schon für die Basilika von Henchir Uazen vermutet, weil der umschrankte Altarbezirk im Mittelschiff genau gegen über dieser Ostapsis liegt'". Noch deutlicher ist das am Befund von Domus ei Karita in Karthago aus dem 47 5. Jahrhundert abzulesen. Hier befindet sich die jüngere SO-Apsis mit einer Krypta am Ostende des Querschiffs (Abb. 1). Der Altar mit seinem Schrankenbema steht in der Vierung, aber nicht genau in der auf die SW-Apsis bezogenen Längsachse, sondern etwas weiter nach SO, auf die zweite Apsis zu. Überdies hat man in späterer Zelt eine neue Apsis im Querschiff selbst vor die ältere SO-Apsis gesetzt, wohl um näher an den Altar heran zurücken'". In S6tif B aus der Mitte der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts (unsere Abb. 5) standen die canceili nicht nur im Mittelschiff auf einer Höhe mit der zum ursprünglichen Bau gehörenden zweiten Apsis im Osten, sondern die Schranken waren sogar zumindest bis an das Säulenpaar verlängert, über dem sich im östlichen Seitenschiff genau vor der O-Apsis eine Art Triumphbo gen wölbte"^ in Domus el Karita schuf man dann in der SW-Apsis eine Verbindung zu dem dahinter liegenden Baptlsterium, während in Setif B wohl eine Memoria der S-Apsis ihre Funktion gab. Leider sind jedoch ausgerech net diese Basiiiken sehr schlecht erhalten und bieten nicht genügend Anhaltspunkte für eine Rekonstruktion der liturgischen Einrichtung. Daher kann vorerst auch die Funktion dieser an ein Seitenschiff angebauten zweiten (geosteten) Apsiden und ihr Verhältnis zu den Apsiden im S oder N dieser Bauten nicht befriedigend erklärt werden. Unser Vergleich der literarischen Quellen mit den Kir chenbauten in den römischen Provinzen Nordafrikas ist gewiß nicht vollständig und beantwortet nicht olle Fra gen. Er erlaubt jedoch die abschließende Feststellung, daß die Kirche Nordafrikas es verstanden hat, die Ba silika ihren liturgischen Anforderungen gemäß zu gestal ten, ohne sich dabei auf einen einzigen Bautyp fest zulegen. Man ging von der Funktion aus, dem der christliche Kultbau zu dienen hat. Die liturgische Ordnung war ganz selbstverständlich der Ausgangspunkt und das Ziel, das dem ganzen Bau und seiner Einrichtung das Gepräge gab. Der heutige nachkonziiiare Kirchenbau sollte gleichfalls primär von den theologischen Grund lagen der Liturgie ausgehen, die nicht wie konkrete Ein zelreformen im Ritus einem beständigen Aggiornamento unterworfen sind, ohne dabei ein einzig gültiges Schema für alle Kirchenbauten auch nur zu erstreben"^. Anmerkungen ' A. von Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten 2 (Leipzig 1924') 895. ' Ebd. 894/904. Vgi. J. Gaudemet, L'Sgiise dans i'empire romain = Histoire du droit et des institutions de l'^glise en occident 3 (Paris 1959) 107. ' A. Berthier, les vestiges du christianisme antique dans ia Numidie centrale (Aiger 1942) 167. ' W. Reetzer, Des hl. Augustinus Schriften dis iiturgie-geschti. Quelle (München 1930) 73 f. » Ebd. 73; Berthier 108/10. 159 f. 167. ' Hierzu vgi. E. Dekkers, Tertuilianus en de geschiedenis der Litur gie: Catholica 6, 2 (Brüssel-Amsterdam 1947); C. B. Daly, Liturgicai worship in Tertuiiian's Africa: The irish Ecci. Record 94 (1960) 136/8; Reetzer dO; F. van der Meer, Augustinus der Seelsorger (Köln 1958»), ' Augustinus, quaest in Heptat. 