Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

■^58 11. Ebersegg. Hainreich an der Wise® selatzich pli., zwai liuener und ein gans, vierzich aier, zwen chese die dreier ph. wert sein. Walther an der ChoP vierzich ph., ein huen, dreizieh" aier, einen chese eins ph. wert. Die witihe von Pninnarn dreu schaf habern, zwen metzen'^ chorn, ein halbz schaf waitz, funfzich aier, zwen chese, zwai huener, ein gans in dem herbist, zwai huener ze vaschange. Otte von Parschalch® ohte motzen^ hahern, zwen metzen^ chorns, zwei huener, ein herbistgans und ein vaschanchhuen, ze ostern zwen chese und vierzich aier.'^ Die vriesezzen von ludendorf dienent in dem herhist zwai min dreizieh" huener." Der ph. summe ® von ludendorf ist ein phunt und neun ches, neun schil. aier und zehen aier.^ Ebersekke. 11. Datz Ebersekke^ Hainreich Antloz"'^ funfthalben'' ph., ein huen. — Chuenrat Antlaz^ funfthalben ph., ein huen. — Chuenrat Fuhs® funfzich ph. und ein huen. — Hainreich Chern^ dreizich" ph., ein huen. — Chuenrat an dem Salach® vierzich ph., ein huen. — Die Truhtlinne''® vierzich ph. und ein huen. — Chuenrat Chern^ zwainzich ph. ein huen" und nu zehen ph. der er nu gibt. — Der Truhtlinne sun vierzich und ein huen. — Otte in dem SchinteltaF dreizich ph. und ein huen. — Hainreich der Schreiner® fünf und dreizich" ph. und ein huen. —Hainreich Gerolter" fünf und drei zich ph. und ein huen. — Der Zagelawer^® fünf und dreizich ph. und ein ° dreizzich W. ^ metzzen IV. ° Danach eine Zeile freigelassen W. ^ Am Rande non derselben Hand und Tinte wie oben bei Nr. 5. 2 hinzugesetzt'. Summa den. der vreisezzin 1 t. W. ^ JVieser CBgt.), Ortscli. Judendorf. ^ Kollehm (Bhs.)^ OG. Gleinh, Ortsch. Stein PL. ® Paschallern (Rtte,), OG. Sieiming.^ Ortsch, Griindherg. ® Diese Summierung ist bis auf die offenbar nur auf einem Abschreibefehler beruhende Zahl der Eier (7 nicht 9 schil.) richtig. 11. Autloz W. ^ funflialben W. ^ dreizzich IV. Vor und nach diesem Worte je eine kleine Rasur für 2, beziehungsweise 3 Bs. Raum gewährend W. ® Von Chuenrat ah bis daher auf Rasur von gleicher Hand und Tinte. W. ^ Ebersegg, Klein- wnd G^'oj]- (Gegend), GB. Weyr, OG. Neustift, Ortsch. Blumait. Vgl, oben S. 248, Nr. 9. Jedoch muß hier, wie einzelne Genannte darttin, auch das andere Ebe^'segg (Ortsch.)^ GB. Steyr, OG. St. Ulrich mit einbezogen worden sein. ^ Antlaßreit (Bgt.). Vgl. oben S. 251, Nr. 39. ® Vielleicht Fußhsmiihle (ö. Ebersegg) odm Fuchsleitm (Bgt.), OG. Neustift. ^ Kern (Bgt.), Ortsch. Blumau. ® Solcher (Bgt.), ebenda. ® Trichtl (Bgt.), ebenda. ' Schindlthal (EH.), OG. Lausa, wohl schon ahliegendf ® Schreiner (Bgt.), Ortsch. Blumau PL. oder Schreinhuh (Bhs.), OG. St. Ulrich, Ortsch, Unterioald. ® Gerolden (Bgt.),nw. Schreiner oder Gerold (Bhs.)j OG. St. Ub'ich, Ortsch. Ebersegg PL. Vielleicht Zobl (Bhs.), OG, St. Ulrich.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2