Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

10 21. Mannersdorf. — 22. Oberweiden. 31. 33. Eedditus in Widen.^ In Wieden1 29 beneficia, quodlibet solvit 2^/2 tal. Et 5^/2 area, solvit quelibet 12 den. Item dimidium beneficium habet officialis et in qnolibet campo habet 3 iugera. De villicatione'' ibi dem 15 mod. tritici chastmnt et 15 mod. frumenti et 20 mod. avene et 15 porcos Talentes duo tal.; item villicalis curia habet unum beneficium, quod dicitur vit Georii 11 sei. Item unus ager ibidem solvit Mycbabelis 60 den. Item unus ager ibidem 12 den. Mycbabelis. Item ibidem aree 23, quelibet solvit 12[den.]" Mycbabe lis. Insuper tres aree solvunt My cbabelis 60 den. Item due aree 60 den. Item de paseuis 12 sol. Georii. Item ibidem quedam silva divisa in tres partes, que singulis annis potest vendi pro tribus tal. Item ibidem vinee et decime vini et unum percbrecbt estimatum ad unam carradam vini, quandoque plus quandoque minus. In Meinratstorf^ sunt redditus 8 tal. et 16 den. Et illos Jiabent Jieredes domini Ottonis in Foro in feodo.^ Item in Weiden 29 beneficia, quod libet solvebat 2V2 tal. den. et dimi dium beneflcmm ibidem, quod pertinet ad officium ville. Curia ibidem villicalis, que solvebat 15 ebastenmutt tritici et totidem fi-nmenti et totidem avene et 40 porcos valentes 2 tal. den.; et babuit eadem curia mium bene ficium, quod dicitur vorleben. Sunt ^ Fehlt M; XII am Schlüsse der Seite (f. 9). 21. Fehlt 0. R 25. ^ Mannersdorf a. March (Ff), s'ö. Rohenruppersdorf ® Otto x>om Rohen Markt, ein Wiener Bürger, ist 1272 gestorben. Vgl. Wr.GQ. L 1, Nr.730 und II. 1, Nr. 9. 22. 0 35. R 6. — ^ Am unteren Bande mit Yervoeisungszeichen nachgetragen 0. villicatone O. ^ Oberweiden (Bf.),GB. Marchegg. — Nach dem Lehenshekenntnis Revzog Friedilchs II. von 1241 (OOXJB. 3, 101) loar die villa in W.Fassauer Lehen. Vgl. über die Gesch. V. W. Keiblinger II. 2, 297ff. Wir .sind allerdings gerade Uber die hier in Frage stehende Zeit nur sehr dürftig unterrichtet. Ber halbe Zehent ,in Weiten' erscheint im Fassauer Urbar s. 13 unter den vom Begensburger Bomvogte ledigen Besitz MB. 29^, 217. — Später, um die Mitte des 13. Jahrhunderts, hatte den Zehent ,in parrochia in Weiten' Budolf von Fotendorf und nach diesem 1264 Otto von Meissau inne. MB. 29'^, 245. Vgl. dazu Keiblinger a. a. 0. 299, Nr.1, wo Belege für die spätere Zeit irrtümlich auf Niederweiden (Jagdschloß südl. von Ob.TV.) bezogen loerden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2