2, 177, 5 (CSEL 28, 209 Zydia): oblongam hatieat quodraturam iateribus iongioribus brevioribus frontibus sicut pieraeque basiiicae construuntur. " Reetzer 71 f. ' Vgi. etwa: Aguemmun Ubekhar (St. Gseii, Les monuments antiques de i'Aigörie 2 [Paris 1901] 1581. Abb. 113); Töbessa Khaiia II (3. P. Boucher, Nouveiles recherches ä Töbessa Khaiia: Möi.d'arch. et d'hist. 64 [1954] 176) oder Thibiuca/Henchir Zuitina (3. Cintas - G. L. Feuiiie, Egiise et baptistöre de Thibiuca: Karthago 3 [1952] 195/213) "I Vgi. Henchir Seffan Ii und Iii (O. Nußbaum, Der Standort des Liturgen am christlichen Altar vor dem Jahre 1000 = Theophaneia 18 [1965] 189 1); Ued R'zei i, II und V (ebd. 185), Ruis (ebd. 189), Tiffeitassine (ebd. 196), Henchir Heldra (ebd. 207 1) und Zand (St. Gseii - H. Graiilot, Ruines romaines au Nord des Monts de Batna: M6i. d'arch. et d'hist. 14 [1894] 542 f). " Vgi. Khi.rbet Bu Addufen, Kapelle (Nußbaum 188) und Töbessa (ebd. 190 f). " So in Junco Ii mit Apsidioien, 5./6. Jh. (Nußbaum 203 1. Abb. Vi,47). " Karthago, Damus ei Karita, Wende 4./5. Jh. (ebd. 198). Vgl. unsere Abb. 1. " 5 Schilfe: Ori6ansviile 324/325; Skhira, Basilica maior, noch 4. Jh. (unsere Abb. 3); Sbeitia, Vitdiisbasiiika, Anf. 5. Jh.; Karthago, Dermeschbasiiika, 5. Jh., und Junca I, 5./6. Jh. (Nußbaum 177. 199. 202/4. Abb. Vi, 1. 40 1. 43. 46). — 7 Schiffe: Karthago, Cyprianbasiiika, 5. Jh. (ebd. 198 1. Abb. Vi, 42). — 9 Schiffe: Karthago, Basilica Maiorum und Damus el karita, 5./6. Jh. (ebd. 197 f. Abb. VI, 40/41; vgl. unsere Abb. 1). " Vgi. Takrematene i (A. Berthier - M. Martin, Edifices chrötiens de Bou Takrematen: Revue Africaine 76 [1935] 139); Feriana/Theiepte I, 1. Hälfte 5. Jh. (P. Gauckier, Les basiiiques chrötiennes de Tunisie [Paris 1913] 28); Skhira, Basilica maior (M. Fendri, Basiiiques chrötiennes de Ia Skhira = Publ. de l'Universitö de Tunis, Archöoi. 8 [Paris 1961] Plan); Sötif B (P. A. Fövrier, Fouilles de S6tif [Paris 1965] 28. 45). Vgi. unsere Abb. 3 und 5. « Töbessa (Gseii 2, 265 Abb. 134); Feriana/Theiepte Iii (St. Gseii, Edifices chrötiens de Thöiepte: Atti del Ii. congr. intern, di Archöoi. Christ. 1900 [Roma 1902] 206 f). " Vgi. Fövrier 32 f. 45 mit Belegen. Vgl. unsere Abb. 5 und 7. " Augustinus, civ. dei 22, 8 (CCL 48, 826 Dombart-Kaib): inde ad me curritur, ubi sedebom iam processurus. " Augustinus, sermo 47, 4 (PL 38, 297); Possidius, vita August. 19 (PL 32, 50). Vgi. van der Meer 276. Reetzer 179; van der Meer 196. " Paulinus Noi., ep. 32, 16 (CSEL 29, 291 Härtel). " Augustinus, ep. 23, 3 (CSEL 34, 66 Goldbacher). Vgi. auch civ. dei 22, 8 (CCL 48, 826 Dombart-Kaib): in gradibus exedrae; ep. 126, 1 (CSEL 44, 8 Goidbacher): ad nos (episcopos) in apsidem honoratiores et graviores ascenderant. " Vgi. Dugga, Ende 4. Jh. (L. Poinssot - R. Lantier, L'ögiise de Thugga: Revue Archöoi. 5, 22 [1925] 228/30; A. Goifetto, Dougga [Basel 1961] 57); Djemila, Zoemeteriaibcsilika, 5. Jh. (M. Leglay, Une nouvelle basiiique chrötienne de Cuicui du V. sTöcie probabiement: Bull. Archöoi. du ComitA 1955/56 [1958] 72/6). " Vgl. SAtif B, 2. Hälfte 4. Jh. (FAvrier 49 1); Djemila, Doppeianiage, 4./5. Jh. (Y. Allais, Djemila [Paris 1938] 57 1); Karthago, Damus ei Karita, 4./5. Jh. (J. Vaultrin, Les basiiiques chrAtiennes de Carthage: Revue Africaine 73 [1932j 217; C. Picard, Carthoge [Paris 1951] 65); BAnian und Castigliene, 5. Jh. (Gseii 175/9. 