Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

315. Höllenstein. — 319. St. Peter. 79 315. De 13 hubis in Holstein^ [et]" de pascuis 300 caseos vel pro caseo 2 den. Alter über habet:"'' de 13 hubis Iii Hallenstein et de pascuis 300 caseos, caseus Valens 2 den. 316. 317. Castrum in Hertwigstain' desolatum. De advocatia ad montem Sancti Mycliabelis' 6V2 beneficia, que sunt ecclesie. Castrum in Haeiiingstain desolatum. 318. Et pulcra domus' in foro ad Sanctum Petrum; 3 piscine aput foriim; 13 domorum decime; ciiria cum agris aput forum V2 tal. 319. Et pulchra domus in foro ad Sanctum Petrum et tres piscine apud forum? 18 domorum decime; curia cum agris apud forum SOlvit l's! tal. Item tres huebe' obligate sunt advocato, que solvunt 7 sol. preter 10 den. 315. O 566. H 240. — "Fehlt 0. ^ Hollenstein (Rtte.)^ GB. IVaidhofen a. Ybbs. — In dem Passauev Urbar loird unter dem vom Itegenshurger Domvogte ledigen Besitz auch vermerkt: H. cum suis attinenciis MB.29^,217 und an anderer Stelle ebenda unter: Redditus in Amstetteri; XXIII(!) feoda nobis ceperunt vacare ab advocato, que solvunt 300 caseos, ita quod quilibet valeat 2 den. MB. 25^, 181 =472. ^ Vgl. über die Bedeutung dieser Stelle Einleitung § 1. 316. Fehlt 0. H 241. ^ St. Michael am Bruckbache (Rtte.), GB. St. Peter i. d. Au. ^ Die Kirche zu St. M., welche zur Pfarre Wolfsbach (Nr.321) gehörte., war bereits durch BischofReinbert von Passau(1138—1147)an das Kloster Seitenstctten geschenkt worden. FRA. II. 33,17. 317. 0 567. H 242. ^ Abgekommen, hei St. Peter i. d. Au, Vgl. Neill, Bl.f. Lk.17,80ff. und NÖ. Topogr. 2, 303 (danach = Hauserkogel). — Die Lage dieses sowie des später folgenden Ortes Hertwigsperg (Nr. 322) wird durch eine Seitenstettner Urkunde von 1306 (FRA.II. 33,140) soioie das Urbar von Seitenstetten (1200—1308) AÖG.1. 5,17 genau bezeichnet. Darnach sind dieselben hei der Rotte Schwaig sw. St. Peter zu suchen^ dort heute noch H'örtlhof und Hdrtlerhänser. 318. 0 568. H 243. ^ Vielleicht ist damit jenes Haus in St. Peter gemeint, das nachher Ileimnch von Dobra innehatte und Herzog Friedrich 1314 an dessen Witwe verlieh. AÖG.2,541, Nr.51. Der Schenk von Dobra (heute noch Dolwaholz EH.s. St. Peter) erhob auf den vom Domvogt an das Kloster Admont geschenkten Besitz Ansprüche (Wichner, Admont 2, 128) und war .seit der Zeit Herzog Ottokars zu St. Peter begütert. NÖ. Topogr. 2, 303. 310. Fehlt 0. II 244. ^ Mögliclmnoeise sind darunter jene 3 Lehen hei St. Peter zu ve7'stehen, loelche der landesfürstUche Schreiher an der Enns, Heinrich von Haag., ca. 1257 gelegentlich der

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2