153 1882 Sölden am obern Gries GB Wels 1831 Häusl in Gries F. Kat., LA Linz 1788 Häusl in Gries Jos. Lb. T 335, LA Linz 1750 ObergrießSölden Th. Kat. 90 Nr. 10, LA Linz Et.: zu mhd. griez stmn. „Sand, Kiessand, sandiges Ufer, sandbe- deckter Platz“ (Lexer I, 1078). „Grieß“ bezeichnet auch den Bachschotter (Hauptkatalog). Nr. 243 PARADEISSÖLDE mdal.: Schleißheim HNr. 18 Bes.: Pohr Jakob, Grundbes.: 4.72 ha, Db.: Puchberg, Hf.: Hakenhof 1960 Paradeissölde Lw. Betr. Bbk. Wels 1882 Paradeis-Sölde GB Wels 1831 Baradeis F. Kat., LA Linz 1788 Paradiessölden Jos. Lb. T 335, LA Linz 1750 Paradeißer Sölden Th. Kat. 103, LA Linz 1686 Paradeiß Totenreg.II, LA Linz Et.: „Paradies“ bezeichnet ein besonders sonniges, fruchtbares und liebliches Fleckchen Erde.1 „Sölde“ siehe GWV. Nr. 244 DAMMBÖCK mdal.: Schleißheim HNr. 19 Bes.: Krumphuber Johann, Grundbes.: 7.14 ha, Db.: Puchberg, Hf.: Vierkanter 1960 Dammböck Lw. Betr. Bbk. Wels 1882 Dambökenhaus GB Wels 1831 Damböcksölden F. Kat., LA Linz 1788 Dambäckenhaus Jos. Lb. T 335, LA Linz Et.: Der HN kommt von der Lage des Gutes in der Nahe des Traundammes. „Böck“: zu mhd. becker stm. „Bäcker“ (Lexer I, 137). __________________________________________________________ 1) Grohne Ernst, Die Hausnamen und Hauszeichen, ihre Geschichte, Verbreitung und Einwirkung auf die Bildung der Familien- und Gassennamen, Göttingen 1912, S. 32 153
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2