187/9; A. G. Luiks, Cathedra en Mensa [Franeker 1955] 79). Vgi. unsere Abb. 1, 4 und 5. " Vgl. Henchir Seffan i (Berthier 79/82). Weitere Beispiele bei FAvrier 49 f. " A. Grabar, Martyrium 1 (Paris 1946) 446 1. " Tertullian, ad naf. 1, 13 1 f. (CCL 1, 32 Dekkers); ders., apoi. 16, 10 1. (CCL 1, 116 Dekkers); Cyprian, ad Demtr. 16 (CSEL 3, 362 Härtel); Augustinus, de serm. dom. in monte 2, 18 (PL 34, 1277); ders., sermo 67, 10 (PL 38, 437). » Tertullian, ad Vaient. 3, 1 (CCL 2, 754 Gerkus): nostroe coiumbae etiom domus simpiex, in editis Semper et apertis et ad iucem. Amat figura Spiritus sancti orientem, Christi figuram. Vgi. hierzu Nußbaum 171 f. " Vgl. F. J. Dölger, Soi saiutis (1920) 247/9. 245/6. 331 1; Reetzer 89. 132, 238 1, 244. B. Capelle, L'Ad te domine de ia messe ambrosienne: Revue d'hist. Acci. 33 (1937) 327/31; P. Boreiia, L'Oratio fideiium repristinata daiia Cosfituzione Liturgica concliiare: Ambrosius 40 (1964) 456/60. " Vgi. Karthago, Damus ei Karita, 4./5. Jh. (Vaultrin 214); Sufetuia (Sbeitia), Vitaiisbosiiika, Mitte 5. Jh. (A. Merlin, L'Agiise du prAtre Vitaiis ä Sufetuia: Revue Tunisienne 24 [1917] 2651 ); Annuna, SUdkirche, 6. Jh. (Luiks 71 1); KAiibia, Feiixbasiiika, 6. Jh. (Cintas-Duvai 156); Skhira, Basilica maior, 6. Jh. (Fendri 58 1). Vgi. unsere Abb. 1 und 3. " Vgl. Karthago, Basilica maiorum, 4. Jh. (Vaultrin 259 1); Karthago, Cyprionbasiiika, 5. Jh. (ebd. 279 1); Dugga, 4./5. Jh. (PoinssotLantier 406); Henchir Meharza i (Berthier 1121); Ain Tamda, 5./6. Jh. (W. Seston, Le monastAre d'Ain Tamda et ies origines de i'architecture monastique en Afrique du Nord: MAI. d'arch. et d'hist. 51 [1934] 80/5). " Vgi. Sabratha i, Iii und iV, 5./6. Jh. (J. B. Ward Perkins - R. G. Goodchiid, The Christian antiquities of Tripoiitania [Oxford 1953] 7. 15. f. 18); Ei Asobaa, 6. Jh. (ebd. 35); Tebeduf (ebd. 43). " im Süden: SAtif B, 2. Hälfte des 4. Jh. (FAvrier 31. 54), vgi. unsere Abb. 5. im Norden: Ferme Bu Neb (Berthier 141); SAriona-Posteur, 6. Jh. (Gseii-Graiiiot513 1). Hierzu vgl. Nußbaum 395/408. " Augustinus, civ. dei 22, 8 (CCL 48, 826 Dombart-Kaib). " Tertullian, de exhart. cast. 7, 3 (CCL 2, 1024 1. Gerkus): differentiam inter ordinem et plebem constituit ecciesiae auctoritas et honor per ordinis consessus sanctificatus deo. Ders., de orat. 16, 4 (CCL 1, 266 Dekkers). " Augustinus, enarr. in ps. 126, 3 (CCL 40, 1858 Dekkers-Fraipont): nam ideo altior iocus positus esf episcapis, ut ipsi Super intendent, et tamquam custodiant populum. Nam et graece quod dicitur episcopus, hoc iatine superintentor interpretatur, quia superintendit, quia desuper videt. Quomodo enim vinitori aitior fit iocus ad custodiendom vineam, sie et episcopis aitior iocus foctus est. Ders., sermo 91, 5 (PL 38, 569): oportet itaque, ut in congregotione Christionorum praepositi piebis eminentius sedeant, ut ipso sede distinguantur et eorum officium satis apporeot. Die Ubersetzung ist Reetzer 79 1 entnommen. " 4. Carthag. (398) can. 35 (Mansi 3, 954); ut episcopus in ecciesia, et in consessu presbyterorum, subiimior sedeat
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2