Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

34. Kreuzenstein. —• 35. Leobendorf. — 36. Pehemreuth.— 37. Stammersdorf. lo 34. Officium circa Gritslien- Officium circa Greischenstain^ et Mukerawe. stayn. In Mukkaruwe^ simt certi redditus In Mukkeraw smit redditus ad 18 18" tal. tal. et 80 casei mag-ni de insula ibidem, quemlibet caseum pro 8 den. computatum. Item iudicium ibidem solvit 20 tal. 35. In Leubendorf^ 9 beneficia, In Leubeudorf 9 benefioia, quodlibet quodlibet solvit 12 sol. Item ibidem solTitl2sol. Item ibidem cm-la viUicalis curia villicalis solvit 15 mod. tritici et solvit 15 mod. tritici, item duos porcos. 2 porcos. Ibidem altera curia villicalis Item secunda curia viUioalis ibidem 10 mod. tritici et duos porcos. solvit 10 mod. tritici et duos porcos. 36. Redditus in Pehemreuth.^ In Pehemreut" 3 beneficia et dimi- In Peihemreutt SVa beneflcium, quoddium,quodlibet solvit 12 sol. den. et illud libet solvit 12 sol., sed dimidlum benedimidium beneficium solvit tal. den. floium solvit dimidium tal. 37. Redditus in Steimerdorf.^ In Steimerdorf" dimidium beneficium InStaymaersdorf dimidium beneficium 34. 0 19. H 26. — XIII 0 wohl in XVIII(H)zu emendieren. Vgl. n. 2 unten. ^ Kreuzenstein, Ruine, Gd.Leohendorf, GB.Korneuhurg. Über die Geschichte dieser Burg selbst, die am Anfang des 18. Jahrhunderts den Grafen von Foi^mbach-Wasserburg gehörte, vgl. NO.Toj)ogr. S, 491. ^ Abgekommen. M.kommt noch Mitte des 15. Jahrhunderts vor (NO. Weisth. 2, 338); heute existieyd noch ein Muckerauerberg bei Kritzendorf und Muckerauerfeld oberhalb Korneuhurg. Vgl. Fischer, AÖG.2, 114 und FRA.II. 4, 291, Nr.552; Neill, Bl.f. Lk. 15, 316ff. Daselbst hatte itrspriinglich auch Passau Grundbesitz, von welchem Ende des 11. Jahrhunderts den österr. Markgrafen zu Lehen erteilt wurde(OOUB.2, 108; dazu Meiller, Bah. Reg. 10, Nr. 2). — Nach dem Tode des p7'op.stes Otto I. ff 1122) schenkte Markgraf Leopold III. ff 1136) die Insel M.an das StiftKlosterneuburg. FRA. II. 4, 41, Nr. 201. Daher oben von dieser nur Weisatahgahen. In den Jahren 1308 und 1314 wurden durch Herzog Friedrich 14 tal. Einkünfte in M. verpfändet. AÖG. 2, 521, Nr. 11; 539, Nr.49; 543, Nr.59. 35. O 20. U 27. ^ Leohendorf(Df), GB.Koimeuhurg. — 1260 schenkte K. Ottokar die Kirche in L. mit dem Pab'onatsrechte, das 1232 noch der Graf vonWassei'burg vergabt hatte(MB. 1, 282), an den Deutschen Orden. Pettenegg, Die Uidcunden des Deutsch-Ordensai'chives zu Wien Nr. 364. — 1287 bestand darüber ein Streit der Deutschherren mit Herzog Alhrecht (Or. St.-A.). Vgl. NÖ. Topogr. 5, 757ff. — Winter, Weisth. 2, 381. 1362 verleiht Herzog Rudolf einen ,getraidzehent' zu L. Bl.f.Lk.8, 243. 36» 0 21. H 28. — ^ Der Name doppelt 0., beim ersten Pehemrevt sind die ei'sten zwei Buchstaben radiei't. ^ Ahgekommen, östl. von Ohei^-Ro^'hach, nÖ.Leobendorf. — Vgl. Neill, Bl.f.Lk. 17,329f, mit Nachweisen über landesfÜ7-stl. Besitz daselbst im 14. und 15. Jahrhundert. 37. 0 22. H 29. — ^ In 0 heidemal Stennerdorf. ^ Stammersdorf (Df.), so. Korneuhurg. La^idesfüi'stlicher Besitz daselbst ca. 1275 fMitt. a. d. Vatic. Ärch. 2, Nr. 68), 1342 fein Hof) und 1352 (Lehen von 6 tal. 24 den.) nachzuweisen. FRA, II. 18, 232 und 275.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2