Zu Chronik Bürgerliche Brauerei Steyr G.m.b.H. Entstehung: Steyr, Ortsteil Ennsdorf, Haratzmüllerstraße 12 - 18 Pachergasse 5-9 Brauer und Färber 1592/98 wird erstmals Wolf Aichinger als Wirtschaft, Bier und Getreide genannt. Susanna Ursperger als Brauerei 1620 1651/6 Hans Georg Winters Brauhaus (er war auch Stadtrichter) 1735 Matthias Wenger, Brauer Paulingenius, Brauer 1827 Roman Jäger von Waldau, Leopold Pacher, Franz Haratz¬ müller 1511 brannten hier 35 Häuser ab, 1520 im Ennsdorf und Steyr¬ dorf 100 Häuser, 1540 sehr viele 1824 in der Nacht vom 21. 22. Juni brach im Brauhaus Enns¬ dorf Feuer aus, dem ein großer Teil Ennsdorf, Steyrdorf Ort und Stadt zum Opfer fiel, auch das Schloß Lamberg; 57 Häuser, 12 Scheunen im Ennsdorf, 46 Stadtthäuser. Das Brauen war offenbar brandgefährlich. Steyr hatte einst mehrere Brauereibetriebe. 1859 erzeugten sechs Brauer 34780 Eimer Bier. 1876 betrug die Erzeugung in Steyr 22.879 h. 1880 waren in Steyr-Umgebung 10 Bierbrauer und 6 AF-Getränkeerzeuger; die bedeutendste die des Josef Wegscheider in Sierninghofen (10350 hl), nachher Brauerei Jäger“ Beliefert wurden 364 Wirtsgeschäfte. 1892 (bis) bestand die Brauerei des Johann Haratzmüller in der „Langen Gasse" (jetzt Haratzmüllerstraße), der das Brauhaus 1818 von seinem Vater Franz Haratzmüller übernahm. 1886 ließ Franz Jäger von Waldau mit Bescheid vom 29.7.1886 seine Brauerei (Lange Gasse 12) in eine Dampfbrauerei umgestalten, die er dann nach der Gründung der B.A.B. (Bürgerliche Aktien Brauerei an diese abtrat. Anton Jäger von Waldau (+1911) und Karl Jäger von Waldau (+1914)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2