Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

74. Schrattenthal. — 76. GfBhl. 27 74. In Schratental redditus. In Schratentall 7 beneficia solvunt 7 tal. Ibidem de area 12 den.; de villicali curia 12 mod. tritici cha.stmut et 12 mod. frumenti et 16 mod. avene, 4seitfrissinge° et 1 spechswin. De Schra tental dantur in tribus festig 300 et 12 casei, quilibet autem caseus valebit D/g obulos; et in pasca de eisdem villis 1 tal. [ovorum];" de beneficiis in utraqiie villa 31 sol. ovorum. Sunt etiam ibi 6 beneficia, qiiodlibet solvit 1 tal., que° quidam tenuit violenter. Summa" huius officii 78 tal. et 35 den. et 14 mod. tritici purchmut et 16 mod. frumenti et 10 metr. et 18 mod. avene et 31 porcos" et 4 metr. papaveris et 25 metr. bise et 9 metr. fabe.^ In Schratental 7 benefleia solvunt 7 tal. De una area 12 den.; de yillicatione 12 ehastmut tritici et totidem frumenti et 16 mod. avene et unum mod. pise et 4 seitfrischinge et unum spechswin, in feste Mychahelis 4 anseres et 8 pullos. Item de villicatione, de beneficiis et de areis de Marcharstorfi et de Sohratentafs dantur in tribus festis 312 easei,quilibet valeilS tres obu los et tunc de eadem villicatione 1 tal. ovorum, in pasca de utraque villa et de beneflcüs81 sol. ovorum. Dicuntur etiam in Schratental esse 6 beneficia, quodlibet solvens'^ 1 tal.per quendam violenter OCCUpata. 75. Officium Rudlonis in 6evclle.i In WincheP 26 beneficia, quodOfficia"- circa Gevelle et in Chrummenovr.® In Winchel 26 benefleia, quodlibet 74. O 59. H 144. — "• seitfrissinge 0. Fehlt 0. " quot 0. Das Ganze rot unterstrichen 0, fehlt H. " porcum 0. ^ Marchartstorf, das erste t getilgt H. s Schrazental, das erste a aus e horrigiert H. u solventem H. ^ Schrattenthal (St.), s. Ober-Marlcersdmf. — Vgl. M.Fischer, ÄÖQ.2, 85ff. Im Jahre 1220 bestätigte Derzog Leopold unter den vom Grafen Konrad von Uardegg an das Wiener Schottenkloster geschenkten Gütern auch 8 Joch versus villam Schratental, FRA. II. 18, 24. ^ Die Summierung stimmt nicht und ist auch nicht derart, daß man deren mehrfache Fehler aus paläographisch naheliegenden Versehen des Kopisten leicht zu erklären vermöchte. 75. 0 60. U 58. — "■ a aus ü (mit Kürzungsstrich) korrigiert auf Rasur von gleicher Hand", ursprünglich also officium 3. ^ Gf'öhl (Mkt.), RH. Krems. — Im Garstener Tradit. Cod. wird (unter den Eintragungen einer Hand vom Anfang des 13. Jahrhunderts) eine Schenkung erwähnt, die RÖdwinus de Gevelli, ministerialis ducis Äustrie zu Krems gemacht hatte. OÖÜB. 1, 186, Nr. 208. Möglich, daß wir (unter Annahme einer Yerschreihung hier oder dort) die selbe Persönlichkeit hier vor uns haben. 2 Winkel (Ef.), GB. Horn. 2 Krumau a. Kamp (Mkt.), GB. Gföhl. —• Bereits seit dem 12. Jahrhundert landesfürst licher Besitz, verlieh Herzog Ottokar die Burg K. mit Zugehör (AU-Pölla, Winkel, Ramsau) sowie dem Officium 1263 an Dietrich von Hohenberg (Notiz.-Bl. 1843, 8. 7J?, Nr. 1), 1261 aber an die Herzogin Margareta. NÖ, Topogr. 5, 530ff. — Nachdem die Rückgabe K. 1217 im Maivertrage K. Rudolfs mit Ottokar' stipuliert worden war (Redlich, Reg. K. Rudolfs, Nr, 753), verkaufte Herzog Alhrecht I. dann 1297 dasselbe an Stephan von Meissau. Lampel, Bl.f Lk. 32, 183. Dazu oben Einleitung § 1 und 2.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2