973. Schäffring. — 983. Adelweng. 331 973. Cliuem-at von Scherfinge^ funfzehen metzen habern, einen ge häuften inetzen chorns, dreizich aier, ein ches, dreuzehen höner."' 973a. "einen halben mutte habern,zwen — - — — aier, ein ches, dreu huener. 974. Albreht datz Strazz^ ein swein fu[nfzich ph. wert — hen metzen chorns, dreizich aier, ei[nen ches huener.] 975. Albreht datz Suezlestorf^ oht mutt[e — — halben pbundes wert, zehen schil.[ — — — — — ph. Avert und zwainzich li[uener] — — — " 976. Datz Hedringe^ Chuenrat Sintze[ 977. Datz Halle' von dem marcht dr[ — — — — dienst. Von dem marchtzolle ZAvain[zich ze voitdienst drei schil. » 978. Datz Halle ^ Hiltgreim zehen[ 979. Ludweich zwelf huener." 980. Datz Sultz' zwen man vierzic[h — — — 981. Chuenrat under der Leiten vier un[d 983. Von einem akcher ob FortmuD[ 983. Hainreich ab dem Adelwange^ v[ doch e daz ez ze einer ode wur[ — — — — — — — — einen gestrichen metzen chorns[ — huener, daz get nu ab. 973. W 940. =■ Damit scliließl Blatt f. 34, im ursprünglichen und richtigem Bestände der Bs. f. 37. Das heute in der Bs. folgende Blatt (35) gehört voraus. Siehe oben S. 322, Nr. 876 und 876 a. ' Schäffring (EB.), OQ. Waldneukirchen. Vgl. Ottokarische Urbare, S. 188, Nr. 85. 973 a. " Damit beginnt ein neues Blatt, das letzte in dem gegenwärtigen Bestand der Bs. — Da es nur mehr zur Bälfte erhalten ist (die rechte Bälfte fehlt), läßt sich nicht mehr mit absoluter Sicherheit feststellen, welches Blatt in dem ursprünglichen Bestände es darstellt. Jedoch gehören die hier erwähnten Orte jedenfalls zum Niedern Amte Ball, so daß darin nicht das fehlende Blatt 33 gesehen werden kann. 974. ' Wohl in der Ortsch. Mühlgrub zu suchen. 975. »• Danach eine Zeile leer W. Ebenso nach Nr. 076 und 977. 1 Sitzleinsdorf (Forsthub zu S., Wirtsh., Ortsch. Mühlgrub). Vgl. 8. 101, Nr. 105. 97(). ' B.adringer (Bgt.), Ortsch. Mühlgrub, n. Sitzleinsdorf. 977. ^ Ball, Bad (Mkt. und Kurort), n. Badringer. 978. ' Wohl Ballhub (Bgt.), n. Ball (?). 979. "■ Damach vier Zeilen leer W. 980. ^ Dieser wie auch der folgende Ort unbestimmt, wohl n. Ball zu suchen. 982. ^ Furtmühle, nö. Ball. Vgl. Ottokarische Urbare, 8. 190, Nr. 102. 983. ^ Ädlwang (Ortsch. und Bgt.), 0Ö-. Waldneukirchen. Vgl. S. 186, Nr. 79.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2