Laakirchen mit Lindach S. 117 ff. 5. E r g e b n i s s e d e r M e ß r e g e s t e n . 120- 123 Übersättigung der meisten Klöster mit Meßverpflichtungen S. 120. Die Verhältnisse in den Minoritenklöstern vorläufig unbekannt S. 120. In den Städten starker Zuwa chs der MSt. in den 30 Jahren

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2