Durch Oberösterreich

7 Jiar1)fe11, Ba1·be, Ilecl1t und fiucl1en sind f'ür die größeren Flüsse, Forellen und Saiblinge für die Gel)irg·sbäche und See11 be- sonders cha1·akte1"istisch. Für den lladfal11·sport und Auto• ntobils1101·t sind die clt1rchwegs at1s Kalkmaterial ang·eschütteten t1nd dahe1" fast stets g·latten u11d t1·ocke11en g·1·öße1·e11 St1·aßen- zilge de1· Gebirg·stäle1· 1Jesonde1·s g·eeignet und in de1-- Saiso11 höchst belebt. Für Athletik, '1,u1·11e11 und Jtase11spiele sind zal1l- reiche g·1--öße1·e und kleine1·e Vereinigungen im ganzen Lande tätig·; von letzteren ist beso11clers clas Lawn-1 1 en11is sel1r· beliebt t111d fi11clet sicl1 hiefiir fast überall Geleg·enl1eit. Den Pfe1·dr- s1>01·t förde1·t eine Reihe lokal er Ve1·eine, ,velche 1·egel111äßige, vielbest1chte Wett1·en11e11 i11 der· Landesha11pts tacit wie a11ch i11 a11cle1·en gröileren Städten des Landes ve1·ans1 a lten, ,väh1·e11d at1f' dem Gebiete des Schießsportes zal1lreiche Schi.ltze11vc1·bäncle, a11 d e1" S1)ilze der Landeshauptschie13sta11tl in Li11z-l{lei11111linc11e11, tätig sind. Der J-tude1·spo1·t ,vird besonders a11f de1· Do11a11 von den in cle1· Landesl1auptstad·t Linz bestehe11den Rt1de1·ve1·eine11 ge11floge11, während f'ilr clen Scgelspoi·t die große1 Wasser- becke11 cles Salzl<amrr1e1·g·t1tes, insbesonde1·e de1· Attersee, at1s- g·ezeicl111ete Geleg·enheit bieten. In allerj i111gste1· Zeit nimmt at1cl1 der bisl1e1" ve1·nacl1lässig·te Wint e1·s1lo1·t eine11 le))hafte11 At1f'scl1\vu11g un<l erf1„eue11 sich insbesonde1·e die a11t· dein Pöst- ling·berge bei Li11z t1nd in S11ital am Pyl11·n an de1· Pyhr·n- bahn ve1·ans·talteten vVinters1)01·tsfeste f'ü1· Ski- , nd Rodel- fal1re1· auße1·01·dentlicl1 große1· Beteiligung·, ,,·~il1re11d fü1· Scl1litt- scbuhläL1fer ii1 cle1„ La11deshat111tstadt wie a11 a11de1·en g1·öße1--en 01·te11 große Eislat1f1)lätze zur Ve1·füg1111g stehen. Die geolo- g ische Bescl1affenheit des Landes bietet at1cl1 dem Natu1·- fo1·sche1· 1·eichlicl1 Gelege1111eit, scl1 öne t111cl 11e1111e11swe1·te Fu11de zt.1 1nacl1e11, t111cl eröff11et sicl1 <-le1n Freu11cle de1~ Fo1·scl1u11g· im La11cle ei1 e scl1 i e1· 11ne1·scl1öpflicl1e Fu11dg·r11be gescl1i cl1llicl1e1· Schätze. At1sg·ralJungen at1s de11 at1f'g·ecleclc·te11 Ke1·te11g·1·äber11 zt1 Hallstatt, dem Mattig··tale t111cl clem I-Iocl11)lateau des wes t l icl1ste11 I11nvie1·tels, Ft1n(le aus <-l e1· Pf'al1lbal11.e11- 1111d liömerzeit an clen ver·sclliedens len Ürle11 cles La11tles, vo11 welcl1 e1·w~il1nler1 Gegen- stiinde11 viele im La11clesm11se11111 F1·anci sco Ca1·olint1m at1fg·cs1)ei- cl1 e1·t si11d, aufgefunclene vorg·escl1 icl1tlicl1c vVälle t111cl Befesti- g·1111ge11, scl1ö11e, el1rwü1"clig·e Go ltesl1üuser·, Waffensa111rnlung·en t111(l ei11e g·r·oße Anzal1l ve1·f'alle11e1· Bt1rg·en u11d Scl1lösse1· ge]Je11 (lt•1t1 l3esucher· des La11des ei11e Fi.llle inte1·essa11.te1· Details a11s ,1<·1· V {>rg·cscl1ichte Oberöste1·1·eicl1s i11 die I-la11cl.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2