Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

97. Abstorf. — 101. Klein-Retz. 135 97. In Abstorfi 10 beneficia et curia villicalis et 7 aree; habuit Meinhardus de Imzinstorf^ in pignore pro 100 tal. et dedit ea Ul[rico] de Cbirchlinge^® nomine pignoris'^ ad filiam suam pro eisdem den. 98. Redditus in Labans. Item in Labans ^ 17 beneficia, curia villicalis, silva, decima, vinea obligata"' domino H. de Hardekke^ pro 70 marcis. Officium [ad]®' Sanctum Petrum. 99. In officio ad Sanctum Petrum^ in Tenne^ ceperunt vacare advocato de domino Ottone de Cenninge® 4 beneficia et aliud urbor quod est ibi. 100. In eodem officio advocatus"- obligavit fratribns de Lonstorf^ in Reut^ 9 beneficia pro 45 tal. 101. Item" dominus Ulr[icus] de Cberneprunn^ intromisit se de 97. 0 55^, — «■ Chirchglnge 0, ^ pig-nore O. ^ Abgekommen, hei ^nzersdorf im [langen] Tale zu suchen. Vgl. Neill, Bl.f. Lk. 15, 190, wo auch die urkundl, Belege, ^ Meinhard von Enzevsdorf, ein Ministeriale, tritt 1207—1222 in Urkunden auf. Meiller, Bah. Heg. 132, 181 und URA. II. 51, 84. ® Ulrich von Kierling (Klosterneuhurg), ein Bitter, ist 1220—1244 urkundlich bezeugt. Vgl. Lampel, Jahrh, d. heraldisch. Qesellsch. ,Adler'' 9, 5ff, 98. 0 382. — ^ obligavit 0. ^ Abgekommen, vgl. oben Bahenhergische Urbare A, Nr, 19. ^ Heinrich von Hardegg (GB. Betz), wahrscheinlich erst seit 1262 mit diesem Titel nachweisbar, ist 1270 gestorben. Vgl. Wendrinsky, Bl,f. Lk. 13, 417ff. 99. 0 395. Voratisgehen hier Bahenhergische Urbare A Nr. 325—335. — Fehlt 0. ^ St. Peter i. d. Au, BH. Amstetten. Vgl. oben Bahenhergische Urbare A, Nr. 314. ^ Thanner, OG. Kümberg, GB. St. Peter i. d. Au. ® Ein Otto von Zenning erscheint 'urkundlich 1270 (MB. 29^, 499. 500), 1273 (Chmel, Gesch.-Forscher 1, 556, Nr. 5) und 1282 (OÖÜB. 3, 547), Vgl. auch Czerny, Jahresb, d. Museums Francisco-öarol. 39, 81. 118, n, 25, Oder ein älterer 9 300. 0 396. — ^ advocato 0. ^ Von desi Herren von Lonstorf (einst unterhalb Linz) treten die Brüder Ulrich und Arnold in den 30er Jahren des 13, Jahrhunderts urkundlich auf (1227—1261, 1230—1261, vgl. v. Starkenfels, Siebmachers Wappenlnich (Neue Auflage) IV. 5, 188ff.), an welche hier wohl wegen der Nennung des Begensburger Domvogtes (f 1235) zu denken i.Ht. Im Passauer Urbar aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts (MB. 29^, 229) findet sich folgende mit dieser übereinstimmende Eintragung: Ulr[ico] de Lonstorph obligavit Tumadvocatus villarn in Reut pro XLV tal. antiquomm den. Wiennensium. ^ Beith Bhs., GB. St. Peter i.d.Au, OG. Kürnherg oder Mitter-, Ober-, Untei'-B. (EH.) ebenda, OG. Dorf St. Peter i. d. Au. 101. 0 397, — ^ In der vorhergehenden Zeile am Schlüsse Baum für eine Buhrik aus gespart 0. ^ Daß hier weder mehr an Besitz im Amt St. Peter, noch auch an jenen Ulrich von Chernebrunne zu denken sei, ,der 1208—1213 als Zeuge in Urkunden Leopold VI.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2