42 5. Grundwort- und Simplexverzeichnis Das Verzeichnis enthält neben den Grundwörtern auch die häufigsten namenbildenden Suffixe, -ach: das Kollektivsuffix -ach, ahd.-ahi, steht bei Siedlungs- und Hofnamen hauptsächlich in Verbindung mit Pflanzen. Namen mit diesem Suffix entstanden vor oder um 1500 (B. Kranzmayer, KONB I, 141). Dieses Suffix muß vom ahd. Grundwort aha unterschieden werden. -ach: entstanden aus ahd. aha, mhd. ahe, stf.“Bach, Fluß, Wasser“ (Lexer I, 28). Namen mit diesem Grundwort stammen aus der Zeit vor 1100 (Kranzmayer, KONB I, 126). Aigen: mhd. eigen stn., bezeichnet einen freien Eigenbesitz, ein nicht abgabepflichtiges Gut, besonders im Gegensatz zum Lehen (Lexer I, 518). Anger: mhd. anger stmf. „Grasland“ (Lexer I, 70). -arn,-ern: das Ableitungssuffix -arn (-ern) geht auf den mhd. dat. plur. -aeren zurück. Namen mit diesem Suffix weisen auf die Zeit der ältesten Binnenkolonisation vor 1200 (Kranzmayer KONB I, 140). Diese Ableitungssuffixe werden als Dative plur. von Berufs- und Geländebezeich- nungen gebildet, z.B. Rasparn „bei den Raspelmachern“, Bergern „bei den Leuten am Berg.“ Au, -au: mhd. ouwe stf. „von Wasser umflossenes Land, Insel, Halbinsel“ (Lexer II 192). Bach, -bach: mhd. bach stmf, „Bach“ (Lexer I, 108). Die mit dem GW -bach gebildeten Namen gehören meist der mhd. Siedlungsperiode an und lösen seit etwa 1100 die ahd.-aha-Namen ab. Bauer, -bauer: mhd. bire, bür swm. „Bauer“ (Lexer I, 395). Das Wort, das ursprünglich „Nachbar, Dorfgenosse, Mitbewohner“ bedeutete, wurde erst im Mittelalter 42
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2