169 befand; siehe Nr. 261. Das Häusl besteht nicht mehr und der Name ist bei der Bevölkerung nicht mehr bekannt. „Pö1z1“ ist die Dem. Form zu Polz, mhd. bolz stm. „Bolzen“, auch Stoßstange, hölzener Klotz der Presse (Hauptkatalog). Nr. 283 RICHTER mdal.: Schleißheim HNr. 58 Bes.: Eglseer-Bründl August, Grundbes.: 10.64 ha, Db.: Almegg, Hf.: Vierkanter 1960 Richter Mk. Gem. Schlei&h. 1882 Schöbinger GB Wels 1826 Richterjagl (Richter Jakob) F. Kat., LA Linz 1788 Schöbinger Sölden Jos. Lb. T 335, LA Linz Et.: Aus dem Beleg von 1826 geht hervor, daß „Richter“ der FN eines Besitzers ist. „Schöbinger“ kommt vom PN Schober, „Jagl“ ist die Rufform des TNs Jakob. Nr. 284 HOSENSCHNEIDER mdal.: - Schleißheim HNr. 59 Bes.: Derflinger Josef, Db.: Puchberg, Hf.: Haus 1882 Hosenschneider GB Wels 1831 Gatternhäusl F. Kat., LA Linz 1788 Hosenschneiderhaus Jos. Lb. T 335, LA Linz 1750 Sölden beym Gattern Th. Kat. 237, LA Linz Et.: Ein Schneider, der nur Hosen nähte, mhd. snidaere,-er stm. „Schneider“ (Lexer II, 1034). Das „Gatter“ ist ein mit Holzstangen errichteter Zaundurchgang, der wie ein Tor geöffnet werden kann; mhd. gater mn. „Gatter, Gitter als Tor oder Zaun“ (Lexer I, 743). Nr. 285 FRIEDHOFHÄUSL mdal.: Schleißheim HNr. 60 Bes.: Pfarrkirche Schleißheim, Db.: Pfarr- kirche Schleißheim, Hf.: Haus 169
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2