Die Landesfürstlichen Urbare Nieder- und Oberösterreichs

7. Stadial!. — 8. Wulzendorf. — 9. Äsparn. 7. In Stadl[a]we.'' Item in Stadlawe^ ad urvar 20 tal. Ibidem'" in redditibus 5 tal. et 60 den. 8. ßedditus in Wulzen[dorf]."' In "Wulzendorf''12 beneficia et quodlibet" solvit 2 mod. tritici et unum porcum et 1 mod. avene. Ibidem due aree solvunt 60 den., tercia area solvit 6 den. De advocatia 9 metr.^ avene, 2 pnllos et 2 den. 9. In Asparen. In Asparen' 24 beneficia, quodlibet 2 mod. tritici et porcum"' unum. Ibi dem beneficium dimidium solvit 7 sol. den. et 15 den. Integrum beneficium solvit 2V2 lal. Ibidem 12 aree et unaqueque sol vit Va tal. Ibidem 2aree solvunt '/a'' lal. In Stadlowe de urvar ad,25 tal. Ibidem in redditibus 5 tal. et 70 den. In Wulzendorf' 12 beneficia, quod libet solvit 2 mod. tritici et porcum et mod. avene. dtem due aree solvunt 60 den., tercia area 6 den. De advocatia 9 metr. avene, duos pullos et duos den. Istam villam habent domini de Sancta Cruce ex antiquo.^ In Asparn 24 beneficia, quodlibet solvit 2 mod. tritici et• porcum.|Ibidem beneficium dimidium solvit 7 sol. et 15 den. Item integrum beneficium solvit 2V2 tal.« Item 12 areCj'quelibet solvit dimi dium tal. Item due aree dimidium tal. 7. 07. Ji"13. — "■ Stadiwe 0. Neue Seite (f. 1') Ot 1 StacUau fDf.j, QB. Gr.-Enzersdorf. — Bas passagium in St. mrUeli: Herzog Fried rich II. 1240 an die Bruder Planken gegen Entrichtung von 12 tal. jährlich an ,provisori prediorum nostrorum'. Meiller, Bah. lieg. 272, Nr. V. — K. Otlokar hestätigte diese Verleihung 1270. Lorenz, Beutsche Gesch. 1, 484. — über die /lehnten zu St. unten das Zehentverzeichnis vom Jahre 1258. 8. 0 8. II 14. — Wulzen 0. Wlzendorf 0. " quollbet 0. ^ mod. 0. Bie außergeivöhnliche Höhe dieser Angahe rechtfertigt loohl im Hinhlick auf den (im altgemeinen etwas besseren) Text von H. obige Emendation. ' Abgekommen; nach der Katastrcdkarte in der Flur von Breitenlee n. ^Aspeim. Vgl. auch Keiblinger, Gesch. d. Benediktinerstiftes Melk II. 2, 44 und Neid, Bl.f. Lk. 15, 371 jf. ^ Bas älteste Urbar des Klosters HeiUgenkreuz vom Ende des 13. Jahrhunderts (Gsell, Bas Gültenbuch des öisterzienserstiftes Heiligenkreuz 124 — hier mit irriger Orts bestimmung) loeist zu W. 13 masisi — ein mansus war 1262 geschenkt worden — (FBA. II. 11,156) mit folgender Zinsung aus: quilibet solvit 2 cliastmod. tritici in messe et unum mod. avene. — Nach KoU, Bas Stift HeiUgenkreuz S. 94, wäre W. durch die Herzogin Gertrud (c. 1253?) an das Kloster geschenkt worden; jedoch ist dafür ein urktindlicher Beleg nicht publiziert. 9. 0 9. H15. —^ " Bavor ein üherflüs.siges p 0. Barnach te radiert 0. ° nj H. Anscheinend wurde der Teilstrich beim letzten Schaft vom Kopisten vergessen. ' Aspern an der Bonau (Bf), nw. Gr.-Enzersdorf. — Zu A. muß außer diesem landesfiirstlichen Besitz jedenfalls gleichzeitig bereits auch weiteres Grundeigentum, u. zw., wie die Vogtrechte andeuten, in kirchlichem Besitz vorhanden gewesen sein. Nach dem Passauer Zehentverzeichnis über die Pfarre Stadlau vom Jahre 1258 (siehe unten; gedruckt auch MB. 28'', 478ff.) waren zu A. 50 beneficia, von welchen den Zehent je zur Hälfte der Bischof von Passau und der Landesfürst bezogen. Vgl. auch Keiblinger a. a. 0. II. 2, 429 ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2