Versteigerungskatalog der Lambergschen Bestecksammlung, April 1912

—77 72. Vorschneidemesser. Klinge und Griff aus einem Stück. Die Klinge breit mit gegen die Spitze abfallender Schneide. Klingenschmiedmarke »Schwert«. Griff aus Eisen geschnitten, in Gestalt eines hockenden Löwen, welcher die Vordertatzen auf die Knie stemmt. Stadt Steyr, um 1650 und vermutlich aus der Werkstätte der Klingenschmiedfamilie Aitenberger oder aus jener der Englahner stammend. Länge 27 2 cm. Abgebildet auf Tafel 6. 73. Schlachtmcsser. Breite Klinge mit gegen das Ende zu abfallender Schneide, stark angerostet. Als Griff ein in Bein geschnitzter, auf einem liegenden Hund hockender Löwe mit er- hobener rechter Pranke. Süddeutsch, XVI. bis XVII. Jahrhundert. Länge 24 8 cm. Abgebildet auf Tafel 6. 74. Vorschneidemesser. Breite Klinge, gegen die Spitze zu abfallende Schneide. Klingenschmied- marke »Blattkreuz« (dreimal). Die Zwinge aus Messing. Der Griff aus Horn, bekrönt von einem in Bein geschnittenen Löwenkopf mit romanisch stilisierter Mähne. Deutsch, XVI. bis XVII. Jahrhundert. Länge 26'5 cm. 75. Ficischermesser. Breite, beiderseitig gravierte Klinge mit abgeschrägtem Rücken und gegen das Ende zu abfallender Schneide. Der Griff aus Bein in Gestalt eines hockenden Löwen, zwischen dessen Hinterbeinen ein Maskaron mit geöffnetem Munde sichtbar ist. Hierzu halbmondförmige, in Eisen durchbrochen gearbeitete Scheide mit unterlegten roten Tuch- resten und mit Anhängriemen. Deutsch, um 1600. Länge 34'5 cm, in der Scheide versorgt 38'5 cm. Abgebildet auf Tafel 5. 76. Vorschneidemesser. Der Griff Elfenbein. In den Mittelfeldern der Schmalseiten die Figuren von Adam und Eva, vollrund geschnitzt. An den Breitseiten in zwei schmalen Feldern allegorische Figuren Leben und Tod, darüber Perlmutterscheiben (Sonne und Mond). In den Feldern des in Form eines Kästchens gebildeten Knaufes vier Darstellungen: Adam im Paradies, Sündenfall, Vertreibung und Kains Brudermord. Auf dem Klappdeckel die freiplastische Figur eines Löwen, ein Wappenschild haltend. Im Klappdeckel befindet sich ein Schublädchen, einen kleinen Silberschlüssel enthaltend; derselbe löst einen Mechanismus und läßt zwei kleine Seitengelasse sich öffnen, aus welchen die Figuren des Salvators und des Todes erscheinen. An der Wurzel des Griffes bezeichnet: »Anno 1571.« Deutsch. Länge 36 3 cm. Abgebildet auf Tafel 6. 77. Vorschneidemesser. Klingenwurzel mit geätztem und vergoldetem Laubwerk; der Klingen- rücken gegen das Ende zu abgeschrägt und geätzt. Der Griff aus Bronze gegossen, ziseliert und vergoldet, rund, mit Akanthusblattwerk und zwei aufgenieteten Perlmutterplatten, endet nach oben in ein korinthisches Kapitäl, bekrönt von einem vasenförmigen Aufsatz mit reich profilierter Spitze. Italienisch, XVI. Jahrhundert. Länge 27 5 cm. ln Farben abgebildet auf Tafel 1. 7

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2