Das Ennskraftwerk Garsten - St. Ulrich

R i s t w asser- Masch. Spiraldecke und Wände: Die besonderen Belastungsfälle im Spiralgehäuse (Decke, Wände, Kegel und Stützschaufel) haben ihre Ursache vorerst gar nicht in statischen Überlegungen, sondern sind auf andere Gründe zurüdezuführen: Bei der häufig angewandten „Vormontage“ wird das Gewicht des Frisdibetons der Spiraldecke auf die vorausmontierten Stützschaufeln aufgebradit und diese mit einer Drudespannung vorbelastet, die es im allgemeinen erübrigt, sidi große Sorgen um das Kräftespiel zwischen Spiraldedee und Stützschaufeln zu madien. Sind nur zwei Maschinensätze in einer engen Baugrube vorhanden, so behindert eine „Vormontage“ von Saugschlauch-Panzerung, Stützschaufeln usw. den raschen Bauablauf mehr, als sie Vorteile bringt. Schon beim Kraftwerk St. Pantaleon und wieder in Garsten hat sidi die sogenannte „nachträgliche Montage“ bewährt, d. h. es wurde getraditet, so rasch wie möglidi die Kranbahn aufzustellen, um für die Kranmontage genügend Zeit zu haben, damit dann, wenn der Tiefbau fertig ist, sofort die Turbinenmontage mit Hilfe des Hallenkrans beginnen kann. Dazu muß der Unterbau für die Hallen- und Kranstützen vorausbetoniert werden. Saugschlaudi- panzerung, Kegel und Turbinensdiaditummantelung bleiben vorläufig zurück (in Abb. 6 strichliert) und werden erst nachträglich, unabhängig von grobem Baugeschehen, eingebaut. Der Primärteil der Spiraldedee ist längst erhärtet, wenn durch den Vergußbeton die Stützsdiaufeln nur gering belastet werden. Verformungen im Spiralgehäuse zufolge äußerer und innerer Kräfte wirken sich in diesem Falle mehr aus, und der Kraftverlauf muß genauer untersudit werden. Außerdem fehlt im Bauzustand die Lagerung der Decke auf den Stützsdiaufeln, weshalb zwei statisdie Systeme durchgeredmet werden müssen. In der Spirale des Kraftwerkes St. Pantaleon wurden zur Beleuditung dieser ziemlidi komplizierten Verhältnisse Dehnungsmeßstreifen in die Spirale und in die Stützsdiaufeln eingebaut, über die in anderer Stelle berichtet wurde4. Für den Endzustand wurde zufolge der großen Steifigkeit der Wand folgendes statisdies System gewählt. a) Die Spiraldecke wird in Sektorabsdinitte zerlegt gedadit, und zwar je einen für jeden Stützsdiaufel- bereidi. b) Die Deckensektoren sind in den zugehörigen Wandabsdinitten voll eingespannt. c) Der Zusammenhalt zwisdien den Deckensektoren wird durch zwei Ringträger und einen indirekten Träger gegeben. d) Die Stützsdiaufeln sind eine elastisdie Lagerung für die Decke. e) Die UW-Spiralwand ist ein gebogener beiderseits eingespannter Träger, der durch die Einspannung der Deckensektoren auf Torsion beansprucht wird. f) In den Stützsdiaufeln wird eine Wärmedehnung entsprediend ± 10 °C zugrunde gelegt. Mit diesem System wurden sieben Lastfälle untersudit und mit einem elektronischen Redienautomaten ausgewertet. Man sieht hier sehr deutlich, wie stark die Wediselwirkung zwisdien baulichen und konstruktivstatischen Erfordernissen ist und wie Erleiditerungen 198 R. Roitinger: Ennskraftwerk Garsten-St. Ulrich — Gründung, Beredmung, Baukonstruktion

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2