Versteigerungskatalog der Lambergschen Bestecksammlung, April 1912

—39 25. Winzermesser, Eisen. Die Klinge stark eingebogen. Der Griff profiliert, mit Mittelknauf und kugelförmigem Abschluß. XVI. bis XVII. Jahrhundert. Länge 23-7 cm. 26. Messer. Griff belegt mit Holzschalen, in welchen beiderseitig fünf kleine Rundscheiben (Schellen) aus Messingbronze, durch Ranken miteinander verbunden, eingelassen sind. Zwinge und Schuh gleichfalls aus Bronze. Auf der Klinge die Messerschmiedmarke »S« in Gold eingeschlagen. Süddeutsch, vermutlich Stadt Steyr, um 1530. Länge 19 5 cm. Abgebildet auf Tafel 2. 27. Gotisches Tischmesser. Die Klinge zu zwei Dritteln der vermutlichen Länge abgebrochen. Der Griff aus Bronze, mit der eingravierten Schrift: »fatcaloet vien teler«. Zwischen den einzelnen Worten kleine Blätter. Der Griff endigt in einen Scheibenknopf. Länge 9'9 cm. 28. Spätgotisches Tischmesser. Lange, schmale Klinge. Der Griff belegt mit Hornschalen, die in ihrer ganzen Länge mit eingravierten Kreisen verziert sind. Den Schuh bildet eine runde starke Bronzescheibe mit der Jahreszahl 1522. Länge 18 9 cm. Abgebildet auf Tafel 2. 29 und 30. Zwei Fragmente. Messer und Gabel. Griffe aus geschnitztem Bein. Länge 10 und 10’4 cm. 31 bis 33. Drei Griffe kleiner Tischmesser. XIV. bis XVI. Jahrhundert. Länge 6‘6 bis 8’6 cm. 34. Kleines Messer. Bronzegriff mit drei aufsteigenden Seeblättern und in einen Panterkopf endigend. XVI. Jahrhundert. Länge 9-8 cm. 35. Tischmesser. Klinge und Griff aus einem Stück. Die Haube aus Bronze in Gestalt eines Löwenkopfes. Um 1620. Länge 12'5 cm. 36 bis 38. Drei Messergriffe, zum Teil mit Klingenfragmenten. XVI. bis XVII. Jahrhundert. Länge 8’4 bis 13 cm. 39. Gotisches Vorschneidemesser. Die Klinge nahezu in ihrer ganzen Länge abgebrochen. Der Griff aus Holz, Bronzezwinge und Bronzeschuh achtkantig, mit Gravierungen (Heiligen- figuren und Blattstäben). Um 1500. Länge 11'8 cm. 3 31

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2