Stromerzeugung und -Verteilung im Kraftwerk Garsten-St. Ulrich Von Dipl.-Ing. Gerald Macoun, Ennskraftwerke AG, Steyr Mit 2 Textabbildungen 1. Allgemeines Das Konzept des Kraftwerkes Garsten-St. Ulrich sieht zwei gleich große Generatoren vor, die über eine gemeinsame Sammelschiene einen Transformator anspeisen, der die Energie ins 100-kV-Netz liefert. Da die beiden Generatoren bis auf die Erregung völlig gleich sind, wurde von den Lieferfirmen ELIN-UNION- AG und Wiener Starkstromwerke GmbH, welche jede einen Generator in Auftrag hatten, vereinbart, eine Fertigungsaufteilung insoweit vorzunehmen, daß ein Partner die Statoren (Wiener Starkstromwerke) fertigt, während der andere die Rotoren zu liefern hat. Dargefaßt (siehe Abb. 1), auf der auch die Fernsteuerung für die Wehrschützen, verschiedene Apparate der Fem- steuereinrichtung der Maschinen und Fernmeß- und Fernzähleinrichtungen untergebracht sind. Aus geologischen und damit verbundenen baulichen Gründen ergab sich die Möglichkeit, im linksufrigen Wehrpfeiler einen kleinen Maschinensatz, einzubauen, dem teilweise die Funktion einer Hausmaschine zugeordnet wurde (Restwassermaschine). Sie speist aus diesem Grunde direkt in das 25-kV-OKA-Netz ein, aus welchem bei stillstehendem Maschinensatz der Eigenbedarf von der OKA entnommen wird. Abb. 1. Bedienungsschalttafel aus ergaben sich Vorschreibungen bezüglich Fertigungstoleranzen besonders zur Einhaltung des genauen Luftspaltes. Es muß festgestellt werden, daß die Fertigungsgenauigkeit völlig ausreichte, so daß von dieser Seite her keine Schwierigkeiten auftraten. Bei einem Rotordurdunesser von 6 400 mm und einem verlangten Luftspalt von 14 mm betrugen die Fertigungstoleranzen unter 0,2 mm (vorgeschriebene Toleranz maximal ± 0,35 mm). Aus der Forderung, das Kraftwerk vollautomatisch auszuführen und vom nächsten besetzten Kraftwerk aus femzusteuern, ergaben sich mehrere grundsätzliche Abweidiungen von der klassischen Bauweise. Vor allem ergab sidi der Wegfall einer Warte. Die Bedienungsgeräte für die Handbedienung des Kraftwerkes vor Ort sind auf einer dreifeldrigen Bedienungstafel zusammen2. Generatoren 2.1 Drehstromgeneratoren 50 Hz Hauptdaten: Nennscheinleistung............................... 19 000 kVA Leistungsfaktor ................................... cos (p = 0,8 Nennspannung ..................................... 6 300 V Nennfrequenz ....................................... 50 Hz Nenndrehzahl ....................................... 115,4 U/min Durdigangsdrehzahl ........................... 320 U/min Schwungmoment................................... 3 100 tm2 Grenzwert der Erwärmung für Statorwicklung................... 60 °C für Rotorwicklung........................... 70 °C bei Ausgangstemperatur von............... 35 °C 230 G. Macoun: Stromerzeugung und -Verteilung im Kraftwerk Garsten-St. Ulridi
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2