Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

84 332. Chorherrn. — 333. Eichberg. — 334. Melk. — 335. Deutsch-Ha,slau. 333. In Charcharn. In Charcliaren 1 redditus vini ad carratam obligati doniino Karnlo''' et Ch[unrado] fratri suo. 333. Castrum Aycliperch. Gastrum Aycliperch ^ cum pomeriis ibidem et omnibus attinentiis addictum est duci^ et vacavit advocato ex morte domini Hainr[ici]" de Zewing.ä 334. Decima in Medlico.^ Hertwicus de Feussing^ detinet violenter deeimas advocato in Medlico ad claustrum ad 30 purgmüt et tria beneficia in Wolspach^ apud Sytansteten."' 335. In Ungarica Haslawe. InUngarica Haslawe^ 31 beneficia, que solvunt 31 tal. — Ibidem de tribus molendinis 40 metr. frumenti purgmetzen. De perchret vini 32 urnas. 332. O 300. — ^ eil. mit Kiu^zungsstricli 0. ^ Chorhert'n (Df.), G-B. Talin, — Weingärten daselbst sind bereits Mitte des 12.Jahr hunderts im Besitze Passaus (AÖG,9, 257, Nr. 5J, 1232 für GÖttweih (IPBA. II. 8, q2—117) urkundlich bezeugt, ^ Ein Karulus de Cliarcliarn erscheint unter den milites (Bittemi) in dej' Urkunde K. Ottokars für Tulln 1270 als Zeuge. Lorenz, Deutsche Gesch. 1, 466, vgl. auch Gesch.-Beil. zur Öonsist.-Curr. St. Polten 3, 96. 333. 0 391. — Hainr mit Kürznngsstrich 0. ^ Vielleicht Eichberg (Df.), GB. St. Polten, OG. Tfafnerhach. Zu denken toäre hier an die Burg Hohenegg hei (nw.) Eichherg, ayi deren Stelle fHlher eine älte^-e Burg stand. Vgl. Schwekkhardt V. O. W. W. 7, 290 und Bl.f, Lk. 8, 246. ^ Damit dürfte Herzog Friedrich II.(1230—1246) gemeint sein. Vgl. ohen Nr.300. ® Heinrich von Zöbing ist ca. 1228 gestorben. Vgl. ohen Nr. 218. 1. 334. 0 302. —■ ^ Danach folrjt in 0 die Aiifzeichnung ohen Nr. 26. ' Melle, Kloster, w. St. Pölten. ^ E". Ottolcar übergab 1273 dem Nonnenkloster Minnbach (Imbach, GB. Krems) ,decimam in Medlico, quam a nobis infeodatum habuit Ulricus de Veussen'. Chmel, Notiz.-Bl. 1843, S. 74, Nr. 6. Die Bestätigungsurkunde des Passauer Bisehofes bei Chmel, Gesch.-Forscher 1, 555, Nr. 5. — Vgl. über Ulrich von Feichsen (Df., GB. Scheibbs) und die Sache selbst Keiblinger, Melk II. 2, 6, n. 2. — Tritt Ulrich v. I<\ auch sonst um diese Zeit urkundlich auf (1270 MB. 20^, 496), so loird, da ein Veuhsnerius auch 1259, beziehungsweise Veuhsnerii 1257 bezeugt sind (MB. 29^', 134 und 249) hier an einen früheren Feichsner zu denken sein. ^ Wolfsbach wie ohen Nr. 321. 335. O 394. ^ Deutsch-Haslau (Df.), GB. Hainburg. Vgl. Lampel, Bl. f. Lk. 33, 200. — Das Passauer Besitzstandprotokoll (1252) gibt über die hier in Betracht kommenden Vei'- hältnisse daselbst deutliche Auskunft, da es atich vermerkt: Et una villa, que iain vacat ab advocato, que dicitur Haselow, que solvit 32 tal. et 40 mod. (!) mixtl frumenti, 32 urnas de perchreht et pons ultra Litam, que solvit 5 libr. Eandem villam occupant Ortolffus Stadel de Heimburch et Wichardus Balistarius. MB. 28^, 480, Bs war somit H. ein Passauer Lehen, das der Domvogt von Begensburg, Otto von Lengbach, innehatte, und fiel nach dessen Tod (f 1285) an Herzog Frie drich II,, der in seinem Lehensbekenntnis 1241 auch das feudum advocati Ratisponensis anführt. OÖUB. 3, 102. — Vgl. attch ohen Nr. 5. 1.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2