Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

501. Hainzel.— 516. Hainreich Neuchom. 299 501. Hainzel enthalb des Grozzenperges funfzehen dienstph., zehen steuerph., drei chlainph., ein Inien. 503. Marchart VogeH fünf dienstph., fünf Steuer, drei chlain. 503. Hertneit auf der Palten^ zehen dienstph., fünf steuerph., drei chlainph. 504. Enthalb der Palten Hainreich ein muttel habern, zehen aier, ein lamp, zwo zinspalten, ein drittail eins metzen pon, fünf reisten, vier chlain, zwainzich steiiei-ph., ein huen. 505. Der Chedel ein halbz muttel, fünf aier, ein lamp, ein eilen zin spalten, ein sehstail eins metzen pon, drithalb reisten, vierthalbe chlainph., zwainzich steuerph., ein huen. 506. Under der Leiten^ Eberlin" als vil. 507. Der Spacher zehen dienstph., fünf ze Steuer, drei chlainph., ein huen. 508. Hainreich auf dem ChogeD fünf ze dienst, fünf ze Steuer, drei chlainph. 509. Datz Eeupach^ zehen dienstph., zehen pausteuer, sehs chlainph., ein huen. 510. Hainreich daselb fünf ze dienst, fünf ze Steuer, drei chlainph. und ein huen. 511. Marchart in dem Werde^ als vil. 513. Leupolt auf der Haide^ als vil. 513. Hainreich Chrantz anderthalb muttel habern, funfzehen aier, ein lamp, drei zinspalten, funfzehen reisten, ahthalben chlainph., dreizich'' steuerph., ein huen. 514. Wolfel daselb ein muttel habern, zehen aier, ein lamp, zwo zin spalten, zehen reisten und vier chlainph., zehen steuerph. 515. Der VogeD dient als vil. 516. Hainreich Heuchom als vil und geit funfzehen mer ze Steuer. 502. ^ Vogelhub, w. Palten (Schütz), 503. ^ Vgl. Nr.498. 506. "■ Davor Erl durchstrichen W. ^ Leitner (Bgt.), ö. Vogelhub. Vgl. Ottokarische Urbare, S. 202, Nr. 201, 508. ^ Vielleicht Linskogel (Bgt.), w. Vogelhub. Vgl. Ottokarische Urbare, S. 201, Nr. 191. 509. ^ Babach (Hufschm.), OG. Mölln. Vgl. Ottokarische Urbare, 8. 202, Nr. 205. 511. ^ Vielleicht Wortner (Bgt.), nö. Mölln. Vgl. Ottokarische Urbare., S. 202, Nr. 209. 512. ^ Möglicherweise Hadner (Bgt.), s. Wortner (Schütz). 513. "■ dreizzich W. 515. ^ Wohl Qiesvogellehen (Bgt.), hei (s.) Mölln. Vgl. Ottokarische Urbare, S.202, Nr. 207.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2